Hi!
Lasst mir mal den ev. alten Meister in Ruhe,
es gibt da heutzutage viele, oder besser die allermeissten, die sich um die Kupplungs-Bremsflüssigkeit überhaupt nicht kümmeren.
Ist ja schon zumindest positiv, wenn sich jemand überhaupt jemand damit beschäftigt.
Ich würde folgendes vorschlagen:
Bei den modernen Fahrzeugen besteht die komplette Kupplungshydraulik nur aus Kunststoff und Gummi, bis auf das Entlüfterventil, da geht normalerweise nichts kaputt. (also nicht durch Rost wg. überalterter Flüssigkeit)
Ich sag mal, man sollte daran nicht rumbasteln, denn wenn man da mal Luft reingebracht hat, ist es schon recht anspruchsvoll, die wieder herauszubekommen.
So eine Kupplungsanlage wird von unten nach oben entlüftet, und das geht nur mit einem Entlüftergerät,
oder ganz harte Bastler legen einen Schlauch vom Bremsen-Entlüfterventil des linken Vorderrades, stecken den am Entlüfterventil der Kupplung an, und pumpen dann die Bremsflüssigkeit über das Bremspedal durch die Kupplungshydraulik.
Ansonsten,
die Bremsen kann man auch so entlüften, wie man das vor 50 Jahren gemacht hat, mit 2 Leuten und mit dem Fuss pumpen. Blos eben bei sehr alten Auto´s nicht zu weit pumpen(Durchtreten), dann geht der ev. schon vorgeschädigte Hauptbremszxlinder plötzlich völlig kaputt.
Es macht auch Sinn, den Bremsflüssigkeitsbehälter vor dem Bremsflüssigkeitswechse möglichst vollständig zu entleeren,
damit sich die alte Bremsflüssigkeit nicht mit der neuen vermischt,
Werksvorgabe ist je einen halben Liter je Radbremse rauszulassen.
Günstig wäre, wenn man jetzt ohne ev. was kaputt zu machen, nicht in den Vorratsbehälter kommt, den überwiegenden Teil der Bremsflüssigkeit einfach durch ein offenen Entlüfterventil am Vorderrad in einen Behälter ablaufen lässt,
das geht ganz von selbst.
Ganz wichtig dabei ist aber, dass man das überwacht! Das ABS oder ein ev. ESP sollte nicht leer laufen.
Also immer noch bischen Bremsflüssigkeit im Behälter lassen. In beiden Bremskreisen.
So, noch Zentralausrücker:
Das ist ein Hydraulikzylinder in Ring-Form,
der sitzt rings um die Getriebeeingangswelle am Getriebe. Ein Kupplungsdrucklager steckt darauf.
Da gibt es keine Ausrückhebel mehr, und ähnliches Zeug,
und der drückt auch exakt geometrisch gleichmässig genau gerade auf die Kupplung. Ist aber alles Plastik.
Grüße, E !