Online Bestellschein Bestellformular

Hallo zusammen,

für eine Projektarbeit (Marketing- und Vertriebskonzept) möchte ich gerne u.a. einem Unternehmen auch anraten, ein Online Bestellformular / Bestellschein anzubieten. Allerdings habe ich hier keine Erfahrung und meine Recherchen bringen mich als Non-IT-Fachmann auch nicht weiter …

Die Frage ist, wie ich dies bzw. das Unternehmen am Besten handhaben kann. Das Unternehmen (ein-Mann-Betrieb) hat zwar eine Homepage, ist aber sehr alt und wurde damals von einem Schüler erstellt. Der Inhaber selber ist auch kein IT-Spezialist.
Ein Online-Shop kommt nicht in Frage, daher ist meine Idee, ein Online Bestellformular, wo man ankreuzen kann, was man haben möchte / die Anzahl, Kundendaten etc angibt.
Wie integriere ich dies am Besten? Kann man einfach eine Excel- oder Word-Datei auf die Homepage hochladen / wie ist dann der Bestellprozess, muss das über E-Mail verschickt werden oder kann dies direkt weitergeleitet werden.
Freue mich über Ideen!
Danke!

HTML-Formular
http://de.selfhtml.org/html/formulare/index.htm

… in der Hilfe des Webspace-Dienstleisters sollten Beispiele beschrieben sein.

Gruß

Stefan

… ein Online Bestellformular / Bestellschein anzubieten…
Die Frage ist, wie ich dies bzw. das Unternehmen am Besten
handhaben kann. eine Homepage, ist aber sehr alt …
Ein Online-Shop kommt nicht in Frage, daher ist meine Idee,
ein Online Bestellformular, wo man ankreuzen kann, was man
haben möchte …

Vermute, dass dieser Vorschlag für den Anbieter teuer werden kann.
Der Grund: er hat recht schnell einen Abmahner …
Nach meinem Kenntnisstand sind bei Bestell Möglichkeiten bestimmte Vorschriften einzuhalten.
Anregung: hole Dir doch einige Informationen hierzu von diesem Anbieter:
http://waveswebdesign.de
und stelle einen Link zu der bestehenden Seite bei. Auch Informationen wie die genannte Webseite und mit welchem System erstellt wurde.
Ulrike

Moin,

wobei ergänzend dazu angemerkt sei, dass es damit nicht Genüge getan ist.

Das HTML-Formular allein ist nur die halbe Miete. Es braucht auch ein serverseitiges Script/Programm, das die Daten auswertet. Es gibt zwar auch HTML-Mittel, dass die Formularinhalte einfach an eine Mailadresse geschickt wird, aber es ist nicht möglich, sich darauf zu verlassen, dass das funktioniert.

Bei einer Bestellung sollte eine Lösung vollumfänglich für alle Clients funktionieren. Da darf man keine Fehler machen, denn jeder Kunde, der nicht bestelltn kann, wird sehr wahrscheinlich nie wieder dort bestellen. Und die Mundpropaganda wird auch nicht positiv ausfallen.

Gruß,
-Efchen

Moin,

Vermute, dass dieser Vorschlag für den Anbieter teuer werden
kann.

Das kann auch passieren, wenn das eigene Haus abbrennt oder der Firmenwagen zu Schrott gefahren wird.

Der Grund: er hat recht schnell einen Abmahner …

Wenn man was falsch macht, muss man dafür gerade stehen. Wer nicht anständig Auto fährt, der riskiert, dass sein Auto kaputt geht. Wer bei Bestellformularen nicht die notwendigen Auflagen erfüllt, der muss halt u.U. Strafe zahlen. Wobei die Abmahnung dann ja noch günstig wäre, denn die ist idR um ein Vielfaches billiger.

Nach meinem Kenntnisstand sind bei Bestell Möglichkeiten
bestimmte Vorschriften einzuhalten.

Du sagst das so, als könne man die nicht erfüllen und schreckst hier mit Abmahnungen ab. Wenn man die Auflagen erfüllt, besteht auch kein Problem. Wenn das so schwer wäre, gäbs keine Online-Shops. Man sollte sich halt ausreichend informieren, evtl. einen Fachanwalt aufsuchen.

  • Auch das wird vielleicht teuer. Nicht nur, wenn man etwas falsch macht.

Anregung: hole Dir doch einige Informationen hierzu von diesem
Anbieter:
http://waveswebdesign.de

Irgendwie wird die Site in letzter Zeit öfters genannt. Ist das Werbung? Wenn die schon auf der Startseite damit werben, keine Tabellenlayouts zu machen, ich aber nach 2 Sekunden eine Tabelle gefunden habe, die da nichts zu suchen hat…was soll man davon halten?

und stelle einen Link zu der bestehenden Seite bei.

Kostenlos kriegst Du Tipps zu Deiner Website hier im Brett „Mitgliederseiten“.

Gruß,
-Efchen

Moin,

möchte ich gerne u.a. einem Unternehmen auch anraten, ein
Online Bestellformular / Bestellschein anzubieten.

Eine Firma, die etwas verkaufen will, ist damit sicher gut beraten.
Funktionieren muss es aber auch barrierefrei und nutzerfreundlich sein. Sonst kann der Schuss nach hinten los gehen.

Allerdings habe ich hier keine Erfahrung

Dann solltest Du auch nicht die Realisierung dessen übernehmen, sondern dem Unternehmen raten, sich an einen Experten zu wenden.
Der berät die Firma dann auch vollumfänglich zu dem Thema und findet die beste Lösung.

und meine Recherchen bringen
mich als Non-IT-Fachmann auch nicht weiter …

HTML-Formular, serverseitiges Script. Gesetze beachten. Barierefreiheit beachten. Das sind Stichworte zu dem Thema.

Die Frage ist, wie ich dies bzw. das Unternehmen am Besten
handhaben kann.

Das sagt der Profi.

Das Unternehmen (ein-Mann-Betrieb) hat zwar
eine Homepage, ist aber sehr alt und wurde damals von einem
Schüler erstellt. Der Inhaber selber ist auch kein
IT-Spezialist.

Dann wäre auch anzuraten, die Website überprüfen zu lassen (gerne auch hier im Brett „Mitgliederseiten“) und ggfs. komplett neu zu machen. Die Website eines Unternehmens ist ihr Aushängeschild. Ist sie schlecht, kann das den gesamten Ruf ruinieren.

Ein Online-Shop kommt nicht in Frage

Doch.

Wie integriere ich dies am Besten?

Du gar nicht - sorry, wenns so direkt ist.

Kann man einfach eine
Excel- oder Word-Datei auf die Homepage hochladen

Was soll jemand damit anfangen, der nicht die erforderliche Software oder ein passendes Betriebssystem hat oder anderweitig gehandicapt ist?

dann der Bestellprozess, muss das über E-Mail verschickt
werden oder kann dies direkt weitergeleitet werden.

Das bestimmt der Anbieter.

Freundliche Grüße,
-Efchen

Hallo,

ich würde so etwas nie einem Kunden raten, ohne die gesamte Webseite zu beurteilen. Sprich, wenn die Webseite so alt ist wie du sagst, wäre der erste Punkt wohl ein Umstieg auf modernes Design und moderne Technik, und dann kann man schauen, welche Vertriebskanäle sinnvoll sind. Es gibt doch unglaublich viele Möglichkeiten, das hängt auch von der Branche ab bzw. von dem, was verkauft wird. Aber als kleinen Hinweis, es gibt z.B. auch die Möglichkeit einen einzelnen Artikel auf der Webseite zu verkaufen mittels PayPal Einzelzahlung (also ein Hinweis auf der Webseite: Ich verkaufe einen Sack Schrauben, dazu den PayPal-Button, gibt’s bei PayPal mit allen Infos); oder mittels Widgets wie http://www.sellaround.net/
Oder, bei mehreren Artikeln, wenn’s denn sein muss auch die klassische Variante mit Download einer Bestellliste und Bestellung per E-Mail. Aber für all das muss eine gewisse Rechtssicherheit vorhanden sein, wie hier auch schon erwähnt wurde. Da müsstest du dich noch mal ordentlich querlesen :wink:

Grüße

Anregung: hole Dir doch einige Informationen hierzu von diesem
Anbieter:
http://waveswebdesign.de

Irgendwie wird die Site in letzter Zeit öfters genannt. Ist
das Werbung?

Wirkt so.

Wenn die schon auf der Startseite damit werben,
keine Tabellenlayouts zu machen, ich aber nach 2 Sekunden eine
Tabelle gefunden habe, die da nichts zu suchen hat…was soll
man davon halten?

Ich persönlich mag ja den Hinweis am Fuße der Startseite Gültiges XHTML und CSS. Folgt man den Links, werden einem die Fehler aufgelistet. Aber vielleicht ist das der Humor im Rhein-Neckar-Raum… :wink:

osmodius