Ofen anschliessen

Guten Tag! Ich würde gerne nach einem Umzug meinen Ofen anschliessen. Leider verwirren mich die Anschlüsse etwas.

Anbei 2 Bilder die die Verkabelung zeigen.
Die 3 Kabel die bereits angeschlossen sind und nach unten weg gehen, sind die Ceranfeldanschlüsse und passen.
Es fehlt jetzt noch das Stromkabel dass auch im Bild zu sehen ist.

http://s7.directupload.net/file/d/3022/9hu6obw2_jpg.htm

http://s7.directupload.net/file/d/3022/v3tc3hj7_jpg.htm

Vielen Dank für eure Hilfe.
Daniel

Hallo !

Ich werde nicht recht schlau aus den Fotos.

Das weiße 5-adrige Kabel kommt woher ? Das ist der Herdanschluss aus der Küchenwand ,der Herdanschlussdose ?

Und wo ist denn an diesem Anschluss die Zugentlastung,also so eine Schelle oder etwas ähnliches,um das weiße Kabel mechanisch zu befestigen,damit es sich nicht verschiebt und die Einzeladern abreissen ?
Und so wie die verzwirbelten Kupferlitzen aussehen muss man ja Schlimmes befürchten,wer da vorher etwas angeklemmt hatte !

Gute Wahl wäre immer ein Elektriker/Hausmeister oder guter Freund mit E-Kenntnissen und einem Messgerät.

MfG
duck313

Hallo!

Leider verwirren mich die Anschlüsse etwas.

Diese Litze…

http://s7.directupload.net/file/d/3022/9hu6obw2_jpg.htm

…wird hoffentlich nirgends angeklemmt. Wenn es nicht alsbald schmoren soll, müssen Aderendhülsen aufgepresst werden.
Ich weiß, viele Leute scheren sich nicht darum … haben wir immer so gemacht … der Kumpel als Allroundhandwerker meinte, das macht man so…
Solche Arbeit gehört in die Hände eines Elektrikers. Der achtet nämlich von den Aderendhülsen, über die Zugentlastung bis zur Unterscheidung (nein, geht mit dem Phasenprüfer aus dem Baumarkt nicht und auf Farben sollte sich niemand verlassen) und Anschluss von N und PE auf alles Lebenserhaltende.

Gruß
Wolfgang

Hallo und danke schon mal für die Antwort.

Das weisse Kabel ist das Stromkabel dass in die Wand geht. Die Zugentlastung ist direkt unter meinem Daumen deswegen sieht man die nicht :smile:

Also dass das gelb/grüne und das blaue in die jeweiligen gegenstücke kommen ist ja klar. Nur ist am Ofen nur ein brauner Anschluss und ich hab eben 3 (grau schwarz braun).
Müssen die alle 3 auf das eine Braune?
Auf jeden Fall ist ein Elektriker die richtige Wahl. Verstehen will ichs trotzdem :smile:

Moin! Moin!

Das weisse Kabel ist das Stromkabel dass in die Wand geht.

„in die Wand“? Gibt es keine Herdanschlußdose? Dort muß man prüfen, ob 3 Phasen ankommen (L1,L2,L3), die Spannung messen und die Sicherungen kontrollieren.

Müssen die alle 3 auf das eine Braune?

NEIN!
Zeigt das Foto die Anschlußleiste im Herd?
Ich bin mir da nicht sicher…

Auf jeden Fall ist ein Elektriker die richtige Wahl.

So ist es! Den kannst Du dann ja ausfragen…

Mit freundlichen Grüßen
Dino

Guten Tag! Ich würde gerne nach einem Umzug meinen Ofen
anschliessen. Leider verwirren mich die Anschlüsse etwas.

Mich auch!

Anbei 2 Bilder die die Verkabelung zeigen.
Die 3 Adern die bereits angeschlossen sind und nach unten weg
gehen, sind die Ceranfeldanschlüsse und passen.

Absolut ungewöhnlich. Das Foto zeigt den Anschlussbereich des Herdes?
Vermutlich (!) ein Gasherd, oder?
Die Klemmen sind dafür gedacht, eine Wechselstromeinspeisung zum Herd zu machen. Sie sind für EINE ankommende Wechselstromleitung gedacht und EINEN Abgang in den Herd.
Das Ceranfeld muss wohl auch mit Gas betrieben sein, richtig?

Du hast nun wohl eine Drehstromleitung (400V und bis zu 11000 Watt).

So wird das nix.

  1. Der Anschlussbereich des Herdes ist keine Verteilerdose. Der gehört kein Kochfeld mit drauf. Raus mit der Leitung, zumal du da eh keine zwei Leitungseinführungen mit Zugentlastung hast!

  2. An den Herd gehört eine dreiadrige flexible Leitung, am Kochfeld ist sie ja schon dran.

  3. Diese zwei Leitungen sind fachgerecht mit der Herdanschlussdose zu verbinden. Da kaum eine Herdanschlussdose für zwei Leitungsabgänge geeignet ist, wird man dort mit einer Leitung abgehen und dann eine geeignete Abzweigdose verbauen, die die beiden Geräte versorgt.

  4. Elektrikerarbeit!

  5. Ist das KEIN Gasherd, dann verstehe ich das alles überhaupt nicht mehr.

) leider muss ich auf Punkt 5 verweisen. Es ist kein Gasherd.

Der Ceranfeldanschluss muss ja fast richtig sein wenn das vorher so war und funktioniert hat oder?

Danke für deine ausführliche Antwort

leider muss ich auf Punkt 5 verweisen. Es ist kein Gasherd.

???

OK. Du hast also einen reinen Elektro-Backofen.

Und das Kochfeld? Nur dreiadrig? Ist das so ein 2-Platten-Mini-Kochfeld?

Der Ceranfeldanschluss muss ja fast richtig sein wenn das
vorher so war und funktioniert hat oder?

Wenn Backofen und Kochfeld gemeinsam so angeschlossen waren, dann hätte man bei Paralellbetrieb eine Überlastung der Zuleitung gehabt.

Da ich bei der ersten Antwort massiv ins Klo gegriffen habe, kommt nun mein zweiter Versuch:

Es ist ein Elektrobackofen und ein kleines Cerankochfeld mit zwei Kochzonen.

Jedes dieser Geräte gehört an einen separaten Stromkreis.
Auch wenn das vorher nicht so gemacht wurde (fahrlässig), kann und sollte dies jetzt geschehen.

Aus dem vorhandenen Drehstromanschluss (ich hoffe jetzt einfach mal, dass das Drehstrom ist, das muss man aber prüfen!) kann man in der angesprochenen Abzweigdose problemlos zwei Wechselstromkreise machen.
Das Vorgehen bleibt das selbe, wie vorher empfohlen.

Wenn das ein normales, große Kochfeld ist:
Dann ist die dreiadrige Zuleitung falsch. Dann ist die zu ersetzen.

jetzt muss ich dich leider wieder enttäuschen :wink: es ist ein großes Ceranfeld mit 4 Feldern.
Mit den anderen Begriffen (drehstrom etc) kann ich leider nix anfangen…das muss mir wohl der Techniker richten :confused:

Hallo !

Wenn das ein normales 4-Platten-Kochfeld ist,wieso hat das dann nur eine dreiadrige Zuleitung ? Und besonders dick sehen die Adern auch nicht aus. Und wieso ist es auf dieser Seite der Anschlussklemme angeschraubt ?
Wenn dort die Zuleitung dran soll,müsste das Kochfeld m.E. eher mit Steckkontakten wie auf dem Foto links ebenfalls auch aufgesteckt werden. Die Schrauben wären dann völlig frei und nur für das Zuleitungskabel zur Herdanschlussdose an der Küchenwand.

Jede Kochplatte hat ja mind. 1000 W meist auch 1500 W/2000 W dabei.
Da kommen halt gut und gerne 5000 W zusammen,dazu braucht man einpolig(wie es scheint) eine Sicherung von 25 A.

Plus Backofen,sicher auch 2000 W,macht nochmal 10 A = 35 A.

Alles unter der ungünstigen Bedingung,des einphasigen Anschluss über nur 3 Adern.
So macht man es aber nur in Notfällen im Altbau,wenn nicht eine 5-adrige Zuleitung und 3 Sicherungen je 16 A für einen Herd vorhanden sind.

Wenn Du das auch früher so betrieben hast,dann hattest Du nie mehrere Platten plus Backofen zusammen an,hast die Überlastung nie bemerkt,weil Sicherung nicht ausfiel.

Hole einen Elektriker,das ist sicherer.

MfG
duck313

jetzt muss ich dich leider wieder enttäuschen :wink: es ist ein
großes Ceranfeld mit 4 Feldern.

Aha.
Der alte Anschluss war brandgefährlich.

  1. Die Anschlussleitung zum autarken Kochfeld ist gegen eine 5adrige zu ersetzen.
  2. Gemeinsam mit der Anschlussleitung zum Backofen wird diese dann in einer Abzweigdose an die Herdanschlussleitung angeschlossen.
  3. Nun sind die Kochfelder und der Backofen sauber auf die drei Phasen eines Drehstrom-Herdanschlusses aufgeteilt, einem Betrieb von mehreren Platten/Backofen gleichzeitig - der vormals eine Überlastung darstellte - steht nichts mehr im Weg.

Es ist natürlich noch zu prüfen, ob das überhaupt ein Drehstrom-Herdanschluss ist. Die 5adrige Anschlussleitung spricht dafür.
Sicher kann man sich da aber nicht sein.

An dei Kollegen:
Ich sah schon genug Wechselstrom-Herdanschlüsse, bei denen drei Sicherungsautomaten verbaut waren. Natürlich extrem gefährlich und unzulässig. War schon interessant, dass der Duspol bei Messen „L1 gegen L2“ nicht 400V anzeigte, sondern wegen Durchgang piepste!

1 Like

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort!

Ich versuch das mal kurz in eigenen Worten zu wiederholen:

Aus der Wanddose kommen 5 Kabel. Diese gehen in einen Verteiler. Aus diesem Verteiler kommen dann 2mal 3 Kabel, wovon 3 in den Herd und 3 in die Platten gehen.

Is das so ungefähr richtig? :smile:

Hallo und wieder ich :smile:

ich hab jetzt auf die schnelle einen Elektriker kommen lassen. Und damit ich hier nicht einfach verschwinde sag ich euch was er gemacht hat.

Die 5 Phasen aus der Wanddose:
Blau -> Blau
gelb/grün -> gelb/grün
die anderen 3 -> zusammen auf die eine braune am Herd.

Das schwarze Kabel das jetzt aus dem Ofen nach oben geht, ist wie gesagt das zum Ceranfeld. Hier wurden 2 Brücken eingesetzt und die 3 Kabel dadurch auf die 5 Anschlüsse verteilt.

Ergebniss: Alle Platte und Herd funktionieren und das auch noch gleichzeitig.

Grüße, Daniel

Hallo !

Erst mal Dank für die Rückmeldung !

Aber entweder Du hast es nicht richtig beobachtet oder beschrieben !

So kann man das nicht machen,man kann in der Herddose an der Küchenwand nicht die drei Adern (braun,schwarz,grau) verbinden auf einen Pol am Herd. Das wäre ein schwerer Kurzschluss.

Immer vorausgesetzt es wäre 3-Phasen-Wechselstrom,genannt Drehstrom.
Dann hat man am Sicherungskasten 3 Sicherungen nur für den Herd.

Leider wissen wir das ja nicht,Du sagtest dazu nichts.

Wenns ein Elektriker war,wirds wohl trotzdem stimmen und nur falsch beschrieben(verstanden sein. Ich hoffe es sehr.

mfG
duck313

Keine Sorge ich habs genau so beschrieben wie er das gemacht hat.
Und nein es ist kein Drehstrom, da er auch nur eine Sicherung hat.

Er hat mir das auch genau erklärt wieso er das so macht aber das konnt ich mir nich so genau merken :smile:
Hat sich zumindest schlüssig angehört und ich bin froh dass ich jetzt 4 rote Leuchtkreise vor mir hab :wink:

hi

ich lese das genauso wie duck. Ich verstehe entweder seinen Anschluss oder deine Becshreibung nicht

So wie du das beschrieben hast, gibt es keinen Grund, warum es jetzt (ohne Kabelüberlastung) plötzlich funktionieren soll

hoffen wir, daß er wusste was er tat.
Gruss

Mal angenommen es ist kein Drehstrom und hat nur eine Sicherung.
Was würde denn dann aus den 3 Stromkabeln kommen? (Die 2 anderen sind ja klar blau+grüngelb).

Sind 2 davon dann einfach tot?

Keine Sorge ich habs genau so beschrieben wie er das gemacht
hat.
Und nein es ist kein Drehstrom, da er auch nur eine Sicherung
hat.

Sei bitte so nett und sag uns, was du für einen Stromzähler und welche Sicherung genau du hast. (Da steht ne Menge drauf, schreib einfach alles, wir dröseln das schon auf.)

Eine 16A Sicherung?
Dann kannst du entweder zwei Platten oder den Backofen gleichzeitig voll nutzen, sonst wird die Sicherung überlastet und irgendwann schmelzen / auslösen.

Eine 25A Sicherung oder 20A Sicherung? - Upps, Brandgefahr durch Überlastung der blauen Ader!

Er hat mir das auch genau erklärt wieso er das so macht aber
das konnt ich mir nich so genau merken :smile:

Ein E-Herd, der keinen Drehstromanschluss hat, sollte mit 25A abgesichert werden. Die blaue Ader kann aber, soweit ich die Bilder richtig deute, nur 16A dauerhaft aushalten.
Die gebrückten drei Adern könnten, wenn sich der Strom absolut gleichmäßig aufteilen würde, nicht überlastet werden.

Sorry, aber das Ganze hört sich für mich zunächst mal nach einer „Husch, Husch, ich mach mal schnell Pfusch“-Lösung an.

also sind wir jetzt soweit, dass alle Tipps damit geendet haben dass ich einen Elektriker holen soll.
Jetzt hab ich das gemacht und es geht.
Doch jetzt soll wieder alles nur Schmarrn sein…

Ich frag glaub lieber nichts mehr in Foren. Wenns jetzt abfackelt dann war wenigstens der Kerl schuld.

Danke trotzdem für die Antworten

Hallo Stereonom,

also sind wir jetzt soweit, dass alle Tipps damit geendet
haben dass ich einen Elektriker holen soll.
Jetzt hab ich das gemacht und es geht.
Doch jetzt soll wieder alles nur Schmarrn sein…

lese bitte genauer was z.B. xstrom schrieb, er wählte
„so wie sich das darstellt“ oder sinngmäß.
Also bitte, verbessere die Darstellung, liefere die Informationen die
nachgefragt wurden.

Ich frag glaub lieber nichts mehr in Foren.

ommmm

Wenns jetzt abfackelt dann war wenigstens der Kerl schuld.

? Wieso ist er jetzt ein „Kerl“?

Wie wäre es, ruf ihn an und erzähle von dieser Beitragsfolge,

Gruß
Reinhard