Ölwechsel

Hallo Experten!

Bitte nicht schlagen, aber ich habe doch tasächlich zum ersten mal in meinem Leben vor einen Ölwechsel selber zu machen. Darum habe zwar keine Ahnung aber trotzdem ein nach Öl dürstenes Golf I Cabrio! Bitte helft mir… Was ist genau zu tun! (Diese Frage ist traurigerweise wirklich ernst gemeint!).

Ciao Qasi

Hallo !

Wer so fragt, sollte auf jeden Fall die Finger davon lassen!!

Anderes ist nicht zu raten!

Gruß Max.

Hi Quasi,
stör Dich nicht an der Antwort von Max, das macht der immer so :wink:
Also: Wichtig ist, den Motor vorher warm zu fahren, damit das Öl schön dünnflüssig ist. Ist der Motor warmgefahren, löst Du die Ölablasschraube an der Ölwanne. Lass das Öl ruhig lange ablaufen, denn der gemeine Dreck kommt mit den letzten Tropfen. Jetzt musst Du den Ölfilter lösen. Entweder besorgst Du Dir im Handel einen Ölfilterschlüssel oder Du zerstichst die Filterpatrone mit einem Schraubendreher und löst ihn dadurch.
Nachdem alles Öl abgelaufen ist, verschliesst Du die Ölwanne wieder (neuen Dichtring nicht vergessen, liegt bei guten Filtern wie z.B. Bosch bei). Jetzt drehst Du die neue Filterpatrone fest, bestreichst den Gummiring an der Patrone aber mit neuem Öl vorher ein. Auch hier ist ein Ölfilterschlüssel hilfreich, denn wir wollen ja nicht, das sich die Filterpatrone während der Fahrt verabschiedet. Nun endlich darf das frische Öl rein. Langsam einfüllen und zwischendurch mit dem Peilstab kontrollieren. Zu viel darf nämlich nicht rein. In der Bedienungsanleitung Deines Autos müsste drinstehen, wieviel Öl nach einem Ölwechsel incl. Filterwechsel reingehört. Ist am Peilstab die Max-Markierung erreicht, startest Du den Motor. Nicht erschrecken, er kann für ein bis zwei Sekunden etwas rattern und klappern (schliesslich dauert es etwas, bis das Öl wieder überall da ist, wo es gebraucht wird). Dabei kein Gas geben. Lass den Motor einen Augenblick laufen, denn jetzt wird das Öl auch wieder durch die Filterpatrone gepumpt. Schalte nun den Motor wieder aus und warte einen Augenblick, bis das Öl zurück in die Wanne geflossen ist. Jetzt wirst Du nach ziehen des Peilstabes feststellen, das der Ölstand niedriger ist (die Patrone fast ca.0,5 Liter). Jetzt ergänzt Du wieder den Ölstand und kontrollierst nochmal alles auf Dichtigkeit. Zum auffangen des Altöls gibt es ganz praktische Auffangwannen im Zubehör, die gleichzeitig als Kanister für das Altöl dienen. Aufpassen, das nichts daneben geht. Allerdings: Wenn Du das Öl, den Filterschlüssel und die Auffangwanne rechnest, kannst Du für das Geld auch einen Ölwechsel in der Werkstatt machen lassen. Deine Hände bleiben sauber und das Altöl wird fachgerecht entsorgt.
Gruss Sebastian

Zwei Dinge stören mich…
Hallo Qasi

Zwei Dinge an Sebastians Artikel „stören“ mich (obwohl ich an Sebastians Professionalität nicht zweifeln möchte) auch auf den Hinweis Deinerseits, daß Du das zum ersten Male machst:

1.: Der Hinweis die Ölpatrone mit dem Filterschlüssel wieder anzuziehen halte ich für falsch. Handfest reicht. Ich habe mal einen Filter etwas verquetscht weil mit dem Filterschlüssel zu fest angezogen und der fing an zu Reißen, was mich einen haufen Öl im Motorraum kostete und ne Riesensauerei.

2.: Beim ersten Anlassen nach dem Wiederbefüllen kann der Motor nicht nur klackern, sondern auch die Ölkontrolle leuchtet länger wie normal, eben so lange bis der Filter gefüllt wieder ist. Bei VW dürfte auch evtl. ein Piesper angehen; nicht dran stören.

Ansonsten viel Spaß mit schwarzen Fingern.

gruß

dennis

*der imme rnoch froh ist seinen alten TOYOTA zu haben --> Schrauberfreundlich*

vielen Dank an ALLE ! o.T.
.

Wenn Du das

Öl, den Filterschlüssel und die Auffangwanne rechnest, kannst
Du für das Geld auch einen Ölwechsel in der Werkstatt machen
lassen. Deine Hände bleiben sauber und das Altöl wird
fachgerecht entsorgt.
Gruss Sebastian

Hallo !

Warum dann die Kritik an meiner Antwort?

Und kein Hinweis darauf, dass er unbedingt für die Ölablaßschraube einen passenden Ringschlüssel benötigt, der dann wohl auch erstmal gekauft werden muß.
Die meisten Anfänger zerdaddeln die Ölablaßschraube und diese muß beim nächsten Ölwechsel durch fachkundige Monteure herausgedreht werden. Wenn überhaupt noch möglich.

Eine so wichtige Sache wie Ölwechsel sollte nicht von Laien durchgeführt werden.

Dann ist unbedingt zu empfehlen, was hier auch fehlt, nach Ablassen des Öls, Ablaßschraube wieder rein. Etwas Öl auffüllen, Motor laufen lassen und wieder ablassen. Wenn man es denn unbedingt zu Haus in der Garage selbst machen muß.
Gruß Max

Dann ist unbedingt zu empfehlen, was hier auch fehlt, nach
Ablassen des Öls, Ablaßschraube wieder rein. Etwas Öl
auffüllen, Motor laufen lassen und wieder ablassen. Wenn man
es denn unbedingt zu Haus in der Garage selbst machen muß.
Gruß Max

Beim Spüldurchlauf natürlich nicht die Kartusche vergessen. Diese müßte vorher entleer werden!
Der Spüldurchlauf hat den Sinn, auch entlegenste Bohrungen und Lager zu spülen.

Hallo Quasi,
die Anleitung von Sebastian ist o.k…Doch zum Einfetten des Gummiringes des neuen Filters kannst du ruhig die fingerkuppe in des abgelassene Öl stecken und damit die Dichtung einfetten.
Den neuen Filter darfst du nach Anleitung nur mit der Hand anziehen.
Zu den eingesparten Kosten: Filterschlüssel und Ablasswanne kaufst du nur einmal im Leben (rechne die Kosten auf jeden Ölwechsel um). Der Preis für das Öl in der Werkstatt ist so hoch, dass garantiert keinen Händler findest, der dir nur annähernd so viel abnimmt - auch nicht eine Apotheke.
Gruß
Otto Schmid

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1.: Der Hinweis die Ölpatrone mit dem Filterschlüssel wieder

anzuziehen halte ich für falsch. Handfest reicht. Ich habe mal
einen Filter etwas verquetscht weil mit dem Filterschlüssel zu
fest angezogen und der fing an zu Reißen, was mich einen
haufen Öl im Motorraum kostete und ne Riesensauerei.

Hier hast Du absolut recht! nie den Filter mit einem Werkzeug anziehen! Einmal kannner kaput gehen (Sauerei) und zweitens hast Du beim näöchsten Ölwechsel evtl. eine sche**** Arbeit, den wieder abzuschrauben. Ganz einfach den Filterdichtgummi mit einem TZropfen Öl einfetten und mit der Hand festziehen. Reicht!
Habe das mehr als 3 Jahre als Tankwart gemacht…und später bei meinen Autos auch.
Noch ein Tipp: sollte jemand die Zündkerzen auch selbst wechseln wollen: macht das bei kaltem Motor! Nicht nur, dass man sich sonst eklig die Finger verbrennen kann, nein, man kann auch die Kerze abreißen.
Grüße
Raimund

Hallo Raimund,

Noch ein Tipp: sollte jemand die Zündkerzen auch selbst
wechseln wollen: macht das bei kaltem Motor! Nicht nur, dass
man sich sonst eklig die Finger verbrennen kann, nein, man
kann auch die Kerze abreißen.

Mit dem Nebeneffekt, das bei heissem Motor festgezogene Kerzen nachher so „bombenfest“ sitzen, das Du sie kaum wieder losbekommst.
Gruss Sebastian

Zwei Dinge stören mich… Zu Recht !!
Hallo Dennis,

Zwei Dinge an Sebastians Artikel „stören“ mich (obwohl ich an
Sebastians Professionalität nicht zweifeln möchte) auch auf
den Hinweis Deinerseits, daß Du das zum ersten Male machst:

1.: Der Hinweis die Ölpatrone mit dem Filterschlüssel wieder
anzuziehen halte ich für falsch. Handfest reicht. Ich habe mal
einen Filter etwas verquetscht weil mit dem Filterschlüssel zu
fest angezogen und der fing an zu Reißen, was mich einen
haufen Öl im Motorraum kostete und ne Riesensauerei.

Hier hat Dennis vollkommen recht. Ich ziehe die Filterpatrone nur mit Hilfe des Ölfilters immer „Handfest“ an, weil zumindest ich nach einem Ölwechsel derart eingesaute Pfoten habe, das ich froh bin, wenn mir die Patrone nicht gleich aus den Händen rutscht, geschweige denn in der Lage bin, das Ding halbwegs „Handfest“ anzuziehen. So nehme ich den Schlüssel zur Hilfe.

2.: Beim ersten Anlassen nach dem Wiederbefüllen kann der
Motor nicht nur klackern, sondern auch die Ölkontrolle
leuchtet länger wie normal, eben so lange bis der Filter
gefüllt wieder ist. Bei VW dürfte auch evtl. ein Piesper
angehen; nicht dran stören.

Absolutely correct !

Bei meinem High-Tech Zafira kann ich leider nicht mehr allzuviel
selbst machen ;-(
Muss ich aber auch nicht, weil Firmenwagen :wink:

Gruss an alle, die mich auf die Fehler aufmerksam gemacht haben.
Sebastian

Hallo Max,
das spülen ist bei modernen Ölen und Motoren (und dazu rechne ich immerhin schon den Golf 1 Motor) nicht mehr nötig.
Aber Du hast natürlich vollkommen Recht:
Ich hatte den passenden Ringschlüssel vergessen. Auch habe ich vergessen darauf hinzuweisen, das man Öl kaufen muss, die Abhandlung über selbiges, das man zum Öl kaufen Geld braucht, das man zum Öleinfüllen die Haube öffnen muss, das man zum Öleinfüllen den Einfülldeckel am Ventildeckel zum abnehmen nach links drehen muss und vieles weitere mehr :wink:

Beste Grüsse
Sebastian

dooooooch…
… mit dem Gewindebohrer -schneider!
Grüße
Raimund

ich vermute das gleiche wollte „Otto S“ auch sagen… aber lieber nochmal:

Wenn Du das ganze machen willst, weil´s Dein Hobby ist - okay. Die Anleitung unten ist gut, wobei ich noch anmerken möchte: Motor warm laufen lassen, aber nicht heiß. Wenn Du die Ablaßschraube rausdrehst, zieh lieber Handschuhe (Lederhandschuhe, wie sie z.B. im Garten verwendet werden) an - Du weisst vorher nie, wie heiß Du das Öl gefahren hast und kannst dich übel verbrennen.

Aber: Erkundige Dich vorher nach dem Preis für das Altöl-entsorgen… Wer selber einen Ölwechsel macht, spart eigentlich nix - allerdings muss man auch nicht direkt in eine Vertragswerkstatt gehen.

Ich gehe zum Fachschrauber meines Vertrauens, wo ich sowieso immer mein Öl kaufe, und lasse Ihn das machen. Kostet das Öl und Filter (was ich sowieso bezahlen muss) und dann noch ein paar „Mark“ für die Arbeit (max. 30 Minuten).

Früher habe ich das auch immer selber gemacht, aber heute ist mir die Altöl-entsorgung zu blöd. Das Zeug muss Du ja auch noch dicht verpacken und zur Annahmestelle fahren.

PS: Komm nicht auf die Idee das Altöl in den Gulli unterm Auto zu kippen!

Ölrücknahme…
Hallo Tino,

Früher habe ich das auch immer selber gemacht, aber heute ist
mir die Altöl-entsorgung zu blöd. Das Zeug muss Du ja auch
noch dicht verpacken und zur Annahmestelle fahren.

Jeder der Dir neues Öl verkauft, muß diesselbe Menge an Altöl zurücknehmen. --> Kassenzettel aufbewahren.

PS: Komm nicht auf die Idee das Altöl in den Gulli unterm Auto
zu kippen!

Ich hatte vor Jahren das Problem, von einem Bekannten vollsynthetisches Öl erhalten zu haben, welches er beim Vertragsabschluß mit einer Tankstelle (für die LkW-Rabatte) geschenkt bekam.

Ich hatte ja keine Quittung…

Also nahm ich das abgelassene Öl und verschenkte es an einen Kollegen der bei uns auch Pizza ausfuhr und der hatte einen verwesten Audi80 Typ 80… Der brauchte nur nachfüllen mehr nicht, der Rest ging zum Auspuff raus…

gruß

dennis