Ofen zieht nicht richtig, was kann ich machen?

Hallo Leute, wie ihr schon gesehen habt, ist meine Frage warum mein Ofen nicht richtig zieht…

Mal zu den Fakten.

Das Feuer brennt super, wenn es denn mal an ist. Auch das anzünden funktioniert immer.
Das Problem besteht darin, wenn das Feuer brennt und sich Rauch bildet zieht dieser nicht richtig ab und wenn ich dann die Türe öffne um Holz nachzulegen kommt der Rauch ins Zimmer.
Wie gesagt das Feuer brennt und es ist auch genügend Zug da um das Feuer brennen zu lassen. Die Lüftungsklappen sind in dem Moment auch komplett offen, aber der Rauch zieht nicht oben ab sondern durch die Hohe Öffnung der Scheibe kommt es oben raus.

Kann mir einer Helfen?

Hallo,

Die Lüftungsklappen sind in dem
Moment auch komplett offen, aber der Rauch zieht nicht oben ab
sondern durch die Hohe Öffnung der Scheibe kommt es oben raus.

Woher bekommt denn Dein Ofen die notwendige Frischluft?
Mach mal versuchsweise ein Fenster auf und kontrolliere, ob der Ofen dann weniger qualmt.

Gruß:
Manni

Der Ofen hat 2 Klappen einmal Passivluft und Aktiv die Aktiv kommt glaub ich von unten und die Passiv zieht nach oben ab…

Ich probiere mal den Trick mit dem Fenster aus… danke

Hallo Tobi,

was ist das für ein Kamin? Innenkamin oder Außenkamin?
Mein früherer Ofen hatte, zusätzlich zu den Frischluftklappen, noch eine Rauchgasklappe am Ofenaustritt - überprüfe das mal ob diese da ist und auch funktioniert.
Speziell bei Außenkaminen kann sich ein Kältepfropf bilden, der den Abzug der Rauchgase beim Anfeuern etwas verhindert. Das gleiche gilt bei sog. Inversionswetterlagen.
Ist ansonsten alles funktionsfähig, rate ich Dir sich mal mit dem Kaminkehrer in Verbindung zu setzen und den Kamin überprüfen zu lassen.

Gruß Thomas

Hi,

Ich probiere mal den Trick mit dem Fenster aus… danke

wenn das in irgendeiner Weise was bewirkt, schlage ich die Einrichtung eines neuen Brettes „Zeichen & Wunder“ vor.

Schieben ?
Hi,

Das Feuer brennt super, wenn es denn mal an ist. Auch das
anzünden funktioniert immer.

ja, das Anzünden als solches wird vermutlich sogar ganz einfach funktionieren (ohne dass z. B. die Flamme des Feuerzeugs odgl. ausgeblasenwird), weil nämlich KEIN Zug da ist.

Das Problem besteht darin, wenn das Feuer brennt und sich
Rauch bildet zieht dieser nicht richtig ab und wenn ich dann
die Türe öffne um Holz nachzulegen kommt der Rauch ins Zimmer.

Das zeigt eindeutig, dass der Rauchabzug durch den Kamin in dem Moment resp. bisher eben noch nicht funktioniert - der Rauch staut sich quasi in der Brennkammer bez. im unteren Teil des Schornsteins.

Wie gesagt das Feuer brennt und es ist auch genügend Zug da um
das Feuer brennen zu lassen. Die Lüftungsklappen sind in dem
Moment auch komplett offen, aber der Rauch zieht nicht oben ab
sondern durch die Hohe Öffnung der Scheibe kommt es oben raus.

Logisch, weil der Rauchabzug durch den Schornstein noch nicht erfolgt - mangels Zug. Ggf. könnte die Montage eines „Windkat“ (bitte selbst googeln) bewirken, dass auch bei kaltem Schornstein ausreichend Zug erzeugt wird . . .

Hi
der Schornsteinfeger?
Wie ist die Wetterlage?
A

Hallo,

wenn das in irgendeiner Weise was bewirkt, schlage ich die
Einrichtung eines neuen Brettes „Zeichen & Wunder“ vor.

…wenn alle Fenster u. Türen geschlossen sind, was meinst Du, woher das Feuer seine Frischluft herbekommt, wenn nicht direkt ein Frischluftanschluß aus dem Keller (oder woher auch immer)vorhanden ist?.
Ich setze voraus, daß im Abgasweg alle evtl. Schieber/Klappen offen sind:wink:

Gruß:
Manni

1 Like

also das ist ein Oranier ofen also nicht wie ein oder zwei geschrieben haben ein Kamin… es ist ein Ofen.
Ich war auch dort wo ich den Ofen gekauft habe, die meinte es sei von anderen Käufern nichts bekannt und es würde wohl am Zug des Kamins liegen weil jeder Ofen gewisse mind. und maximal Zug brauch.
Was ich eben nicht ganz verstehe, weil 1 Etagge drüber hatte früher als dort noch einer stand nie Probleme mit dem Zug und es ist schließlich 1 Etagge höher… es war aber auch ein anderer Ofen.

Zug ist wie gesagt schon da, also wenn ich beide Klappen öffne dann merkt man auch wie das Feuer lodert und man sieht auch die Luft die durch die klappen ins Feuer schlagen, nur eben wenn sich Rauch bildet dann schafft der Ofen den nicht abzuziehen. Aber das Feuer generell brennt sehr gut. Ihr könnt euch ja mal den Ofen angucken dann seht ihr das er eine große Tür hat ,aber ich weiß nicht ob es daran liegt, ich denke mal auch das es an dem Zug liegt, bloß früher beim alten Ofen hat es doch auch immer geklappt…

Danke für eure Hilfe.

Hallo Darkness,

ich hab keinen blassen Schimmer von all den neumodischen Öfen. Meiner ist noch ein ganz ordinärer Kachelofen aus dem vorvorigen Jahrhundert.

Aber dieses gleichartige Problem habe ich jedesmal beim ersten Anheizen oder wenn ich das Ding habe auskühlen lassen.

Niemand ausser mir heizt noch mit Briketts auf meiner Schachtseite und ich wohne im 4. Stock. Dies bedeutet, dass ich als einzige einem 15 m großen, eiskalten Schacht Widerpart geben muss. Und die kalte Luft ist folglich erstmal stärker als mein kleines Funzelfeuerchen, drückt also trotz tadellosem Zug den Qualm zurück.

Da hilft nur gegenhalten. Ich muß mich also mittels ausreichendem Heizgutes und kräftigem Schüren gegen hunderte Kubikmeter eisiger Polarluft durchsetzen.

Ist der Schacht erstmal halbwegs angewärmt, wandert auch der Qualm fröhlich aus dem Schornstein raus.

Du schriebst ja, dass ursprünglich auf ner anderen Etage auch mal ein Ofen stand und zu der Zeit alles besser funktionierte, vielleicht hast du das gleiche Problem mit deinem Kamin.

Ich hoffe, dass dir diese kleine Anekdote aus der Steinzeit eine Anregung war und verbleibe mit freundlichen Grüßen

Awful Annie

Hallo,
der einzige, der Dir da wirklich helfen kann, ist der Schornsteinfeger. Der hätte das Ding eh’ vor dem ersten Anzünden abnehmen müssen. Und der hätte vermutlich auch den Deckel vom Schornstein entfernt. Oder das Dohlennest aus dem Schornstein. Oder was sonst den Schornstein verstopft. Und vermutlich hätte er auch gesagt, wie genau man das Rohr zwischen Ofen und Schornstein verlegen muss. Und auch, wo man was zum Betrieb des Ofens öffnen oder schließen muss.

Wenn Dir Dein Leben lieb ist, solltest Du vor dem nächsten Rumbasteln den schwarzen Mann holen, denn Kohlenmonoxid und Kohlendioxid bemerkt man nicht, bevor es zu spät ist!
Gruß
loderunner

Hallo! Mit was heizt du an? Holzspäne und Kohleanzünder? Wie die vorgänger schon beschrieben haben kann es an dem „Pfropfen“ in der esse liegen, versuche mal mit reichlich Zeitungspapier
(Chlorfrei gebleicht :wink: ) und ganz kleinen Spänen (nicht zuviel) nen zug hinzubekommen, lasse dabei mal die untere Tür vom Ofen offen…Zeitung hat die gute eigenschaft das sie in kurzer Zeit viel wärme erzeugt (etwas auseinander zupfen und lose in den ofen werfen)
Probiers mal aus! Klappt bei uns a immer!

Grüße
Corsa112