Opel Astra H hat keine Temperaturanzeige?

Hallo,

im Astra H gibt es nicht eine einzige Temperaturanzeige für die Motortemperatur bzw. das Kühlwasser. Oder ist das irgendwo gut versteckt?

Ich fand es bislang immer recht hilfreich zu sehen, wenn ein Auto warmgefahren ist. Oder muss man das indirekt machen über den momentanen Verbrauch (Verbrauch geht zurück => Motor hat Betriebstemperatur erreicht)?

Danke für jeden Tipp und viele Grüße,
Crypto.

Hi

Ich komme zwar aus der Opel Fraktion , aber ab und an bin ich auch überfragt .
aber Tatsache ist , das einige Hersteller Fahrzeuge in der Grundausstattung ausgeliefert haben , wo es kein Anzeigeinstrument für das Kühlwasser gibt .
lediglich eine rote Warnlampe geht an , wenn ein Defekt vorliegt .

nur so am rande , ein Auto das diese Anzeige nicht hat , käme nicht in meine Kaufauswahl .

Offtopic Bemerkung :
in den letzten Jahren wurden von diversen Herstellern Fahrzeuge gebaut , die diverse Extra’s oder Ausstattungen haben , die für mich NoGO sind und in der Kaufentscheidung ein KO Kriterium sind .

hierzu zählt beispielweise die letzte Generation Vectra , der neue Opel Astra , von VW der Touareg und der ganz neue Golf , der aktuelle Skoda Fabia , der Smart , Mercedes A und E Klasse

gruss

Toni

im Astra H gibt es nicht eine einzige Temperaturanzeige für
die Motortemperatur bzw. das Kühlwasser. Oder ist das irgendwo
gut versteckt.

Die Automobilhersteller verzichten leider im häufiger auf diese Anzeige, wobei ich allerdings auch den vorhandenen Anzeigen in modernen Wagen wenig traue, da sie so wenig auf den Belastungszustand des Motors reagieren. Ich vermute, da sind irgendwelche Konstanter drin, die die nadel immer schön in der Mitte halten…
Dafür werden dann selbst bei Automatikfahrzeugen leiber drehzahlmesser eingebaut :wink:
Die idee mit dem zurückgehenden Verbrauch ist schon ganz gut, ansonsten muss man halt über die Zeit oder km gehen.
Vielleicht gibts auch ne Möglichkeit woanders ein Signal an der Motorsteuerung abzugreifen (die braucht ja infos über Temp.) oder einen Sensor + Anzeige nachzurüsten. Sinnvoller wäre hier dann allerdings ein Ölthermometer.
Ich finde es jedenfalls auch unmöglich, dass man neuerdings immer öfter nach dieser Anzeige sucht (auch wenn vielleicht die meisten Autofahrer nicht drauf achten oder nix mit anfangen können).
Martin

Hallo!

Die Automobilhersteller verzichten leider im häufiger auf
diese Anzeige, wobei ich allerdings auch den vorhandenen
Anzeigen in modernen Wagen wenig traue, da sie so wenig auf
den Belastungszustand des Motors reagieren. Ich vermute, da
sind irgendwelche Konstanter drin, die die nadel immer schön
in der Mitte halten…

Ja, das ist tatsächlich so.
Da war bei VW früher z.B. so:

Da gab es eine genaue Temperaturanzeige mit Grad-Skala.
Bei einigen Modellen wurde das dann so ausgelegt, dass das Thermostat bei 86 ° öffnet, und der Kühlerlüfter aber erst bei 105° zugeschaltet hat, und die 2. Lüfterstufe erst bei 112°.

Bei grossen Motoren war das dann so, dass die Anzeigenadel auf der Landstrasse immer senkrecht stand, und in der Stadt bei Stau usw. sich bedrohlich dem roten Bereich genähert hat,
obwohl das technisch völlig OK war.

Da sind die Kunden reihenweise in die Werkstatt geströmt, und haben das bemängelt, bzw. sich immer unsicher gefühlt, wil die dachten, über 100°= Motor kocht= kaputt.
Dann wurde die sogenannte „Kundenberuhigungsanzeige“ erfunden,
wo der Zeiger innerhalb des Soll-Bereiches immer senkrecht steht.

Von daher war es dann nur noch ein kleiner Schritt, auf den ganzen Quatsch völlig zu verzichten, und nur eine Warnlampe einzubauen.
Ist halt nur blöd, weil man nicht weiss, wann der Motor so halbwegs seine Betriebstemperatur erreicht hat.

Grüße, Steffen!

Hallo Steffen!

Ist halt nur blöd, weil man nicht weiss, wann der Motor so
halbwegs seine Betriebstemperatur erreicht hat.

Honda hat eine Lampe, die nur leuchtet, wenn der Motor kalt ist.
Finde ich gut.

Gruss Harald