Ofenrohr - Holz, Isolation?

Servus Leute,

ich habe vor in einem Gartenhäuschen einen Ofen zu installieren. Da dies komplett aus Holz ist, muss ich mit dem Ofenrohr irgendwie durch die Holzwand durch. Was gibts es für Müglichkeiten und Materialien, das Ofenrohr gegen dem Holz zu isolieren, dass keine Brandgefahr besteht?

Vielen Dank für eure Antworten!

Grüße,

Ralph

Hallo Ralph,

Ofenrohr möglichst weit im Inneren führen. An der Stelle, wo Du durch die Wand gehst, ca. 40 x 40 cm Eisenblech verzinkt, das Ofenrohr passgenau durchführen. Das Blech strahlt die vom Rohr her aufgenommene Wärme ab und ist an der Stelle, wo es auf Holz trifft, nicht mehr heiß genug, um die Wand zu entzünden.

Anfeuern mit entsprechend heißem Rauchgas nur unter Aufsicht.

Schöne Grüße

MM

Hallo Martin, danke für deine schnelle Antwort!
Das Ofenrohr kann dann (mehr oder minder) im direkten Kontakt mit dem Holz stehen ohne dass es gefährlich wird?

Hallo Martin, danke für deine schnelle Antwort!
Das Ofenrohr kann dann (mehr oder minder) im direkten Kontakt
mit dem Holz stehen ohne dass es gefährlich wird?

wir haben bei unserem ofen in unserem gartenhaus ein größeres loch ausgesägt und den raum zwischen ofenrohr und holz mit nicht (bzw. schwer) entflammbarer dämmwolle ausgestopft.
man hat uns gesagt, eigentlich müßte man steinwolle nehmen, aber die is teurer.

gruß

michael

Hallo nochmal,

Das Ofenrohr kann dann (mehr oder minder) im direkten Kontakt
mit dem Holz stehen ohne dass es gefährlich wird?

Nein, da hab ich mich zu schwammig ausgedrückt: Ich spreche nicht von einem Blechbeschlag! Sondern die Holzwand an der Stelle der Durchleitung 37 x 37 im Format des Blechs aufsägen und durch das 40 * 40 Blech ersetzen. Dieses kann dann mit einem aufgeschraubten Rahmen aus Fichtenleisten mit der Holzwand verbunden werden.

Die Konstruktion wurde regelmäßig bei den ofengeheizten Hilfs-Personenzugwagen ab Baujahr 1944 verwendet. Der Aufbau weitgehend aus Holz, Dächer aus Latten mit Dachpappe bezogen. Das kriegswichtige Eisenblech nur rund um die Durchleitung der Ofenrohre.

Insofern vertraue ich auf diese Bauweise, weil die Reichsbahninspektoren auch noch 1944 Reichsbahninspektoren waren…

Schöne Grüße

MM

Hallo Ralph,

ich habe das bei mir so gemacht:
Abgasrohr (Ø 150 mm) im Bereich der Holzwand ca. 1000 mm durchgehend (innen/außen je 470 mm überstehend, bei 60 mm Wanddicke) mit nichtbrennbarer Mineralwolle 50 mm dick und einem äußeren Mantel aus verzinktem Stahlblech 1,0 mm dick isoliert, Ausschnitt in der Holzwand ca. Ø 300 mm (Rohr 150 + Isolierung 50 + 50 mm = 250 mm + Luftspalt 25 + 25 mm).

Isoliertes Rohr durchführen, Luftspalt mit Mineralwolle ausfüllen.
Auf beiden Seiten der Holzwand je eine Rosette Ø ca. 400 mm mit Rohrausschnitt Ø 250 mm aufschrauben. Fertig.

Temperatur bei einem Gußofen 7 kW: in etwa 1 Meter ab Ofenaustritt ca. 60 °C an der Rosette.

Das Material muss du dir bei einem Isolierer (evtl. Klempner)fertigen lassen. Kosten für:
1 m Blechmantel + 2 Stirnscheiben + 2 Rosetten + Mineralwolle: ca.40 - 50 €.

Die Konstruktion hält auch eine Begutachtung durch den Schornsteinfeger stand.

Bei mir steht der Ofen übrigens schräg in einer Ecke, ca. 40 - 50 cm Wandabstand. Ich habe vorsichtshalber die Wände im Bereich des Ofens ebenfalls gedämmt. Es hat sich aber herausgestellt, dass die Wände auch bei starkem heizen relativ kalt bleiben. Trotzdem: nicht ohne Aufsicht feuern und immer einen Feuerlöscher in der Nähe haben.

Gruß, Carl Lüttmann

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]