Ofenrohr zur Zwischenwand mit Bauschaum dichten ?

kann man einen Mauerdurchbruch für ein weitergeführtes Ofenrohr mit Bauschaum gegen Zugluft abdichten ?
Welche Grenztemperaturen verträgt Bauschaum aus der Baumarkt-Dose überhaupt und wie lange überlebt so eine Abdichtung bei der Wärmebelastung durch einen Holz- und Kohleofen im Winter ?

Hallo !

NEIN,darf man nicht. Bauschaum ist brennbar.

Frage den Schornsteinfeger,der muß es sowieso abnehmen.

Es eignet sich nur nichtbrennbares Isomaterial wie Steinwolle,das für diese Zwecke zugelassen ist(Keine Glaswolle).

MfG
duck313

Dein Schornsteinfeger wird dir das nicht abnehmen wenn du das ein schäumst. Davon abgesehen, wenn auf der Dose eine Info über die Temperaturbeständigkeit steht, woher soll das hier jemand wissen, wenn man noch nicht einmal weiß was das für ein Zeugs ist.

Guten Tag,

als Verfasser der Frage habe ich das erwartet, aber nirgends eine genaue Erläuterung gefunden.
Es ist oft wichtig zu wissen, welche Grenztemperaturen die Bauschäume ernsthaft in Dauerbelastungen durchhalten.

Dazu die erweiterte Frage:
Gibt es spezielle Bauschäume die höhere Temperaturen aushalten, als die normale Ware ?
Ich denke da an Heißwasserleitungen und Heißdampfleitungen, die möglicherweise auch eingeschäumt werden könnten.

letzte Frage zum Ofenrohr:
Hat das schon mal jemand ausprobiert ?
Verbrennt der Schaum mit Flamme oder wie verabschiedet sich das Material ?

Hallo knutwilli !

Wir reden hier nicht über Temperaturen von 100,200 oder 300 Grad,sondern vielleicht 1000 Grad oder mehr !

Ein Ofenrohr darf nur mit „nicht brennbarem Material“ umhüllt werden.
Und das ist NIEMALS Bauschaum aus der Dose.

Der Schornsteinfeger soll das wohl nicht sehen.
Ich verstehe sowieso nicht,warum man offenbar eine Scheu davor hat,den Schornsteinfeger als Fachmann um Rat zufragen.
Der kommt vor Ort und berät und gibt auch Tipps,wie man es machen kann.
Sicher gibt es immer mehrere Möglichkeiten,solch einen Mauerdurchbruch für ein Kaminrohr zu verschließen.
Die würde der Schornsteinfeger Dir aufzeigen.

MfG
duck313

1 Like

Ich bitte darum endlich richtig verstanden zu werden !

Ich suche nach Erfahrungen und technischen Merkblättern, wo mir verbindlich gesagt wird, was die PURSCHÄUME und die Bauschäume in der Praxis grenzwertig aushalten und wie diese Baustoffe bei Überschreitung dieser Grenzen reagieren.

Das Ofenrohr war da nur ein extremes Beispiel.

Ich hoffte auf einen Bericht, wo das jemand mal ausprobiert hat und was dabei tatsächlich geschah.

Ich mußte diese Frage so stellen, weil mir bis heute keine Erfahrungsberichte oder Versuchsberichte in die Hände kamen.

Über ISOFLOC habe ich Videos gesehen, die genau die Versuchsanordnung beobachteten, während man einen Brandfall provozierte.
Daraus konnte ich erfahren, was bei Überschreitung der zulässigen Grenzen von ISOFLOC zu erwarten ist.

Jetzt hoffe ich darauf sowas auch zu PURSCHAUM zu erfahren.

Standard-PU-Schaum wird eine Temperatur von ca. max. 80-90 Grad aushalten. (Wird als normal entflammbar eingestuft Brandklasse 2) wohlgemerkt ausgehärtet; Brandschutzschaum wird eine etwas höhere Temperatur aushalten. (ich schätze mal so max. 120 - 140 Grad); diese Spezialschäume erreichen die Brandklasse 1 (schwer entflammbar).
(siehe auch DIN 4102)
Ich hoffe dir damit geholfen zu haben.