Kommen wir zum Ende…
Ich bin vielleicht etwas über’s Ziel hinausgeschossen, indem ich die
„Belanglosigkeit“ der ET bei Serienrädern verallgemeinert habe. Daher würde ich es - aus Händlersicht - nocheinmal konkretisieren.
Wenn Herr savag zu einem Reifenhändler geht und sich für seinen Astra einen Satz Kompletträder (Reifen fertig montiert auf Felge) kauft, wird dieser entweder sein Modell oder seine Schlüsselnummern in sein Händlersystem eingeben und es spuckt ihm die passende Bereifung aus. Bei Komplett- und Serienbereifung wird von keinem Händlereinkaufssystem und auch nicht im Laden die Einpresstiefe hinterfragt. Ich habe bereits Hunderte von Kompletträdern (nur Serienbereifung verkaufe ich) verkauft ohne Angabe und ohne Wissen der jeweiligen Einpresstiefe. Da hat der Felgenhersteller seine Fertigungsmaße und/oder Toleranzen an die er sich hält und somit ist die Angabe für den Handel vernachlässigbar.
Bei Leichtmetallfelgen und und irgendwelchen Sonderwünschen an Felgen und Einzelbestellungen ist die ET logischerweise von Belang.
Das weiß ich sehr wohl (ich weiß schon alles, was ein normaler Reifenhändler weiß und wissen muss (obwohl ich nur ein Feierabendhändler bin ohne Lager und Werkstatt und nur das beim Großhändler bestelle, was bei mir bestellt wird (dafür aber i.d.R. billiger als jeder Inetshop))).
Wenn man natürlich Felgen von Kollege x und Schrottplatz y sich besorgt, ist natürlich alles offen. Ich habe immer darauf hingewiesen, dass meine obige Beurteilung auf einem Satz Komplettrad Kauf bei einem Händler fußt.
Da wäre nur noch das Problem der Tragfähigkeit und der
Zentrierung und der richtigen Befestigung(Gewindelänge).
Und ist der Lochkreis wirklich ganz genau derselbe?
Die Tragfähigkeit der Felge ist ebenfalls vernachlässigbar und gehört nicht zu den Angaben die der Fahrzeugbesitzer wissen oder hinterfragen muss (Bei Reifentraglasten ist es schon wichtig).
Die Gewindelänge ist auch zuvernachlässigen, weil es sich um (von der Montage her) passende Felgen handelt und Herr savag schätzungsweise die Bolzen oder Radmuttern der Winterkombination nutzt.
Der Lochkreis muss natürlich der gleiche sein, sonst bekommt man die Schrauben oder Stehbolzen nicht in die Bohrungen, woll?!
Da das sowieso eingetragen werden muß:Erst beim TÜV fragen.
Es muss überhaupt nix eingetragen werden. Es ist das gleiche Maß, bei Sommer und Winterreifen. Da gibt es nichts einzutragen.
Lediglich ein Nachfragen bei einer Überwachungsgesellschaft - wie schon eingangs erwähnt - wäre ratsam. Und eigentlich auch nur dann, wenn die Felgen/Räder aus einer nichtoffiziellen Quelle stammen.
Wenn sich natürlich dann heraustellt, wie Herr Schmidt anführte, dass die Felge nicht den hinterlegten Daten entspricht, ist natürlich auch alles offen. Dann aber - bei Rädern aus offizieller Händlerquelle - ist selbstredend der Händler in der Pflicht Ersatz zu leisten.
Ihr könnt das auch gerne selber durchexerzieren, wenn Ihr ein Internenportal eines Reifenhändlers besucht
wie hier zB: und Eure Daten eingebt. Dann versucht da mal die Ein…