Guten Abend MfG Peter(TOO),
danke für Deine schnelle Hilfe.
Ich sehe nur ein Problem bei der Verwendung eines Spannungasteilers.
Ein Motorpoti 10k (interner Weggeber des Motors) bringt eine Spannung von maximal 10V, bei geringstem Abgriff des Potis raus.
Diese Ausgangsspannung des potis muss halbiert werden, damit der Analogeingang eines uC nicht mit mehr als 5V belastet wird.
Würde ich nach dem Motorpoti (ist ja auhc ein Spannungsteiler) den weiteren, von Dir vorgeschlagenen Spannungsteiler einbauen, habe ich zu starke bealstete Spoannungsteiler drin und die Spannungen verschieben sich zu stark.
Hier ein Simulationsbeispiel von mir.
http://img822.imageshack.us/i/derfdsf.jpg/
Die Spannungsquelle links soll die Ausgangsspannung des Motorpotis (bei entsprechendem Abgriff) von 10V darstellen.
Baue ich nun den von Dir vorgeschlagenen Spannungsteiler ein, bricht die Spannung etwas zusammen. Ist zwar ein kleiner Fehler, dennoch wollte ich aus Interesse versuchen diesen Fehler zu minimieren und annähernd 5V hinzubekommen.
Deswegen dachte ich an einem Op, der mir aus den maximal 10V mit sienem riesigen Eingangswiderstand 5V rausbringt.
Ist das dann so ok.
Anscheinend gibt es aber mit einem Op keine Lösung, oder Peter?
Viele Grüße, Matthias.