Hi Nadja
Sei nicht so widerspenstig!

Nicht alle sprachlichen Eigenarten lassen sich logisch, grammatisch, historisch oder gar philosophisch begründen 
Manchmal handelt es sich einfach um gebräuchliche (und als solche auch bekannte) rhetorische Stilmittel, auch wenn sich nicht jeder Umgangssprache Sprechende dessen bewußt ist:
„Wir sind offen“
ist in dem hier angesprochenen Kontext semantsicher Unsinn. In einem ganz anderen Kontext ist jedoch „offen sein“ eine idiomatische Wendung:
„Bitte machen Sie Verbesserungsvorschläge! Wir sind offen für alles.“
„Wir sind geöffnet“
Das können bestenfalls Keksdosen oder Marmeladengläser von sich selber sagen.
„Wir haben offen“
„Wir haben geöffnet“
Hier handelt es sich um eine → Ellipse (das ist ein rhetorisches Stilmittel). Es steht für
„Wir haben (unser Geschäft) offen“
„Wir haben (unser Geschäft) geöffnet“
„Das Geschäft ist geöffnet“
„Das Geschäft ist offen“
Das ist schlicht ein sachlicher Hinweis. Unproblematisch.
Dasselbe:
„Es ist offen“
(hier mit „es“ als sogenanntes Subjekt-Korrelat)
„Das Geschäft hat geöffnet“
Hier handelt es sich um eine → Metonymie (das ist ein rhetorisches Stilmittel). Das eigentliche Subjekt, der Besitzer des Geschäftes, wird ersetzt durch sein Besitzobjekt.
Alles gut? 
Gruß
Metapher