Ölfluss fließend in Präsentation dargestellen

Stellt Euch vor Ihr habt eine Din A1 Zeichnung für den PC ( Autocad ) und sollt nun am besten in Powerpoint oder einem ähnlichem Präsentationsprogramm eine Hydraulikschulung vorbereiten. Diese Hydraulikzeichnung zeigt den gesamten Hydraulikkreislauf einer unserer Maschinen und nun soll ich für jeden Bewegungsablauf die entsprechenden Ventile Farbig hervorheben, und was am wichtigsten ist, den Ölfluß farbig auf den einzelnen Linien darstellen. Dieser soll allerdings nicht Linie für Linie kommen sondern fließend dargestellt werden. Hat einer von Euch eine Ahnung wie ich so etwas bewerkstelligen kann? Ich kann eine Linie rot machen in Autocad, die Zeichnung als JPG kopieren und in Powerpoint einfügen, aber wie gesagt ich bekomme keine fließende Bewegung des „Öles“ hin.

Oder gibt es ein besseres Programm für sowas als PowerPoint?

Hallo Christian,
ich stelle es mir vor und biete Dir eine Lösung an:
Die Linien darfst Du nicht in Cad zeichnen, sondern musst sie als animierte PowerPoint-Objekte einfügen.
Also: Zeichnung auf die Folie, mit einer Autoform eine füllbare Linie zeichnen, dieses Objekt mit rollen von was weiss ich oben, rechts oder so animieren. In der Präsentation fließt dann das Öl.
Evt. Folie kopieren und dann die nächste Linie animieren.
Hilft das?
Viel Erfolg
Jochen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Christian,

Oder gibt es ein besseres Programm für sowas als PowerPoint?

Bestimmt gibt’s 100 bessere Progs für die Problemstellung.
Aber Du hast wohl weder genug Zeit, dich in neue Progs. einzuarbeiten noch ist’s in PowerPoint unmöglich.

Joachim hat das schon sehr gut erklärt.

Stellt Euch vor Ihr habt eine Din A1 Zeichnung für den PC (
Autocad ) und sollt nun am besten in Powerpoint oder einem
ähnlichem Präsentationsprogramm eine Hydraulikschulung
vorbereiten. Diese Hydraulikzeichnung zeigt den gesamten
Hydraulikkreislauf einer unserer Maschinen und nun soll ich
für jeden Bewegungsablauf die entsprechenden Ventile Farbig
hervorheben, und was am wichtigsten ist, den Ölfluß farbig auf
den einzelnen Linien darstellen. Dieser soll allerdings nicht
Linie für Linie kommen sondern fließend dargestellt werden.
Hat einer von Euch eine Ahnung wie ich so etwas
bewerkstelligen kann? Ich kann eine Linie rot machen in
Autocad, die Zeichnung als JPG kopieren und in Powerpoint
einfügen, aber wie gesagt ich bekomme keine fließende Bewegung
des „Öles“ hin.

Ich würde so vorgehen (hab’s schon x so gemacht…)

  1. Screenshot von der Zeichnung machen (maximale Arbeitsfläche)
  2. Möglichst erst als JPEG speichern, das Ppt dann kleinere Datei importiert
  3. Dann Einfügen Grafik/aus Datei…
  4. Skalieren und Bereich (Rohrleitung??) auf 200% oder grösser zoomen
  5. Dann das Zeichenwerkzeug unter Autoformen wählen:
    Autoformen–Linien–Freihandform (dieses unförmige geschlossene Ding)
  6. Auf die Rohrleitung (oder so) ansetzen… Du malst jetzt die Rohrleitung nach:
    a. [Alt]-Taste gedrückt halten – damit die Punkte, die Du setzt nicht „rasten“ sondern frei beweglich sind – und den ersten Punkt klicken
    b. an der Rohrleitung Punkt für Punkt mit entspr. Abständen klicken – bei gehaltener Alt-Taste, bis Du das Rohr ganz umfahren hast
    c. Wenn fertig: Autoformen–Punkte_bearbeiten… kannst Du die einzelnen Punkte nachstellen (auch wieder mit Alt-Taste festhalten)
    d. zuletzt färbst Du die Autoform mit einer Füllfarbe ein, rot, gelb, grün, was-weiss-ich…
  7. Jetzt Autoform markieren und dann „animieren“: Menü–Bildschirmpräsentation–Benutzerdefinierte_Animation… wählen
    a. Unter Karteikarte Darstellung: „Eingangsanimation und Klang“ hast Du rund 40 verschiedene Effekte… zum Rollen, Einblenden usw., schnell, langsam, von links… usw. – Übrigens: Rollen ist gut!
    b. Unter Karteikarte „zeitlicher Ablauf“ siehst Du die ganze Folie mit ihren Elementen… "Animieren bei Mausklick oder Automatisch nach 0 Sekunden (= sofort) oder … Sekunden… usw.

Ich wüsnche Dir viel Spass!
Lass was von Dir hören…

CU DannyFox64

Könntest ja auch x bei RMF.de anfragen, wie die das so machen.

Nochmal, hallo Christian,

ich dachte mir ein Beispiel dazu wäre ganz gut.

Habe ich jetzt mal aus „meinem Weihnachtskalender“ 2002 entnommen *ggg* …:

http://de.geocities.com/team1martin/index20020409.html

CU DannyFox64