Offene / geschlossene Silbe? Hebräisch + generell

Hallo,

google war leider nicht sehr ergiebig. Vielleicht kann mir hier jemand den Unterschied zwischen einer offenen und einer geschlossenen Silbe erklären?

Über google habe ich mehrere Seiten gefunden, auf denen behauptet wird, dass eine offene Silbe lang und eine geschlossene Silbe kurz ist. Ich kenne das aber etwas anders: Mir hat man gesagt, dass eine offene Silbe mit einem Vokal und eine geschlossene Silbe mit einem Konsonanten endet.

Mein Problem mit diesen offenen und geschlossenen Silben ist, dass ich gar nicht genau weiß, wo die Silbe eigentlich endet. Ich werde mal ein paar Wörter aus meiner Vokabelliste heraussuchen, vielleicht sieht man dann eher, was mein Problem damit ist.

צְדָקָה
Das ist schon ein sehr gutes Beispiel. Wie trennt man das? צְדָ קָה?
Das wäre dann eine offene Silbe, oder? Gehören die Vokale immer zur selben Silbe wie der Konsonant, an dem sie „kleben“?

בְּבַקָשָׁה
Wie viele Silben sind das? Vier? בְּ בַ קָ שָׁה
Und alle sind sie offen?

עִברִית
Und hier? Sind das zwei geschlossene Silben? עִב רִית

Ja, mein Hauptproblem ist ehrlich gesagt, dass ich nicht so genau weiß, wo ich die Wörter trennen muss. Da ich mir daher nie so ganz sicher bin, ob die Silben nun offen oder geschlossen sind, weiß ich natürlich auch nicht, wie man ein Kamatz ausspricht, und das ist schlecht.

Eigentlich hatte ich gehofft, über google irgendeine allgemeine Information zu finden, was eine offene bzw. geschlossene Silbe ist, aber das hat wohl nicht geklappt. Vielleicht kann hier jemand das Rätsel lösen.

Schöne Grüße

Petra

Hi,

nur ganz kurz:

Offen: Konsant + Vokal

Geschlossen: Konsonant + Vokal + Konsonant

Ein stummes Schwa zeigt dir auch immer das Ende einer Silbe an.

LG
Dino

Andere können es dir wohl besser und ausführlicher erklären.

Hi Chris,

nur ganz kurz:

Offen: Konsant + Vokal

Geschlossen: Konsonant + Vokal + Konsonant

Danke schon mal für diese Erklärung. Nur mein Problem ist, dass ich nicht weiß, wo die Silbe zu Ende ist.

Gestern habe ich zufällig noch ein Beispiel gefunden, bei dem man das gut sieht, nämlich חָלַם (träumen). Wie trennt man das? Ich hätte jetzt erstmal gesagt חָ לַם also heißt es dann „chalam“. Ist das richtig? Und wenn das ל doppelt wäre (also חָלַּם), dann würde man חָל לַם trennen und „cholam“ sagen, oder?

Irgendwie finde ich das verwirrend. Und ich weiß auch nicht, ob das stimmt, was ich schreibe.

Ein stummes Schwa zeigt dir auch immer das Ende einer Silbe
an.

Ah :smile: das wusste ich noch nicht.
Diese Grammatik schafft mich. Na, irgendwann werde ich das schon noch lernen.

Schöne Grüße

Petra

Hi, mit hebräisch kenne ich mich nicht aus, aber allgemein ist es so, wie bereits gesagt: Silbe endet auf Vokal = offen, Silbe endet auf Konsonant = geschlossen.
Wo die Silbe endet, ergibt ist i.d.R. so, daß in einem Wort die Silbe mit Konsonant beginnt, daher kommen geschlossene Silben entweder am Wortende vor oder vor einem Doppelkonsonanten (z.B. Va-ter = offen-geschlossen, Mut-ter = geschlossen-geschlossen, Va-ti = offen-offen, Mut-ti = geschlossen-offen). Also, wenn ein Doppelkonsonant oder ein Konsonantencluster (d.h. mehrere) steht, gehört der erste zur vorderen Silbe, der letzte zur nächsten. Damit ist die vordere Silbe konsonantisch auslautend und also geschlossen.

Das mit den langen und kurzen Silben ist im Deutschen so, wo zur Zeit des Spätmittelhochdeutschen bzw. des Frühneuhochdeutschen alle offenen Silben gelängt und alle geschlossenen gekürzt wurden. Deshalb sagen wir Mutter mit kurzem u aber Vater mit langem a (dagegen dialektal Vadder mit kurzem a, daher mit Doppelkonsonant geschrieben).

Vielleicht hilft dir das auch beim Hebräischen weiter…

LG

Hallo Christiane,

Vielleicht hilft dir das auch beim Hebräischen weiter…

Ja, ein bisschen hat’s geholfen. Also offene Silben haben einen langen Vokal und enden auf einem Vokal, geschlossene Silben haben einen kurzen Vokal und enden auf einem Konsonanten.

Ich glaube, langsam wird mir das etwas klarer.

Schöne Grüße

Petra

Hi,

חָלַם (träumen). Wie trennt man das?

Genau so wie du es getrennt hast. Vor dem Lamda. Wäre offen, dann geschlossen (von re nach li).

JEDE SILBE BEGINNT MIT EINEM KONSONANTEN!

  • Eine Silbe besteht mind. aus einem Konsonanten und einem Vokal.

Offen: endet auf Vokal oder NICHT hörbaren Konsonanten!
(also kann ein Konsonant am Ende stehen und ist trotzdem offen z.B. 3. f Sg Qual AK)

Geschlossen: endet auf einem hörbaren Konsonanten!

LG
Chris

Ja, ein bisschen hat’s geholfen. Also offene Silben haben
einen langen Vokal und enden auf einem
Vokal, geschlossene Silben haben einen kurzen Vokal
und enden auf einem Konsonanten.

Stimmt soweit, aber mit der Vokallänge nur für’s Deutsche. Andere Sprachen können auch lange Vokale in geschlossenen Silben und kurze in offenen Silben haben.