Olivenholz pflegen

Hi all,
ich hab da so einen Mörser aus Olivenholz - eigentlich zum Verschenken gekauft, aber da ich neulich dringend einen Mörser brauchte, verwende ich ihn jetzt selber…

…und ja, da stand drauf ‚do not soak‘, also ‚nicht einweichen‘. Hab ich auch nicht gemacht. Aber abgewaschen hab ich ihn schon.

Und jetzt ist das Holz schon in ganz kurzer Zeit sehr ‚ausgeblichen‘.

Wie kann ich das Ding behandeln, damit es längere Zeit überlebt?

Würd’ mich über 'ne kompetente Anwort freuen.

Many thanks,
Isabel

hallo,
ich mach es, wie es mir mein ölbauer und olivenwaldbesitzer vor jahren geraten hat:
mit olivenöl einreiben, dünn, aber deckend.wann immer es trocken und gebleicht aussieht.das ist, wenn ich es nicht wasche, sondern auswische ungefähr 2 mal im jahr.

grüße,
zahira

hallo,

genau das gleiche hätte ich jetzt auch geraten.

Grüße,
Tinchen

Lebensdauer von Olivenholz
Servus,

hier ist ein Olivenholzbrettchen, das ich 1989 bekommen und seither gern und viel benutzt habe. Es ist an den Kanten 12 mm stark, und es fängt jetzt an, in der Mitte durchzuscheinen (ist viel zum Schneiden von Zwiebeln, Knofel, Kräutern benutzt worden).

Ich habe ihm nie irgendeine besondere Behandlung angedeihen lassen, es wurde gespült wie alles andere Holz in der Küche auch.

Ich glaube daraus ableiten zu dürfen, dass es Deinem Mörser auch nichts weiter ausmacht, wenn ihm keinerlei besondere Pflege zuteil wird. Die einzige Möglichkeit, wie das Holz irgendwie kaputtgehen könnte, die ich mir vorstellen kann, wäre, dass es reißt. Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten, die dafür notwendig wären, dürften in einer Küche eher nicht vorkommen - falls nicht das Haus abbrennt, aber dann kommts auf den Mörser auch nicht mehr an.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

hallo,
der unterschied zwischen pflege und nichtpflege ist mindestens ein optischer, was bei olivenholz mit seiner schönen maserung durchaus einleuchtet.

ich habe viele oliveholzgegenstände in meiner küche.
sie alle sehen früher oder später, je nach nutzung und wasserkontakt matt und irgendwann sogar gräulich aus, wenn ich nicht öle.

das gilt eigentlich für jedes gute holz, auch unlasierte bzw. unlackierte möbel werden, sollen sie schön bleiben ab und zu mal geölt.

ausser, man legt ausschliesslich wert auf funktionalität.dann kann man das alles ja eines fernen tages verbrennen, wenn es zu schäbig geworden ist…

grüße,
zahira

Servus,

da sind die Geschmäcker verschieden.

Seit ich als Bub öfter mal an einer Scheuer vorbeigekommen bin, deren Eckpfosten aus Eiche gezimmert waren comme il faut, zähle ich den haptischen und auch optischen Eindruck von gealtertem Hartholz zu den bedeutenden diesseitigen Genüssen.

Wg. Weichholz: In dem Mörser aus Pappel, den ich habe, schlage ich wenigstens fünf Mal im Jahr eine Aioli auf - ganz am Anfang habe ich ihn ein Mal satt bis zum Abwinken mit Öl getränkt. Das reicht ihm völlig.

Übrigens bezog sich die Frage nicht auf äußere Erscheinung, sondern darauf, was der Mörser aushält.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Servus,

da sind die Geschmäcker verschieden.

ja.wobei ein pfosten aus eiche auch keine großartige maserung zeigen würde, selbst wenn er geölt wäre, ein küchenutensil aus olive aber schon.

aber ich bin auch eine, die sogar die teakmöbel ölt, weil ich das, was in- meinen augen- faule leute patina nennen, einfach nur schäbig finde.
hat auch was mit das holz ehren zu tun für mich.

Übrigens bezog sich die Frage nicht auf äußere Erscheinung,
sondern darauf, was der Mörser aushält.

nö, es hiess auch „ist schon sehr ausgeblichen“.

grüße,zahira

Hiya,
und vielen Dank!

Ich hab ihm ein bisschen Olivenöl verpasst, und es hat ihm gut getan.

gruss, isabel

PS: Was in aller Welt ist eine Scheuer?

Horreum - off topic
Servus,

PS: Was in aller Welt ist eine Scheuer?

In der römischen Besatzungszone heißen Scheunen so. Das Wort kommt von lat. horreum und ist jenseits des Limes unbekannt.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder