Hallo!
Unsere Ölheizung macht mir bischen Sorgen.
Seit einiger Zeit fallen da Unmengen Kondenswasser (aus dem Schornstein) an.
Das ist ein Vissmann-Kessel, glaube 24 KW, ca. 14 Jahre alt.
Die ganzen Jahre hatten wir immer so 5 Liter Kondensat im Jahr,
und plötzlich hab ich einen 5-Liter-Kanister in ca. 3 Wochen.
Natürlich hab ich erstmal überlegt, an was das liegen könnte:
Als mir das aufgefallen ist, habe ich vorher den Kessel gereinigt, dann war der schwarze Mann da, und neues Heizöl wurde geliefert.
Danach dann einen Heizungsbauer bestellt, damit der den Kessel überprüft: Der hat alles gemessen, es sei alles bestens.
Kann das am Heizöl liegen?
Ich habe ja den Verdacht, so in die Richtung:
Wenn da mehr Wasser entsteht, müssten mehr Wasserstoff-Atome im Öl sein, also kurzkettigere Moleköle, was dann auch einen geringeren Heizwert zur Folge hat.
Soweit ich das aus dem Chemie-Unterricht richtig in Erinnerung habe.
Ist das möglich?
Oder andere Idee`n?
Grüße, Steffen!