Hallo an die bisherigen Antworter,
erstmal danke an Euch, aber leider ist die Antwort, die ich mir erhoffte, noch nicht dabei - oder ich erkenne sie nicht.
Evtl. habe ich mich mißverständlich ausgedrückt oder der Begriff „ausbrennen“ wird nur regional verwendet.
Die Drecksarbeit (Rußentfernen) ist schon gemacht worden.
Es wird auch immer regelmäßig „TILL Rußfrei flüssig“ verwendet.
Die Arbeit, die jetzt noch aussteht, ist das Entfernen der Ölkohle-Schicht auf dem Boden des Brennerraumes. Diese Ablagerungen sitzen so fest, daß sich das nicht mehr abschaben läßt.
Man könnte nur noch in mühsamer Kleinarbeit mit einem spitzen Gegenstand die Schicht millimeterweise „aufhacken“ oder so ähnlich.
Aber dafür gibt es ein Mittel - genau das suche ich!
Es wird bei kaltem Ofen angewandt, verursacht keinen Dreck, macht man höchstens 1 x jährlich, nach kurzer Zeit kann der Ofen wieder angezündet werden.
Mehr ist leider nicht bekannt, derjenige, der das bisher erledigt hat, kann nicht mehr befragt werden.
Es wäre schön, wenn mir jemand dazu was Genaues sagen könnte.
Danke.
Gruß Gudrun