Online gehen mit dem Pocket PC (Loox N560)?

Guten Tag,
ich habe eine Frage zu dem Pocket Pc (Pocket Loox N560 von Siemens). Ich habe wirklich alles versucht um mit diesem Gerät ins Internet zu kommen. Ich bin allen Schritten in der Aneleitung genau gefolgt, aber leider vergeblich. Vielleicht bin ich auch nicht versiert genug. Aber ohen Hilfe werfe ich dieses Teil gleich an die Wand… Also bitte ich euch.Vielleicht hatte jemand auch schon mal diese Probleme und hat die Lösung egfunden. Vielleicht kann mir das auch jemand ganz für Dumme erklären. Ich kriege das einfach nicht hin…
Vielen Dank schon mal im voraus…

Hallo,

hier noch einmal der Text, den ich seinerzeit von der O2-Hotline bekommen habe. Fuer andere Provider muss man die Daten entsprechend anpassen. Ausserdem ist es fuer WM6. Sollte dein Loox eine andere Version drauf haben musst du schauen wie die Menues heissen.

BTW: Eine Frage -> Ein Fragezeichen!

_Guten Tag,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Anbei übersenden wir Ihnen die gewünschten Einstellungsdaten für Ihren Xda
trion mit Windows Mobile 6.

Internet GPRS

  • Tippen Sie oben links auf »Start« und wählen Sie »Einstellungen«
  • Wählen Sie auf dem Karteireiter »Verbindungen« den Menüpunkt
    »Verbindungen«
  • Wechseln Sie zum Karteireiter »Erweitert«
  • Tippen Sie auf »Netzwerke auswählen«
  • Wählen Sie in der oberen Auswahlliste (»Programme mit automatischem
    Internetzugriff verwenden:«) das Profil »o2 Highspeed« aus und tippen
    Sie unter der oberen Auswahlliste auf »Bearbeiten…«; wenn kein Profil
    mit diesem Namen vorhanden ist, dann tippen Sie unter der oberen
    Auswahlliste auf »Neu…«, geben als Namen »o2 Highspeed« ein und
    wechseln zum Karteireiter »Modem«.
  • Tippen Sie auf »Neu…«
  • Vergeben Sie einen Namen, z. B. o2 Highspeed (frei definierbar)
  • Als Modem wählen Sie bitte »Mobilfunkverbindung (GPRS)«
  • Tippen Sie auf »Weiter«
  • Tragen Sie bei »Zugriffspunktname« ein: surfo2
  • Tippen Sie auf »Weiter«
  • Lassen Sie die Felder »Benutzername«, »Kennwort« und »Domäne« leer und
    tippen Sie auf »Erweitert«
  • Aktivieren Sie die Option »Vom Server zugewiesene IP-Adresse«
  • Deaktivieren Sie ggf. die übrigen Häkchen und wechseln Sie zum
    Karteireiter »Server«
  • Aktivieren Sie die Option »Vom Server zugewiesene Adresse« und tippen
    Sie oben rechts auf »ok«
  • Tippen Sie auf »Fertig«
  • Wenn mehrere Verbindungen vorhanden sind, tippen Sie auf die soeben
    erstellte Verbindung, damit diese als Standardverbindung ausgewählt wird
  • Wechseln Sie zum Karteireiter »VPN« (sofern vorhanden)
  • Wenn hier Einträge vorhanden sind, tippen und halten Sie jeden Eintrag
    und wählen Sie dann jeweils »Löschen«
  • Wechseln Sie zum Karteireiter »Proxyeinstellungen«
  • Aktivieren Sie das Kästchen neben »Dieses Netzwerk stellt eine
    Verbindung mit dem Internet her«, so dass ein Häkchen darin erscheint
  • Deaktivieren Sie das Kästchen neben »Dieses Netzwerk verwendet einen
    Proxyserver«, so dass kein Häkchen darin erscheint
  • Tippen Sie oben rechts auf »ok«
  • Wählen Sie in der oberen Auswahlliste (»Programme mit automatischem
    Internetzugriff verwenden:«) nun das Profil »o2 Internet« aus und tippen
    Sie unter der oberen Auswahlliste auf »Bearbeiten…«; wenn kein Profil
    mit diesem Namen vorhanden ist, dann tippen Sie unter der oberen
    Auswahlliste auf »Neu…«, geben als Namen »o2 Internet« ein und
    wechseln zum Karteireiter »Modem«.
  • Tippen Sie auf »Neu…«
  • Vergeben Sie einen Namen, z. B. o2 Internet (frei definierbar)
  • Als Modem wählen Sie bitte »Mobilfunkverbindung (GPRS)«
  • Tippen Sie auf »Weiter«
  • Tragen Sie bei »Zugriffspunktname« ein: internet
  • Tippen Sie auf »Weiter«
  • Lassen Sie die Felder »Benutzername«, »Kennwort« und »Domäne« leer und
    tippen Sie auf »Erweitert«
  • Aktivieren Sie die Option »Vom Server zugewiesene IP-Adresse«
  • Deaktivieren Sie ggf. die übrigen Häkchen und wechseln Sie zum
    Karteireiter »Server«
  • Aktivieren Sie die Option »Vom Server zugewiesene Adresse« und tippen
    Sie oben rechts auf »ok«
  • Tippen Sie auf »Fertig«
  • Wenn mehrere Verbindungen vorhanden sind, tippen Sie auf die soeben
    erstellte Verbindung, damit diese als Standardverbindung ausgewählt wird
  • Wechseln Sie zum Karteireiter »VPN« (sofern vorhanden)
  • Wenn hier Einträge vorhanden sind, tippen und halten Sie jeden Eintrag
    und wählen Sie dann jeweils »Löschen«
  • Wechseln Sie zum Karteireiter »Proxyeinstellungen«
  • Aktivieren Sie das Kästchen neben »Dieses Netzwerk stellt eine
    Verbindung mit dem Internet her«, so dass ein Häkchen darin erscheint
  • Deaktivieren Sie das Kästchen neben »Dieses Netzwerk verwendet einen
    Proxyserver«, so dass kein Häkchen darin erscheint
  • Tippen Sie oben rechts auf »ok«
  • Unter normalen Umständen belassen Sie in der oberen Auswahlliste
    (»Programme mit automatischem Internetzugriff verwenden:«) die
    Einstellung auf »o2 Internet«; nur wenn Sie einen Datentarif mit
    Surf-Option oder zeitbasierter Abrechnung haben und nutzen möchten,
    wählen Sie stattdessen das Profil »o2 Highspeed«, damit die Surf-Option
    bzw. die zeitbasierte Abrechnung greift; achten Sie bei einer
    zeitbasierten Abrechnung darauf, die Datenverbindung am Ende der Nutzung
    zu trennen (z. B. durch Drücken der roten Hörertaste), um auch die
    Berechnung der Verbindung zu stoppen
  • Tippen Sie oben rechts zweimal auf »ok«, um zum Ausgangspunkt
    zurückzukehren

WAP GPRS

  • Tippen Sie oben links auf »Start« und wählen Sie »Einstellungen«
  • Wählen Sie auf dem Karteireiter »Verbindungen« den Menüpunkt
    »Verbindungen«
  • Wechseln Sie zum Karteireiter »Erweitert«
  • Tippen Sie auf »Netzwerke auswählen«
  • Wählen Sie in der unteren Auswahlliste (»Programme mit automatischem
    Zugriff auf ein privates Netzwerk verwenden:«) das Profil »o2 WAP« aus
    und tippen Sie unter der oberen Auswahlliste auf »Bearbeiten…«; wenn
    kein Profil mit diesem Namen vorhanden ist, dann tippen Sie unter der
    oberen Auswahlliste auf »Neu…«, geben als Namen »o2 WAP« ein und
    wechseln zum Karteireiter »Modem«.
  • Tippen Sie auf »Neu…«
  • Vergeben Sie einen Namen, z.B. o2 WAP (frei definierbar)
  • Als Modem wählen Sie bitte »Mobilfunkverbindung (GPRS)«
  • Tippen Sie auf »Weiter«
  • Tragen Sie bei »Zugriffspunktname« ein: internet
  • Tippen Sie auf »Weiter«
  • Lassen Sie die Felder »Benutzername«, »Kennwort« und »Domäne« leer und
    tippen Sie auf »Erweitert«
  • Aktivieren Sie die Option »Vom Server zugewiesene IP-Adresse«
  • Deaktivieren Sie ggf. die übrigen Häkchen und wechseln Sie zum
    Karteireiter »Server«
  • Aktivieren Sie die Option »Vom Server zugewiesene Adresse« und tippen
    Sie oben rechts auf »ok«
  • Tippen Sie auf »Fertig«
  • Wenn mehrere Verbindungen vorhanden sind, tippen Sie auf die soeben
    erstellte Verbindung, damit diese als Standardverbindung ausgewählt wird
  • Wechseln Sie zum Karteireiter »VPN«
  • Wenn hier Einträge vorhanden, tippen und halten Sie jeden Eintrag und
    wählen Sie jeweils »Löschen«
  • Wechseln Sie zum Karteireiter »Proxyeinstellungen«
  • Aktivieren Sie die Kästchen neben »Dieses Netzwerk stellt eine
    Verbindung mit dem Internet her« und »Dieses Netzwerk verwendet einen
    Proxyserver«, so dass jeweils ein Häkchen darin erscheint
  • Tippen Sie auf »Erweitert«
  • Tippen Sie auf »HTTP« und überprüfen bzw. tätigen Sie folgende Einträge:

Server: 82.113.100.5
Anschluss: 8080

  • Tippen Sie auf »ok« und anschließend auf »WAP« und tätigen Sie folgende
    Einträge:

Server: 82.113.100.5
Anschluss: 9201

  • Tippen Sie auf »ok« und anschließend auf »WAP (sicher)« und tätigen Sie
    folgende Einträge:

Server: 82.113.100.5
Anschluss: 9203

  • Tippen Sie auf »ok« und anschließend auf »Socks« und tätigen Sie
    folgende Einträge:

Server: leer lassen

  • Tippen Sie oben rechts fünfmal auf »ok«, um zum Ausgangspunkt
    zurückzukehren

Die WAP-Verbindung ist nun eingerichtet. Um eine WAP-Verbindung
herzustellen, gehen Sie wie folgt vor:

  • Tippen Sie oben links auf »Start« und wählen Sie »Einstellungen«
  • Wählen Sie aus dem Karteireiter »Verbindungen« den Menüpunkt
    »Verbindungen«
  • Wählen Sie aus dem Karteireiter »Aufgaben« »Bestehende Verbindungen
    verwalten« unter der Überschrift »o2 WAP« aus
  • Tippen Sie auf Ihr soeben erstelltes WAP-Profil und halten Sie den Stift
    gedrückt
  • Wählen Sie aus dem Kontextmenü »Verbinden«
  • Tippen Sie auf »Start« und wählen Sie »Internet Explorer«
  • Rufen Sie die gewünschte Seite auf, z. B. wsp://wap.o2active.de

Hinweis für Kunden mit dem o2 Surf & E-Mail-Pack:

Wenn beim Aufruf einer http-Adresse im Internet Explorer automatisch eine
WAP-Verbindung hergestellt werden soll, gehen Sie wie folgt vor:

  • Tippen Sie oben links auf »Start« und wählen Sie »Einstellungen«
  • Wählen Sie aus dem Karteireiter »Verbindungen« den Menüpunkt
    »Verbindungen«
  • Wechseln Sie zum Karteireiter »Erweitert«
  • Tippen Sie auf »Netzwerke auswählen«
  • Wählen Sie in der oberen Auswahlliste (»Programme mit automatischem
    Internetzugriff verwenden:«) das Profil »ISP« aus und tippen Sie unter
    der oberen Auswahlliste auf »Bearbeiten…«.
  • Wenn auf dem Karteireiter »Modem« Verbindungen eingetragen sind, tippen
    und halten Sie den Stift auf die vorhandenen Verbindungen und wählen Sie
    im Kontextmenü jeweils »Löschen«
  • Wählen Sie oben rechts »ok«
  • Belassen Sie es in der unteren Auswahlliste (»Programme mit
    automatischem Zugriff auf ein privates Netzwerk verwenden:«) bei der
    Einstellung »o2 WAP« und wählen Sie zweimal oben rechts »ok«, um zum
    Ausgangspunkt zurückzukehren

MMS

  • Tippen Sie oben links auf »Start« und wählen Sie »Messaging«. Wenn der
    Eintrag »Messaging« hier nicht vorhanden ist, tippen Sie auf »Programme«
    und wählen nun »Messaging«
  • Tippen Sie unten rechts auf »Menü«, (ggf. »Extras«), »Optionen« und
    wählen Sie »MMS«
  • Tätigen bzw. überprüfen Sie die folgenden Einstellungen:

Automatisches Herunterladen im Heim- & Roamingnetz: markieren
Keine zusätzliche Info/Bestätigung während Roaming: wenn gewünscht
markieren
Gesendete Mitteilung speichern: wenn gewünscht markieren
Alle Nachrichten ablehnen: nicht markieren
Zustellungsbericht zulassen: wenn gewünscht markieren
Lesebericht zulassen: wenn gewünscht markieren
Anzahl der Versuche: frei definierbar
Fotoauflösung: frei definierbar

  • Wechseln Sie zum Karteireiter »Server«
  • Tippen Sie auf den Eintrag »o2 MMS«, wenn dieser Eintrag bereits
    vorhanden ist; anderenfalls tippen Sie auf »Neu«
  • Tätigen Sie folgende Einträge:

Servername: o2 MMS (frei definierbar)
Gateway: 82.113.100.5
Portnummer: 8080
Server-Adresse: http://10.81.0.7:8002
Verbindung über: o2 WAP (Ihr oben erstelltes Profil)
Limit der Sendegröße: 300K
WAP Version: WAP 2.0

  • Tippen Sie unten links auf »OK«
  • Falls bereits andere Profile in der Konfiguration vorhanden sind, tippen
    Sie auf Ihr soeben erstelltes MMS-Profil; halten Sie den Stift gedrückt
  • Wählen Sie aus dem Kontextmenü »Als Standard festlegen«
  • Tippen Sie rechts oben zweimal auf »ok« und einmal auf »x«, um zum
    Ausgangspunkt zurückzukehren

Um MMS auf Ihrem Xda empfangen zu können, bedarf es einer Freischaltung.
Bitte verfassen Sie dafür eine SMS mit dem Text »ja MMS« (ohne
Anführungszeichen) und senden Sie diese an die Nummer 46667 oder versenden
Sie alternativ einfach eine MMS.

E-Mail

Wir gehen in diesem Beispiel davon aus, dass Sie auf einen kostenlosen
E-Mail-Account bei www.o2online.de zugreifen wollen. Die notwendigen
Einstellungen für den Zugriff auf einen anderen Account können Sie bei
Ihrem E-Mail-Provider erfragen.

So richten Sie einen E-Mail-Account ein:

  • Tippen Sie oben links auf »Start« und wählen Sie »Messaging«. Wenn der
    Eintrag »Messaging« hier nicht vorhanden ist, tippen Sie auf »Programme«
    und wählen nun »Messaging«
  • Wählen Sie »Neues E-Mail-Konto«; wenn diese Option nicht vorhanden ist,
    tippen Sie unten rechts auf »Menü«, »Extras« und wählen Sie »Neues
    Konto…«
  • Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein ([email protected] oder
    [email protected]
  • Deaktivieren Sie das Häkchen bei »Versuchen, E-Mail-Einstellungen
    automatisch aus dem Internet abzurufen«
  • Tippen Sie auf »Weiter«
  • Wählen Sie »Internet-E-Mail« und tippen Sie auf »Weiter«
  • Tragen Sie bei »Ihr Name« einen Namen ein (wird als Absender angezeigt)
  • Vergeben Sie bei »Anzeigename für Konto« einen Namen, z. B. »o2 E-Mail«
  • Tippen Sie auf »Weiter«
  • Tragen Sie bei »Posteingangsserver« ein: pop.o2online.de oder
    imap.o2online.de
  • Wählen Sie als Kontotyp »POP3« oder »IMAP4« aus (abhängig von Ihrer
    Einstellung im vorherigen Schritt)
  • Tippen Sie auf »Weiter«
  • Wenn Sie den zu Ihrer Mobilfunknummer zugehörigen E-Mail-Account über
    eine GPRS-Verbindung nutzen möchten, tragen Sie im Feld »Benutzername«
    nur »o2« ein, anderenfalls Ihre Mailadresse: [email protected]
    oder [email protected]
  • Wenn Sie den zu Ihrer Mobilfunknummer zugehörigen E-Mail-Account über
    eine GPRS-Verbindung nutzen möchten, tragen Sie im Feld »Kennwort« nur
    »o2« ein, anderenfalls das von Ihnen auf www.o2online.de festgelegte
    Portalkennwort
  • Wenn Sie das Kästchen »Kennwort speichern« aktivieren, ist eine
    Neueingabe Ihres Passwortes bei der nächsten Einwahl nicht mehr
    notwendig
  • Tippen Sie auf »Weiter«
  • Tragen Sie bei »Postausgangsserver (SMTP)« ein: mail.o2online.de
  • Aktivieren Sie die Häkchen bei »Ausgangsserver erfordert
    Authentifizierung« und »Verwenden Sie zum Senden von E-Mail denselben
    Benutzernamen und dasselbe Kennwort«
  • Tippen Sie auf »Erweiterte Servereinstellungen«
  • Deaktivieren Sie ggf. die Häkchen bei »SSL für eingehende E-Mails
    erfordern« und »SSL für ausgehende E-Mails erfordern«
  • Wählen Sie bei »Netzwerkverbindung« den Eintrag »o2 Internet« (Ihr oben
    erstelltes Profil)
  • Wählen Sie unten links »Fertig«
  • Tippen Sie auf »Weiter«
  • Wenn Ihre E-Mails automatisch abgerufen werden sollen, stellen Sie das
    gewünschte Intervall ein, anderenfalls wählen Sie die Einstellung
    »Manuell«
  • Tippen Sie auf »Fertig«

Wenn Sie ein IMAP4-Konto eingerichtet haben, wechseln Sie in einen Ordner
Ihres IMAP4-Kontos und wählen Sie »Menü«, »Extras« und »Ordner verwalten…«,
um die Ordner auszuwählen, die synchronisiert werden sollen. Bestätigen Sie
die Auswahl mit »ok«.

Direct Push / Synchronisation mit einem Exchange-Server

Über einen Exchange-Server können Sie E-Mails, Kontakte, Termine und
Aufgaben auf Ihren Xda pushen und synchronisieren. Einen kostenfreien
Microsoft-Exchange-Account können Sie z. B. auf »http://live.mail2web.com«
einrichten. Sie erhalten dort eine E-Mail-Adresse im Format
[email protected].

Wenn Sie die E-Mails von Ihrer gewohnten E-Mail-Adresse über Exchange
empfangen möchten, sollten Sie diese E-Mails an Ihre E-Mail-Adresse bei
Mail2webcom weiterleiten lassen. Für Ihre E-Mail-Adresse von o2online.de
richten Sie eine solche Weiterleitung im o2 Communication Center auf
www.o2online.de ein. Folgen Sie hierfür bitte dem Menüpfad »Einstellungen«,
»E-Mail-Einstellungen« und » Weiterleitung & Abwesenheitsnotiz«. Nutzen Sie
einen anderen E-Mail-Anbieter, dann informieren Sie sich bitte bei diesem,
wie Sie eine entsprechende Weiterleitung einstellen können.

Bei über Exchange versandten E-Mails wird mit einem kostenfreien Account
bei Mail2web.com in jedem Fall Ihre Mail2web.com-Adresse angezeigt. Wenn
Sie auch hier Ihre gewohnte E-Mail-Adresse verwenden möchten, können Sie
bei Mail2web.com auf einen kostenpflichtigen Account mit zusätzlichen
Funktionen wechseln. Bei Fragen zu diesen und anderen Exchange-Produkten
wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Anbieter.

Wir gehen im folgenden Konfigurationsbeispiel davon aus, dass Sie auf einen
kostenfreien Exchange-Account bei »live.mail2web.com« zugreifen möchten.
Die notwendigen Einstellungen für den Zugriff auf einen anderen Account
können Sie bei Ihrem Exchange-Anbieter erfragen.

  • Tippen Sie oben links auf »Start« und wählen Sie »ActiveSync«; wenn der
    Eintrag »ActiveSync« hier nicht vorhanden ist, tippen Sie auf
    »Programme« und wählen nun »ActiveSync«
  • Tippen Sie unten rechts auf »Menü« und wählen Sie »Serverquelle
    hinzufügen«; lautet der Menüpunkt stattdessen »Server konfigurieren«,
    wählen Sie zunächst »Optionen…«. Markieren Sie »Exchange Server«, tippen
    Sie auf »Löschen« und bestätigen Sie die Meldung mit »Ja«; verlassen Sie
    anschließend die »Optionen«, indem Sie oben rechts auf »ok« tippen, und
    wählen Sie nun »Menü«, »Serverquelle hinzufügen«
  • Tragen Sie als »Serveradresse« ein: mobile.exchange.mail2web.com
  • Aktiveren Sie das Häkchen bei »Server erfordert eine verschlüsselte
    (SSL) Verbindung«
  • Tippen Sie unten rechts auf »Weiter«
  • Tätigen Sie die folgenden Einstellungen:

Benutzername: IhrBenutzername_mail2web.com
Kennwort: IhrKennwort
Domäne: ad2
Kennwort speichern: aktiviert

  • Tippen Sie auf »Erweitert« und überprüfen Sie die Einstellungen zur
    Konfliktbehandlung und Ereignisprotokollierung (frei definierbar)
  • Wählen Sie bei »Verbindung:« den Eintrag »Internet« aus
  • Tippen Sie unten rechts auf »Weiter«
  • Aktivieren Sie die Elemente, die Sie synchronisieren möchten; bei
    »Kalender« und »E-Mail« können Sie durch Tippen auf »Einstellungen…«
    weitergehende Optionen einstellen
  • Tippen Sie unten rechts auf »Fertig«

Ihr Xda führt nun eine Erstsynchronisation mit Ihrem Exchange-Server durch.
Anschließend hält er die GPRS-Verbindung und empfängt neue E-Mails (sowie
neue bzw. geänderte Kontakte, Termine und Aufgaben), sobald Sie auf dem
Exchange-Server mit DirectPush-Unterstützung eingegangen sind. Wenn Sie
diese Push-Funktion deaktivieren möchten, tippen Sie im »Comm Manager« auf
das Symbol »Microsoft DirectPush«. Eine manuelle Synchronisation mit dem
Exchange-Server stoßen Sie an, indem Sie in »ActiveSync« den linken Softkey
»Synchr.« drücken. Eine automatische Synchronisation in bestimmten
Intervallen können Sie in »ActiveSync« über den rechten Softkey »Menü« und
die Option »Zeitplan« festlegen.

WLAN (Drahtlosnetzwerk)

Um eine WLAN-Verbindung einzurichten, gehen Sie wie folgt vor:

  • Tippen Sie oben links auf »Start« und wählen Sie »Einstellungen«
  • Wählen Sie auf dem Karteireiter »Verbindungen« den Menüpunkt
    »Verbindungen«
  • Wechseln Sie zum Karteireiter »Erweitert«
  • Tippen Sie auf »Netzwerke auswählen«
  • Bestimmen Sie durch die folgenden Einstellungen, wie sich der Xda bei
    Internet-Anfragen verhalten soll, während keine WLAN-Verbindung besteht:

Wenn ohne aktive WLAN-Verbindung eine Internet-GPRS-Verbindung hergestellt
werden soll:

  • Programme mit automatischem Internetzugriff verwenden: o2 Internet oder
    o2 Highspeed
  • Progr. mit autom. Zugriff auf ein privates Netzwerk verwenden: o2 WAP

Wenn ohne aktive WLAN-Verbindung eine WAP-GPRS-Verbindung hergestellt
werden soll:

  • Programme mit automatischem Internetzugriff verwenden: ISP
  • Progr. mit autom. Zugriff auf ein privates Netzwerk verwenden: o2 WAP

Wenn ohne aktive WLAN-Verbindung keine GPRS-Verbindung hergestellt werden
soll:

  • Programme mit automatischem Internetzugriff verwenden: ISP
  • Progr. mit autom. Zugriff auf ein privates Netzwerk verwenden: ISP

Wenn Sie in der soeben vorgenommenen Einstellung das Profil »o2 Internet«
verwendet haben, tippen Sie unter diesem Profil auf »Bearbeiten…«. Wechseln
Sie auf den Karteireiter »Proxyeinstellungen«. und überprüfen Sie, ob das
Kästchen bei »Dieses Netzwerk verwendet einen Proxyserver« deaktiviert ist.
Entfernen Sie anderenfalls das Häkchen. Wählen Sie anschließend oben rechts
»ok«

Wenn Sie in der soeben vorgenommenen Einstellung das Profil »ISP« verwendet
haben, tippen Sie unter diesem Profil auf »Bearbeiten…«. Überprüfen Sie, ob
auf dem Karteireiter »Modem« keine Verbindung eingetragen ist. Tippen und
halten Sie den Stift anderenfalls auf die vorhandenen Verbindungen und
wählen Sie im Kontextmenü jeweils »Löschen«. Wählen Sie anschließend oben
rechts »ok«

  • Tippen Sie oben links auf »Start« und wählen Sie »Comm Manager«. Wenn
    der Eintrag »Comm Manager« hier nicht vorhanden ist, tippen Sie auf
    »Programme« und wählen nun »Comm Manager«
  • Wenn WLAN aktiviert ist, tippen Sie auf das Symbol »WLAN«, um die
    Funktion zu deaktivieren
  • Tippen Sie unten rechts auf: »Einstellungen« und wählen Sie »WLAN«
  • Tippen Sie unten links auf »Menü« und wählen Sie »Netzwerkkarten«
  • Wenn Ihr Drahtlosnetzwerk in der Liste angezeigt wird, tippen und halten
    Sie den Stift auf Ihr Drahtlosnetzwerk, bis ein Auswahlmenü erscheint,
    und wählen Sie »Einstellungen entfernen«
  • Wählen Sie bei »Auf diese Netzwerke zugreifen:« die Einstellung »Alle
    verfügbar«
  • Wechseln Sie zum Karteireiter »Netzwerkkarten«
  • Wählen Sie bei »Meine Netzwerkkarte verbindet mit:« die Einstellung
    »Internet«
  • Tippen Sie auf den Eintrag »IEEE 802.11b/g Compatible Wi-Fi-Adapter«
  • Aktivieren Sie die Einstellung »Vom Server zugewiesene IP-Adresse«
  • Wechseln Sie zum Karteireiter »Namensserver«
  • Entfernen Sie ggf. alle vorhandenen Einträge
  • Wählen Sie zweimal oben rechts »ok«
  • Wechseln Sie zum Karteireiter »LEAP«
  • Wenn hier Einträge vorhanden sind, markieren Sie diese nacheinander und
    wählen Sie jeweils »Löschen«
  • Wählen Sie oben rechts »ok«, um in den »Comm Manager« zurückzukehren
  • Führen Sie einen Soft-Reset durch, indem Sie den Stift vorsichtig in das
    Reset-Loch drücken
  • Nach dem Neustart des Geräts aktivieren Sie im »Comm Manager« WLAN,
    indem Sie das entsprechende Symbol antippen
  • Nachdem WLAN eingeschaltet wurde, sucht das Gerät in der Umgebung nach
    verfügbaren Drahtlosnetzen. Die Netznamen der erkannten Netze werden
    dann nach einigen Sekunden in einem Ergebnisfenster angezeigt. Tippen
    Sie auf das gewünschte Netz und wählen Sie »OK«
  • Im Auswahlmenü »Neues Netzwerk gefunden« wählen Sie »Internet« und
    tippen Sie auf »Verbinden«
  • Wenn Ihr Netzwerk verschlüsselt ist, wird Ihnen ein Eingabefeld für
    Ihren Netzschlüssel angezeigt. Tragen Sie diesen ein und wählen Sie
    »Verbinden«
  • Während des Verbindungsaufbau bewegt sich der Pfeil im WLAN-Symbol in
    der Titelleiste vor und zurück. Sobald die WLAN-Verbindung hergestellt
    ist, hört der Pfeil auf, sich zu bewegen

Wenn Ihr Drahtlosnetzwerk unsichtbar ist und daher nicht gefunden wird,
gehen Sie bitte wie folgt vor:

  • Tippen Sie im »Comm Manager« unten rechts auf: »Einstellungen« und
    wählen Sie »WLAN«
  • Tippen Sie unten links auf »Menü« und wählen Sie »Netzwerkkarten«
  • Wählen Sie »Neu hinzufügen«
  • Tragen Sie bei »Netzwerkname« den Netzwerknamen (SSID) Ihres
    Drahtlosnetzwerkes ein
  • Wählen Sie »Internet« bei »Verbindet mit:« aus
  • Aktivieren Sie das Häkchen bei »Dies ist ein ausgeblendetes Netzwerk«
  • Tippen Sie unten rechts auf »Weiter«
  • Nehmen Sie die Einstellungen zur Netzwerkauthentifizierung entsprechend
    der Verschlüsselungseinstellung Ihres Drahtlosnetzwerks vor:

Wenn Ihr Drahtlosnetzwerk nicht verschlüsselt ist:

  • Authentifizierung: Öffnen
  • Datenverschlüsselung: Deaktiviert

Wenn Ihr Drahtlosnetzwerk mit WPA verschlüsselt ist:

  • Authentifizierung: WPA-PSK
  • Datenverschlüsselung: TKIP
  • Netzwerkschlüssel: WPA-Schlüssel Ihres Drahtlosnetzwerks

Wenn Ihr Drahtlosnetzwerk mit WEP verschlüsselt ist:

  • Authentifizierung: Öffnen

  • Datenverschlüsselung: WEP

  • Schlüssel automatisch bereitgestellt: deaktiviert

  • Netzwerkschlüssel: WEP-Schlüssel Ihres Drahtlosnetzwerks

  • Schlüsselindex: Index Ihres WEP-Schlüssels (meist »1«)

  • Tippen Sie unten rechts auf »Weiter«

  • Tippen Sie unten rechts auf »Fertig« und zweimal oben rechts »ok«, um in
    den »Comm Manager« zurückzukehren

  • Führen Sie einen Soft-Reset durch

  • Nach dem Neustart des Geräts aktivieren Sie im »Comm Manager« WLAN,
    indem Sie das entsprechende Symbol antippen

Wenn eine Verbindung über den beschriebenen Weg nicht zu Stande kommt oder
wenn Sie dem Xda eine feste IP-Adresse vergeben möchten, gehen Sie bitte
wie folgt vor:

  • Tippen Sie im »Comm Manager« unten rechts auf: »Einstellung…« und
    wählen Sie »WLAN-Einstellungen…«
  • Tippen Sie unten links auf »Menü« und wählen Sie »Netzwerkkarten«
  • Wechseln Sie zum Karteireiter »Netzwerkkarten«
  • Tippen Sie auf den Eintrag »IEEE 802.11b/g Compatible Wi-Fi-Adapter «
  • Aktivieren Sie die Einstellung »Spezifische IP-Adresse«
  • Befüllen Sie die Felder »IP-Adresse«, »Subnetmask« und »Standardgateway«
    mit den für Ihr Drahtlosnetzwerk erforderlichen Daten
  • Wechseln Sie zum Karteireiter »Namensserver« und befüllen Sie die Felder
    ggf. mit den für Ihr Drahtlosnetzwerk erforderlichen Daten
  • Wählen Sie oben rechts »ok«
  • Führen Sie einen Soft-Reset durch, indem Sie den Stift vorsichtig in das
    Reset-Loch drücken

Führen auch diese Einstellungen nicht zum gewünschten Erfolg, überprüfen
Sie die Einstellungen an Ihrem Drahtlosnetzwerk (z. B. WLAN-Router).
Deaktivieren Sie dort etwaige Sicherheitseinstellungen wie Verschlüsselung,
MAC-Filter oder Unsichtbarkeit und nehmen Sie die WLAN-Einrichtung erneut
nach der oben beschriebenen Vorgehensweise vor. Wenn die WLAN-Verbindung
dann erfolgreich hergestellt wird, können Sie versuchen, die deaktivierten
Sicherheitseinstellungen an Ihrem Drahtlosnetzwerk nach und nach wieder zu
aktivieren. Manchmal hilft es, Ihr Drahtlosnetzwerk auf einen anderen
WLAN-Kanal einzustellen. Bei Fragen zur Konfiguration Ihres
Drahtlosnetzwerks wenden Sie sich bitte an dessen Hersteller bzw.
Administrator.

Die neuesten Informationen, Tipps und Services rund um o2 Germany finden
Sie im Internet unter www.o2online.de. Wenn Sie sich dort als Kunde
registrieren, können Sie Ihre Vertragsdaten ändern und Ihre Rechnung
einsehen.

Freundliche Grüße

Ihr Team von o2 Germany_

Ciao! Bjoern