Ich hab den Text (und die Melodie) im Net
gefunden. Wen es interessiert:
http://www.ingeb.org/Lieder/gotterha.html
Das ist aber eine Neutextung für Franz Joseph. Die ursprüngliche Fassung bezog sich auf Franz, den ersten österreichischen Kaiser, der zwei Jahre lang gleichzeitig letzter römisch-deutscher Kaiser war: "Gott behüte, Gott beschütze unseren guten Kaiser Franz. Ein glatter Euphemismus für diesen beschränkten, reaktionären Herrscher.
Die Haydnmelodie (hat er die in seinem Kaiserquartett nur verwendet oder selbst komponiert?) war also in der Tat erst österreichische Kaiserhymne.
Das deutsche Kaiserreich kannte keine offizielle Hymne; bei gegebenen Anlässen wurde „Heil Dir im Siegerkranz, Herrscher des Vaterlands, heil Kaiser Dir…“ gesungen. Die Melodie dazu ist wohlbekannt: es ist die heutige englische Königshymne, die auch in Lichtenstein und bis Anfang der 80er Schweizer Hymne war.
Die erste offizielle deutsche Nationalhymne wurde das Deutschlandlied 1922 durch Erlaß des Reichspräsidenten Ebert. Eigentlich eine gute Pointe: zum Text eines 1848-Revolutionärs wurde die alte Kaiserhymne gekoppelt.
Nach 1933 wurde nach der 1. Strophe des Deutschlandliedes auch noch das Horst-Wessel-Lied („Die Fahne hoch…“) gesungen.
In einem Briefwechsel einigten sich Adenauer und Heuss darauf, dass das Deutschlandlied wieder Nationalhymne sein solle, aber bei staatlichen Anlässen die dritte Strophe zu singen sei.
Andreas