Ölwechselintervalle PKW LKW ?

Hallo zusammen,
die empfohlenen Ölwechselintervalle bei Pkw-Motoren liegen so zwischen 10 tkm und 60 tkm (mit LL-Öl etc.). Nur ungefähr.
Moderne LKW-Motoren haben Intervalle bis zu 150 tkm.

Womit kann dieser Unterschied begründet werden ? Im Vergleich zur Leistung bzw. Motorvolumen hat ein LKW-Motor ja nun auch nicht so viel Ölvolumen (ca. 30-40l)

Strenggenommen müsste das Ölwechselintervall ja abhängig sein von den Bh’s oder der Umwälzanzahl.

Gruß
M.

Hallo,

die Motoren sind viel länger in dauerwarmem Betriebszustand…

MfG

Hallo,
LKW fahren überwiegend Langstrecke, d.h. deutlich weniger Kaltstarts und dadurch weitgehendst auf optimaler Betriebstemperatur.
Darüberhinaus ist das Drehzahlniveau auch deutlich niedriger.
Gruß
Karl

Hallo!

Ein 2.0 Turbodiesel PKW-Motor, der stets mit konstanten 130 Km/h auf der Autobahn bewegt wird und das mindestens 50.000 Km im Jahr, lässt sich sicherlich problemlos mit einem Ölwechselintervall von 100.000 Km fahren. Hochwertiges, der Autoherstellervorgabe entsprechendes Öl vorausgesetzt.

Dass die Intervalle bei PKW kürzer sind, liegt an den kaum prognostizierbaren Einsatzbedingungen. Der eine fährt dreimal am Tag 2 Km, der andere jeden Tag 500 Km Vollgas. Der nächste pendelt täglich 200 Km mit 90 Km/h über die Landstraße.

Diese Abweichungen gibt es bei LKW für den Fernverkehr nicht. Baustellen-LKW haben wieder andere Wechselintervalle, schätze ich.

Viele ältere und auch neue Motorräder haben übrigens Ölwechselintervalle von 5.000 Km / 1x im Jahr. Man muss eben davon ausgehen, dass ein Motorrad viel geheizt wird. Dennoch kann man ein solches Motorrad auch gemütlich fahren, dann reicht auch ein Intervall von 15.000 Km aus.
Nur wie soll der Hersteller wissen, was Du mit Deinem privaten Fahrzeug anstellst…?

Gruß,
M.

einen Teil der Argumente kann ich durchaus nachvollziehen, dennoch gibt es auch für die LKWs durchaus Einsatzfälle (baustelle, verteilerverkehr, etc.) die nicht so optimal sind wie mit 88 km/h mehrere 100km an Stück zu fahren.

hat jemand Angaben zu Wechselintervall-Vorschriften von div. LKW ? gibt es da auch so Angaben wie „alle x km oder 1x im Jahr“.
Oder gibt es auch im LKW mittlerweile meist den Ölwechsel nach Service-Anzeige ?
Wie ist es im Bus-Bereich ? (sind ja auch Lkw-Motoren )

Gruß
M.

Hallo,

einen Teil der Argumente kann ich durchaus nachvollziehen,
dennoch gibt es auch für die LKWs durchaus Einsatzfälle
(baustelle, verteilerverkehr, etc.) die nicht so optimal sind
wie mit 88 km/h mehrere 100km an Stück zu fahren.

In JEDER Anleitung der Omnibushersteller wie auch ind en alten Anleitungen meiner Japaner steht z.B. drin: „…unter erschwerten Bedingungen Intervall halbieren… oder alle ??? km“

hat jemand Angaben zu Wechselintervall-Vorschriften von div.
LKW ? gibt es da auch so Angaben wie „alle x km oder 1x im
Jahr“.

Ja.

Oder gibt es auch im LKW mittlerweile meist den Ölwechsel nach
Service-Anzeige ?

Bei den neuen gut möglich…

Wie ist es im Bus-Bereich ? (sind ja auch Lkw-Motoren )

Wir wechseln nach festen km, weil Linienbusse auch den ganzen Tag warm sind. Bei den Schulbussen (meist ältere Fahrzeuge) ist das wurscht, ob die „verschärfte“ Bedingungen wie Kurzstrecke fahren, aber die Motoren können das ab.

Was ich aus eigener Sicht sagen kann: Im kalten Zustand gleich mit schmackes auf die Linie mag kein Motor. Ich kenne da einige Busse die dann im Alter mit Kompressionsmangel und Blaurauch Zeichen gaben…

MfG

Hallo Martin,

in den letzten Jahrzehnten ist die LKW-Motortechnik stark weiterentwickelt worden. Meiner Meinung nach stärker als die Entwicklung der PKW-Motortechnik. Dazu gehört auch, dass der Fuhrparkbesitzer genau auf geringe Betriebskosten schaut. Folge davon sind die Ölwechselintervalle, die bei LKW´s immer mehr zunehmen und fast den Standard bei 150.000 km erreicht haben.
Die Gründe:

  1. Routinemäßiger Einbau von zwei ÖLfiltern. Einmal einem Feinstfilter meist im Bypass, der die Schwebstoffe herausfiltert (z.B: Russpartikel) und zweitens einem Normalfilter wie beim PKW.
  2. Sehr große Ölmenge im Motor mit 15-20 ltr im Gegensatz zum PKW mit 4 ltr im Durchschnitt (Ausnahme: Porsches 911 hat über 10 ltr Öl, deshalb hält er auch so lange)
  3. Sehr rußarme Verbrennungstechniken mit ad blue.
  4. Geringe Belastung der Motoren durch geringe Drehzahlen, wenig Kaltstarts und lange Fahrtintervalle.
  5. Genaues Einhalten der vom Werk freigegebenen Ölspezifikationen.

Dies sind einige der Gründe, die mir schnell eingefallen sind.

Gute Fahrt
bernd

Hallo Bernd,
danke für Deine kompetente Antwort.
Klingt plausibel.
Vor allem dass mit der doppten Ölfilterung wusste ich nicht.
Gruß
Martin

Hallo Dennis,

In JEDER Anleitung der Omnibushersteller wie auch ind en alten
Anleitungen meiner Japaner steht z.B. drin: „…unter
erschwerten Bedingungen Intervall halbieren… oder alle ???
km“

Und was steht da z.B. drin ?

Wir wechseln nach festen km, weil Linienbusse auch den ganzen
Tag warm sind. Bei den Schulbussen (meist ältere Fahrzeuge)
ist das wurscht, ob die „verschärfte“ Bedingungen wie
Kurzstrecke fahren, aber die Motoren können das ab.

Und wie oft wechselt ihr ? oder ist das Betriebsgeheimnis ?

Was ich aus eigener Sicht sagen kann: Im kalten Zustand gleich
mit schmackes auf die Linie mag kein Motor. Ich kenne da
einige Busse die dann im Alter mit Kompressionsmangel und
Blaurauch Zeichen gaben…

Nun, das sollte eigentlich selbstverständlich sein für alle Motoren (ausser Elektromotoren…:wink: )Langsam warmfahren mag jeder Motor lieber und es dauert erstaunlich lange, bis Motoröl auf Betriebstemp. ist.

Gruß
Martin

Hallo,

Und was steht da z.B. drin ?

Da hoscht:

http://i48.tinypic.com/4rrwiq.jpg

Aus der Anleitung meines Toyota Starlet von 1983

Und wie oft wechselt ihr ? oder ist das Betriebsgeheimnis ?

Bei den Älteren mit dem OM457h Motor, alle 40’km, bei den neuen mit dem OM906 alle 60’km.

MfG

vielen Dank! (owt)