Ölheizung Brennwerttechnik, Multijet, Störungen

**Ich habe 2004 meine Ölheizung auf Brennwerttechnik umgestellt.
Die Anlage funktionierte seit 2004 bis Oktober 2011 einwandfrei.
Seitdem geht die Anlage immer wieder auf Störung.
Zunächst habe ich die Anlage gesäubert, dann hat
mein lokaler Heizungsbauer Brennerdüse und Zündelektroden ausgewechselt. Nach kurzer Zeit traten die Störungen wieder auf.
Kontaktaufnahme mit Herstellerfirma brachte keine Hilfe beim Erkennen des Fehlers, da Firma nicht mit Endkunden reden will, sondern nur mit Heizungsfirma.

Vor Weihnachten hat Heizungsbauer nach Anraten der Firma eine andere Düse eingesetzt, da angeblich neues Heizöl (mit geringerem Schwefelgehalt) alte Düsen verklebt.
Seit einigen Tagen geht die Anlage wiederholt auf Störung, zuletzt nach wenigen Stunden.

Wer weiß Rat ?

Heizungsanlage:
Hersteller: Fa. Giersch,
Brenner 2020/ MJ20; Kessel Multi-Jet UB20 Wasserspeicher Giegatherm 140 SR, Regelsystem Giematic
Regelkreise: Warmwasser, Direktkreis: 1, Mischerkreis: 1 (Fußbodenheizung)**

Ich habe 2004 meine Ölheizung auf Brennwerttechnik umgestellt.
Die Anlage funktionierte seit 2004 bis Oktober 2011
einwandfrei.
Seitdem geht die Anlage immer wieder auf Störung.

Geht die „Anlage“ auf Störung oder „nur“ der Ölbrenner?

der Ölbrenner geht auf Störung, Brenner läuft nach Wiedereinschalten und Entriegelung und schaltet nach etwa 1 Stunde wieder ab.

der Ölbrenner geht auf Störung, Brenner läuft nach
Wiedereinschalten und Entriegelung und schaltet nach etwa 1
Stunde wieder ab.

Wieso „Wiedereinschalten“?
„Entriegelung“ sollte doch reichen?

Ich vermute „Altersschwäche“ des Flammensensors oder (seltener) des Steuergerätes.

Entriegeln allein bringt nichts. Ich muss außerdem den die Anlage ausschalten und wieder einschalten.

Entriegeln allein bringt nichts. Ich muss außerdem den die
Anlage ausschalten und wieder einschalten.

Das finde ich allerdings seltsam.
Ist es Dir möglich vor der Entriegelung diesen Multifunktionstecker am Ölbrenner abzustöpseln?

Dann wieder anstöpseln und dann mal ohne „Anlage ausschalten“ das Entriegeln versuchen.

Das könnte evtl. eine „Mitwirkung“ der Kesselregelung ausschliessen wenn dann die Entriegelung des Brennersteuergerätes ausreicht.
Um so sicherer wäre dann ein Defekt des Brennersteuergeräts.

Die „Rudolf-Diesel-Gedenk-Minute“ = Vorwärmzeit muss man dann ja eh abwarten bevor der Brenner zündet.

Eine andere Fehlerquelle wäre die Ölvorwärmung selber.
Deren Ausfall produziert aber normalerweise keine Störungsmeldung.

Dann springt der Brenner einfach nur nicht an, bzw. er geht einfach aus weil dann die komplette Stromversorgung für das Steuergerät unterbrochen wird.

Eine andere Fehlerquelle wäre die Ölvorwärmung selber.
Deren Ausfall produziert aber normalerweise keine
Störungsmeldung.

Dann springt der Brenner einfach nur nicht an, bzw. er geht
einfach aus weil dann die komplette Stromversorgung für das
Steuergerät unterbrochen wird.

Das muss aber bei diesem Steuergerät -ich vewrmute, dass es das Satronic TF834E ist- nicht zwangsläufig so sein.

Um einen Fehler der Ölvorwärmung auszuschliessen könnte man diese mit einer (elektrischen) Brücke „austricksen“.