Hey leute habe ein problem mein golf 3 bj 93 1,6 l 75 ps
wenn das auto betriebstemperatur erreicht fängt die öllampe an zu blinken und ab und an pieps er dann auch aber nicht immer!!
Öldruckschalter und ölwechsel wurden vor nem halben jahr gemacht!!
Wenn der motor kalt ist macht er das nicht!!
Was könnte das sein??
Hallo könnte das beliebte KURBELWELLENENTLÜFTERGEHÄUSE (schwarzer Kasten am Kurbelgehäuse hinten Rechts) sein was zu ist und dazu führt das deine Öllampe blinkt!
Ist an der Rückseite des Motors verbaut und es geht ein Gummischlauch vom Zylinderkopf direkt da rein.Ist mit 3 langen Impus Schrauben befestigt.Kann man beim Golf leicht ausbauen und selber öffnen und reinigen mit Bremsenreiniger oder Waschbenzin.Es ist so ein brauner ÖL-Schlamm da drin der zur Verstopfung führen kann!Kommt vom Winterbetrieb im Kurzstreckenverkehr.
Ansonsten Ölsensor prüfen und Fehler auslesen!
Viel Erfolg
Hallo!
Die sinnvolle Reihenfolge, was man da macht, wenn das die Werkstatt nicht weiss, ist so:
Man überprüft erstmal mit einem Manometer, ob der Öldruck tatsächlich zu niedrig ist, oder ob los die Anzeige verrückt spielt.
Wärkstätten sollten die Messwerte organisieren können, da wird bei 80° Öltemperatur im Leerlauf und bei 2000 Umdrehungen gemessen.
Wenn der Öldruck tatsächlich zu niedrig ist (wovon ich mal aus Erfahrung ausgehe),
sieht es schlecht aus.
Ursache sind da in der Regel verschlissene Kurbelwellen-Pleullager.
Ich selbst würde da die Ölwanne des Motors abbauen, die Pleullager auseinanderschrauben, und mir das ansehen, sowie das Sieb der Ölpumpe, ob das arg verschmutzt ist.
Man sieht das schon, an den Laufspuren, ob die Kurbelwellenlager verschlissen sind.
Messen kann man da zwar auch was, aber davon würde ich abraten, das ist kompliziert, und trotzdem ungenau.
Die Kurbelwellen-Lagerschalen kann man recht einfach auswechseln, das ist kein Problem, und geht auch recht fix, einen Satz neue Dehnschrauben dazu bestellt, mit einem Drehmomentschlüssel angezogen,
neue Ölwannendichtung, das sollte vielleicht für so 300 € erledigt sein, incl. Material.
Dann wird es auf jeden Fall besser.
Wieviel besser, kann ev. ein guter Mechaniker aus Erfahrung einschätzen,
es gehört auch einiges an Glück dazu.
Im Idealfall, wenn da neue Lagerschalen eingebaut sind, und die Kurbelwellenzapfen noch nicht allzu verschlissen sind,
und Du auf 15W-40 Motorenöl umsteigst, könnte der Motor dann noch 50 000 km laufen. Oder auch nur 20 000, bis das wieder auftritt.
Aber so weiterfahren, wie bisher, ist schlecht,
der Motor fängt dann irgendwann mal an zu klappern, leicht über längere Zeit, besonders wenn der Motor warm ist (und das Öl dünn). Irgendwann wird dann in kurzer Zeit (paar Wochen) ganz schnell lauter,
und irgendwann gibt es mal einen kleinen Knacks, und das erste ausgeklapperte Pleullager schlägt ein Loch in das Motorengehäuse.
Dann geht die Fahrt noch ungefähr 2 Kilometer. Nach dem ersten Kilometer brennt dann die Ölleuchte, weil das ganze Motorenöl auf der Straße verteilt ist, und nach dem 2. Kilometer geht der Motor dann für immer aus.
Grüße, E !