Ölheizung mit sehr viel Kondenswasser

Hallo!

Unsere Ölheizung macht mir bischen Sorgen.
Seit einiger Zeit fallen da Unmengen Kondenswasser (aus dem Schornstein) an.
Das ist ein Vissmann-Kessel, glaube 24 KW, ca. 14 Jahre alt.

Die ganzen Jahre hatten wir immer so 5 Liter Kondensat im Jahr,
und plötzlich hab ich einen 5-Liter-Kanister in ca. 3 Wochen.

Natürlich hab ich erstmal überlegt, an was das liegen könnte:
Als mir das aufgefallen ist, habe ich vorher den Kessel gereinigt, dann war der schwarze Mann da, und neues Heizöl wurde geliefert.
Danach dann einen Heizungsbauer bestellt, damit der den Kessel überprüft: Der hat alles gemessen, es sei alles bestens.

Kann das am Heizöl liegen?
Ich habe ja den Verdacht, so in die Richtung:
Wenn da mehr Wasser entsteht, müssten mehr Wasserstoff-Atome im Öl sein, also kurzkettigere Moleköle, was dann auch einen geringeren Heizwert zur Folge hat.
Soweit ich das aus dem Chemie-Unterricht richtig in Erinnerung habe.

Ist das möglich?

Oder andere Idee`n?

Grüße, Steffen!

Hallo,
wie hoch ist denn die Abgastemperatur?
Schönen Gruß aus Düsseldorf der Rohrverleger

Hallo !

Mußt Du oft Wasser auffüllen?

mfgConrad

Hallo,

was hat das den mit der Kondenswasserbildung zu tun ?

wulfman

Hallo,

es lieg höchstwarscheinlich an der Abgastemp., wenn dann dein Rauchrohr über einen Meter länge hat kann das Abgas sich im Kamin Kondesieren.
Hier in Baden Württemberg ist es so das das Abgasrohr ab 1,2m länge gedämmt werden muß.
Wie schreibst hast du ca. 5 ltr. im Jahr, schon dies ist viel zu hoch,
was für eine Querschnitt hat dein Kamin? vieleicht ist dieser zu groß, dies und die Abgastemperatur ist höchstwarscheinlich die Ursache.

gruß wulfman

Hallo,

was hat das den mit der Kondenswasserbildung zu tun ?

wulfman

Wasser aus dem Schornstein kann sehr gut eine Leckage im Brennraum bedeuten. Und dann füllt man häufiger Wasser auf.

Hallo an alle!

Hallo!

Ich habe mir das mal alles durchgelesen.

Also Wasser muss nicht nachgefüllt werden, ein Leck im Kessel kann ich somit wohl ausschliessen.

Ich hab hier gerade den kleinen Zettel von der Kesselüberprüfung von vor paar Tagen:

Abgas
180,5 ° Abgastemp.
12,32 % CO²
7,4 % Abgasverlust
7,4 % qA+
1,25 Luftübersch.
4,2 % O²
30 ppm CO
37ppm CO unverdünnt
92,6 % weiss nicht, was das bedeutet,lat. Zeichen, Wirkungsgrad?
25,0 ° Verbr.-Temp.
21,0 % O² Zuluft
— hpa Zug
48,7°C Taupunkt

Das Abgasrohr vom Kessel zum Schornstein ist ca. 1,5 m lang, und NICHT isoliert.

Das Abgasrohr im Schornstein ist Edelstahl, ca. 18 m lang, Durchmesser glaube ich 113mm, oder so. Das ist auch nicht isoliert.

Das war es erstmal, was so nachgefragt wurde.

Und wie gesagt, bauliche Veränderungen wurden keine gemacht,
ich sehe wirklich keine Ursache für das viele Kondensat. In den letzten ca. 14 Jahren ist das noch nie aufgetreten.

Grüße, Steffen!

Hallo,
Abgastemperatur ist OK.Prüfe doch einmal die Kaminabdeckung, vielleicht regnet es rein.
Schönen Gruß aus Düsseldorf der Rohrverleger

Hallo!
Abgas
180,5 ° Abgastemp.

180° sind mehr als genug, die normale Temperatur ist zwischen 140-160°. Waren es 180° auch vor der letzten Wartung? Wichtiger ist zu wissen, wie groß die Temperatur am Ende des Kamins ist. Wahrscheinlich ist sie unter 100°. Bei 18m Länge ist eine Wärmedämmung dringend empfohlen. Ist eine Kaminkappe vorhanden?

Hallo,
Abgastemperatur ist OK.Prüfe doch einmal die Kaminabdeckung,
vielleicht regnet es rein.
Schönen Gruß aus Düsseldorf der Rohrverleger

Hallo!

Ich bin heute mal auf’s Dach gestiegen,
eine Abdeckung über dem Abgasrohr ist nicht vorhanden, und war auch vorher nicht drauf.
Es kann dort durchaus hineinregenen, aber die ganzen Jahre vorher war das genauso. Und in der letzten Zeit hat es sehr wenig geregnet…

Ich habe dann heute nochmal am Kessel die Abgastemperatur am Abgasrohr „gefühlt“,
also 180° sind das sicher nicht,
weiss auch nicht, was der da gemessen hat.
Ich habe die Hand an das unisolierte Abgasrohr gehalten, und konnte die auch dranlassen, als der Kessel lief. Ich meine mal, dass das so 45°- 50° hatte.
Wenn es nützlich ist, kann ich das auch mal genau messen.

In dem Messprotokoll stand auch was von einem Taupunkt bei 48°, da kommt man bei dem langen Abgasrohr sicher weit darunter. Aber das wird wohl genauso aussagekräftig sein, wie die 180° Abgastemperatur, die ich als max. 50° einschätze.

Verwirrte Grüße,
Steffen!