Zunächst mal die Frage, ob es sinnvoll wäre…
Hallo!
Hallo,
Habe mir mittlerweile einen gebrauchten Ofen gekauft mit 9 Kw,
es ist ein Praktiker Ofen des Namens new York!
Die 9 KW sind ganz OK, nur leider verteilen sie sich recht
langsam!
Das ist theoretisch schon mal eine Grundangabe.
Hat der Ofen eine Speicherfunktion für die Wärme, das er z.B.zunächst mal eine längere Heizphase bräuchte, aber später noch längere Zeit Wärme abgibt, wenn das Feuer fast erloschen ist ?
Habe mir gedacht das ich mir einen Warmlufttauscher selber
bauen könnte, wenn ich zb Metallrohre an das Abgasrohr was
nach oben führt befestige, sie müssten sich ja dann erhitzen
und von unten kältere Luft ansaugen und oben rauspusten!
Theoretisch funktioniert das bereits ohne Modifikation durch sogenannte Konvektion, da sich die Luft am Ofenrohr sehr stark erwärmt und außen daran aufsteigt. Der Montageaufwand Deiner Idee würde das Ergebnis m.M nach nur minimal verbessern.
Keine
Angst ich erwarte keinen Orkan das ist mir schon klar, meine
Frage ist nur welcher Durchmesser wäre der Optimalste??? Das
eigentliche Abgasrohr ist ein 150er Rohr ca 40 cm lang bevor
der knick kommt der zur Wand führt!
Das Rohr ist relativ kurz mit seinen 400 mm. Wie gesagt,es kann minimal wasbringen,aber der Montageaufwand, Kosten und Optik würden sehr wahrscheinlich gegen den erreichbaren Nutzen sprechen.
Dein gedanklicher Ansatz ist ja nicht schlecht, auch dem Abgas noch Energie entziehen zu wollen, damit nicht so viel davon zum Kamin heraus flöten geht.
Ich bin kein Kaminkehrer und kenne den örtlichen Aufbau / Kamin nicht, aber es könnte für den Kamin aus mehreren Gründen nachteilig sein, wenn das Abgas zu kalt wäre.
( Ich nenne hier mal verringerte Abzugsleistung und möglicherweise ungünstige Kondensatblagerungen im Schlot )
Da wäre zunächst mal der zuständige Kaminkehrer nach seinem fachlichem Rat zu fragen, ob es sinnvoll wäre, dem Abgas von der Idee her noch weitere Wärme zu entziehen.
Da er die örtlichen Gegebenheiten kennt, könnte er am ehesten beurteilen, ob es gut für den Kamin wäre.
Was meint ihr? Und welches Material kann ich alles verwenden?
Wollte die Tage mir mal alles beim Baumarkt besorgen!
Warteerst mal auf den Rat des Fachmannes.
Ich muss betonen das ich weiblich bin, also ich suche eine
praktische einfache Lösung ohne schweißen und flexen oder so
was, denn das traue ich mich nicht!
Das lassen wir mal offen, was der Mensch sich zutraut und was er realisieren könnte…
LG
Dschini
mfg
nutzlos