Ölpumpe Schrag SÖ 11 B mag nicht

Hallo zusammen,

ich fang hier im Forum gerade mal an und hab gleich ne dumme Frage :smile:
Es ist mal wieder Beginn der Heizperiode und wie so oft tut gleich was nicht. Offenbar pumpt die Ölpumpe nicht.
Ich hab das natürlich mit meinen bescheidenen Möglichkeiten geprüft, aber ich bin kein Heizungsbauer.
Bei der Pumpe handelt es sich um eine Schrag SÖ 11 B (Bj. 1997). Der Motor läuft und die eigentliche Pumpe scheint auch zu pumpen. Nur das rote Lichtlein brennt und es passiert nicht wirklich was. Das Manometer stand, nachdem ich den Rücklauf öffnete, auf 1 bar.
Irgendwie kam ich auf die Idee, dass der Druckspeicher nicht genügend Druck hat. Versuchsweise hab ich das Ding mal auf 3 bar aufgepumpt - Nix, rote Lampe bleibt an! Irgendwie war mir dann alles wurscht und ich pumpte weiter bis auf 4 bar (ja ja, bitte nicht schimpfen). Tatsächlich, die rote Lampe ging aus. Ich drückte das Knöpfchen und tatsächlich ging auch der Druck hoch.
Irgendwie kam mir der Verdacht, dass wohl die Membran im Druckspeicher hinüber sei. Kann das sein? Das Problem geht aber woanders los, ne neue Membran bekomm ich notfalls (Händlernachweise wären mir aber sehr willkommen). Aber wie baut man die neue Membran ein? Da gibt es bestimmt irgendwelche Tricks und solang ich die nicht kenne, fass ich da lieber nichts an. Ich hoff, dass mir hier jemand helfen kann.

Viele Grüsse aus der Kälte,

Uli

Hallo zusammen,

Hallo Uli,
bei dieser Ölpumpe muss der Frontdeckel (der mit dem Loch, wo das Manometer durchschaut) zuerst entfernt werden.

Dahinter siehst du unterhalb des Manometers und der eigentlichen Ölpumpe einen Edelstahl Druckkessel.
Dieser Druckbehälter hat auf der linken Seite einen Deckel ähnlich eines Einmachglases. Dieser muss entfernt werden und einfach die neue Membrane eingesetzt werden. Die Membran ist gleichzeitig die Deckeldichtung.
Achte darauf das dass Nachfüllventil (Autoreifenventil) dicht (mit Seifenwasser prüfen) ist und nicht abbläst sonst ist das Luftpolster gleich wieder weg.

Gruss, Bernd

Hallo Bernd,

erst mal vielen Dank für Deine Antwort. Das „Edelstahleinmachglas“ hab ich schon gefunden, sonst hätt ich ja auch nicht aufpumpen können. Das Problemchen ist, dass ich Null Plan davon hab, wie dieses „Einmachglas“ zu öffnen ist. Da sind so komische Klammern dran und die will ich nicht unbedingt mit Brachialgewalt öffnen. Wie funzt das korrekterweise? Das mit der Membran hört sich ja gar nicht so kompliziert an, aber wie krieg ich den Deckel zerstörungsfrei vom „Einmachglas“?

Viele Grüsse,

Uli

Hi,
den Deckel sollte eigendlich durch eine Spannklemme mit Schraube zusammengehalten werden soweit ich mich erinnere.
Vielleicht wurde das mal geändert, ich schreibe das aus dem Gedächnis nieder.
Leider kann ich dir hier nicht weiterhelfen aus der Ferne, müsste das Teil schon sehen.
Aber du schreibst du hast das Luftpolster schon ergänzt? Im drucklosen Zustand der Ölversorgungsleitung??
Wenn ja, glaube ich nicht das es daran hängt. Wenn die Membrane defekt ist, verringert nur die Stillstandzeit der Pumpe zwischen dem Pumpen.

Meine Vermutung geht dahin das der Fehler am Druckwächter liegt.
Dieser schaltet die Pumpe ein wenn durch Entnahme der Druck sinkt, und aus wenn der Abschaltdruck im Druckkessel erreicht ist.
Fehlt jetzt im Druckkessel das Luftpolster und die Pumpe läuft an, steigt der Druck schlagartig an und der Druckwart schaltet die Pumpe aus. Geringste Entnahmemengen führen dazu das die Pumpe sofort wieder anspringt.

Du solltest den Druckwart mal überprüfen ob der richtig schaltet

Gruss, Bernd

Hallo Bernd,

sehr vielen Dank für Deine Hinweise. Das mit der Klammer könnte so bei genauerem Hinsehen schon stimmen. Auch Dein Hinweis mit dem Druckwächter kommt hin.

Um endlich heizen zu können, hab ich jetzt halt ne generalüberholte Pumpe geholt und die bastel ich am Wochenende rein.
Dann kann ich mir das „Sorgenkind“ mal ganz genau anschauen.
Es ist nicht weiter schlimm, dass ich nun ne Extrapumpe hab, denn hier im Haus ist eh einiges marode und 2 Parteien laufen auf einer Pumpe. Durchflussmesser sind auch keine drin und die beiden Parteien laufen auf einen Tank. Da wär’s schon ganz gut, wenn da wieder ne dritte Pumpe da ist, damit die ewige Heizkostenstreiterei wieder aufhört.
Ich meld mich dann wieder, wenn ich rausgefunden hab, an was es lag.

Nochmals vielen Dank und viele Grüsse,

Uli