Der Heizöl Tank war leer. Nach dem Befüllen (klar abgewartet das sich Schwebteile setzen) lief er nicht an- stand auf Störung. Monteuer beseitigte Störung. Brenner lief.
24 Stunden später wieder Störung. Der Monteur reparierte und pumpte ab und sooo, es dauerte… . Dann sagte er, die ÖlPumpe sei defekt. Er müsse sie ausbauen. Es sei „vermutlich“ durch das Leerfahren entstanden. Durch Ansaugen vom Dreck im Tank! (Der Tank Stahl, ca 50 Jahre alt, nie gereinigt!.. .
Nun wollte der Vermieter, dass ich die Rechnung bezahle.
Frage: Trifft mich tatsächlich eine Schuld und muss zahlen? Ich meine, dass durch ein Leerfahren noch nie eine Ölpumpe defekt ging. Und für den Schlamm im Tank kann ich nichts.
Bitte um Tipps
Danke Thomas
Hallo Thomas,
die Frage wer Bezahlen muss, kann ich Dir so nicht beantworten. Zum einen ist das eine Frage für einen Rechtsanwaltund zum anderen kommt es auf den Mietvertrag an. Ich kann Dir nur raten den Mietvertrag genau zu lesen. Bezahlen würde ich nur wenn der Sachverhalt klar ist.
Die Ölpumpe am Brenner geht sehr wohl durch Schmutz kaputt - die sind da sehr sensibel. Allerdings kann das eigentlich nur passieren, wenn kein Ölilter vorgeschaltet ist - die jedoch ist Sache des Vermieters.
Gruß
Klaus
Hallo Thomas,
ich mache es mal kurz. Wenn die Anlage vernünftig gewartet wurde dann ist auch regelmäßig der Filter gewechselt worden. Damit ist erst einmal fast ausgeschlossen, dass sich die Pumpe so dermaßen voll Dreck ziehen kann. Normalerweise geht auch die Pumpe nicht durch kaputt wenn etwas Schlamm durch muss. Entweder sie hat just in diesem Moment den Geist aufgegeben oder was wahrscheinlicher ist, sie wurde bloß zusätzlich zu dem eigentlichen Defekt getauscht um Kosten zu verursachen. Letzteres erscheint mir sehr wahrscheinlich. Ich tippe auf eine verstopfte Einspritzdüse die die Störung ausgelöst hat. Das sind einfach Erfahrungswerte, die ich im Laufe der etwa 20 Jahren in meinem Beruf gesammelt habe. Solch eine Düse kostet allerdings nur ein paar Euro.
Wie es sich mit der Forderung deines Vermieters verhält kann ich dir nicht sagen. Damit kenne ich mich nicht aus und ich weiß auch nicht wie dein Mietvertrag aussieht. Ich weiß bloß, dass es eine Sorgfaltspflicht gegenüber überlassenen „Werten“ gibt. Inwiefern du dagegen verstoßen hast und dafür zumindest teilweise haftbar gemacht werden kannst kannst du ja vielleicht in einem anderen Forum erfragen.
Ray.
Hallo Thomas,
grundsätzlich erst einmal : wer hat Schuld,daß der Tank leer war ? Hast Du im Mietvertrag stehen ,das dies Deine Aufgabe ist darauf zu achten ? Wenn ja dann beantwortet sich Deine Frage von selbst. Wenn nicht, dann sind alle Aufwendungen um die Heizung wieder zum laufen zu bringen Sache des Vermieters !
PS.: Die Pumpe kann schon defekt gehen wenn diese
läuft bzw mit Dreck zu kämpfen hat.
MfG Filtermemon
Ich gehe davon aus, dass Du ein Haus gemietet hast. Wenn der Monteur behauptet, dass die Pumpe vom Trockenlauf defekt wurde, hast Du schlechte Karten, weil Du dafür sorgen mußt, dass der Tank nicht leergefahren wird. Wäre es Dein Eigen, hättest Du dafür vorher gesorgt, dass genug Öl da ist um den Schaden abzuwenden. Es heißt im ganzen Leben, Unwissenheit schützt nicht vor Strafe.
Wer ein Haus mietet, hat dafür zu sorgen, dass kein Schaden entsteht, es sei denn, ein natürlicher Verschleiß liegt vor.
Mit freundlichem Gruß, Hans-Peter.