Hallo zusammen,
ich habe einen Golf II Bj. 88, der Top in Schuss ist. Der Vorbesitzer war seit dem Neuwagenkauf vor 23 Jahren jedes Jahr bei der Inspektion.
Vor ein paar Wochen hat der Gute leider zu viel Öl bekommen, da man das auf dem Messstab so schlecht sehen konnte – anschließend hat er alles wieder ausgespuckt, sodass der Luftsammler schon mit Öl voll lief. Habe dann alles sauber gemacht und wieder etwas Öl abgelassen.
Fährt seitdem wieder Top und verliert kein Öl o.ä.
Nun geht aber in sporadischen Abständen die Öl-Kontrollleuchte an und das passende Summen taucht auf. Mal bei 30 km/h im Stadtverkehr, mal bei 130 auf der Autobahn. Nach 5 - 60 Sekunden geht sie dann wieder aus.
Habe jetzt schon ein wenig gelesen und bin darauf gestoßen, dass es durchaus der Öldruckschalter sein, der den Geist aufgegeben hat – kann ich mir beim „Überfüllen“ des Motoröls sogar vorstellen.
Was meint ihr dazu? Und ist es einfach den Druckschalter in dem Fall zu wechseln? Habe gerade gesehen, dass man diese bei ATU für etwa 10 Euro bekommt.
Könnt ihr mir da helfen?
Vielen Dank und beste Grüße!
Marijan