Hallo!
Die Automobilhersteller verzichten leider im häufiger auf
diese Anzeige, wobei ich allerdings auch den vorhandenen
Anzeigen in modernen Wagen wenig traue, da sie so wenig auf
den Belastungszustand des Motors reagieren. Ich vermute, da
sind irgendwelche Konstanter drin, die die nadel immer schön
in der Mitte halten…
Ja, das ist tatsächlich so.
Da war bei VW früher z.B. so:
Da gab es eine genaue Temperaturanzeige mit Grad-Skala.
Bei einigen Modellen wurde das dann so ausgelegt, dass das Thermostat bei 86 ° öffnet, und der Kühlerlüfter aber erst bei 105° zugeschaltet hat, und die 2. Lüfterstufe erst bei 112°.
Bei grossen Motoren war das dann so, dass die Anzeigenadel auf der Landstrasse immer senkrecht stand, und in der Stadt bei Stau usw. sich bedrohlich dem roten Bereich genähert hat,
obwohl das technisch völlig OK war.
Da sind die Kunden reihenweise in die Werkstatt geströmt, und haben das bemängelt, bzw. sich immer unsicher gefühlt, wil die dachten, über 100°= Motor kocht= kaputt.
Dann wurde die sogenannte „Kundenberuhigungsanzeige“ erfunden,
wo der Zeiger innerhalb des Soll-Bereiches immer senkrecht steht.
Von daher war es dann nur noch ein kleiner Schritt, auf den ganzen Quatsch völlig zu verzichten, und nur eine Warnlampe einzubauen.
Ist halt nur blöd, weil man nicht weiss, wann der Motor so halbwegs seine Betriebstemperatur erreicht hat.
Grüße, Steffen!