Ofenplatte

Ich habe eine Ofenplatte (Kaminofenplatte ?), auf der ein springendes Pferd über einer Stadtsilhouette abgebildet ist. Darunter befindet sich der lateinische Spruch „In recto decus“.
Frage: Kann mir jemand sagen, welche Bedeutung die Darstellung und der Spruch haben ?

Dank im Voraus

Hallo Günter,

„in recto decus“ heißt wörtlich: „Im Rechten (Aufrichtigen, Aufrechten) ist (liegt) Zierde (Schmuck, Ehre, Ehrung)“ - Zu welcher Stadt oder Herrschaft dieser Wahlspruch gehört, weiß ich nicht zu sagen.

Ein Schelm, wer bei „rectum“ an ein stolz äpfelndes Ross denken würde -

Schöne Grüße

MM

Ein Schelm, wer bei „rectum“ an ein stolz äpfelndes Ross
denken würde -

Hallo, Martin,
wer würde das schon! dann ürde dieser Spruch ja bedeuten „Die Schönheit ist im A…“

SCNR
Eckard

Servus Eckard,

das darf man seit 1918, nach vollendetem Untergang von Willem & Diederich, gottlob wenigstens denken!

Wenn man sich in Hannover „unterm Schwanz“ trifft, ist ja auch bloß ein Reiterdenkmal gemeint…

In diesem Sinne

MM

Kurzes googeln hat ergeben, dass „In recto decus“ auf einigen hannoveranischen/braunschweigischen Münzen des 18. Jahrhunderts geprägt war. Dazu würde auch das (Niedersachsen-)Ross passen.

Außerdem ist es auch noch das Motto einer studentischen vErbindung. Aber in Verbidung mit Pferd und Stadtansicht geht scheint in dem Fall die erste Variante die heißere Spur zu sein.

Hallo Volker,
vielen Dank für deinen Hinweis. Die erste Spur scheint tatsächlich interessant.
Gruß Günter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Martin,

vielen Dank. Die Übersetzung ist schon ein kleiner Hinweis,wichtiger aber ist mir die Verbindung zum Stadtbild.

Nochmals Dank

Günter

Hallo,
auf den Münzen der Mariengroschen aus Zellerfeld steht:

in rectus decus !
und das Symbol Pferd ist in diesem Fall immer ein
Hannoveraner wie der Kurfürst und spätere König
Georg.

Mit fröhlichem Gruß aus dem Hohen Norden

dieter h.