Opel corsa D brems/kupplungsflüssigkeit wechsel

hallo
corsa D 1,2 51kw Bj 2011
2 fragen

1)frage: wie bekommt man den bremsflüssigkeitsbehälter leergesaugt, es ist nach dem öffnen des deckels nur ein winziges loch
und dazu sind ja auch noch die trennkammern in dem behälter.

der behälter ist mit kunsstoffklammern an dem hauptbremszylinder befestigt, wird der etwa abgezogen und dann leerlaufen lassen.

2)frage:frowning:kupplungsflüssigkeit) reicht es wenn man am entlüftungsventil an der getriebeglocke die flüssigkeit entnimmt.

wobei dann ja das zentralausrücklager nicht durchspült wird

oder muß folgendes gemacht werden

kupplungspedal treten und halten, ventil öffnen, ventil schließen, kupplungspedal langsam zurückziehen und wiederholen
so würde ja auch das zentralausrücklager durchspült
oder ist das nur bei austausch des zentralkupplungsausrücklagers notwendig

Hallo Manfred,

der Ausgleichbehälter wird normalerweise nicht leergesaugt und erst recht nicht abgebaut. Es wird neue Bremsflüssigkeit aufgefüllt und so lange durch die Leitungen gedrückt, bis an den Entlüfternippeln (sowohl der Bremse als auch der Kupplungsbetätigung) neue Bremsflüssigkeit ankommt.
Für die Arbeit ist neben einem speziellen Befüllungsgerät auch Fachwissen nötig. Nicht dass z.B. der Hauptbremszylinder beschädigt wird (was bei Deiner beschriebenen Methode passieren kann) oder gar die Bremsen nicht mehr richtig funktionieren, weil Luft in den Leitungen ist. Für einen „Hobbyschrauber“ ohne Fachkenntnis ist das nun wirklich nichts!

Warum soll die Bremsflüssigkeit überhaupt schon gewechselt werden? Funktioniert die Kupplungsbetätigung nicht richtig, wurde die Bremsflüssigkeit getestet oder einfach nur, weil es der Hersteller nach zwei Jahren „vorschlägt“?
Wenn man nicht gerade eine übermäßig hohe Beanspruchung der Bremsanlage hat (z.B. Bergfahrten, Anhängerbetrieb, hohe Autobahngeschwindigkeiten), dann halte ich solch häufige Wechsel für unnötig. (Ja, steinigt mich nur, aber das ist typisch deutsch. In anderen Ländern ist man nicht so wartungsverrückt.)

Beste Grüße
Guido

Moin,

1)frage: wie bekommt man den bremsflüssigkeitsbehälter
leergesaugt, es ist nach dem öffnen des deckels nur ein
winziges loch
und dazu sind ja auch noch die trennkammern in dem behälter.

der behälter ist mit kunsstoffklammern an dem
hauptbremszylinder befestigt, wird der etwa abgezogen und dann
leerlaufen lassen.

Äh, wieso willst Du die Bremsflüssigkeit denn oben absaugen? Was ist mit der Flüssigkeit in den Leitungen?
Laut ViKa bist Du KFZ-Meister. Ich kann daher momentan gerade nicht wirklich nachvollziehen dass gerade Du so eine Frage stellst.

2)frage:frowning:kupplungsflüssigkeit) reicht es wenn man am
entlüftungsventil an der getriebeglocke die flüssigkeit
entnimmt.

Ja. Ist übrigens keine Kupplungsflüssigkeit sondern auch Bremsflüssigkeit.

wobei dann ja das zentralausrücklager nicht durchspült wird

Zentralausrücklager? Ja hat das Ausrücklager denn eine Filiale?
Das Ausrücklager hat mit der Sache überhaupt nichts zu tun. Das letzte Bauteil in der Kette ist der Nehmerzylinder, und daran ist die Entlüftungsschraube. Da ist also Endstation für die Flüssigkeit.

Ich habe keine Ahnung was Du da mit Zentralausrücklager meinst. Der Nehmerzylinder betätigt den Ausrückhebel und dieser wiederum das Ausrücklager.
Bei den Preisen für den Tausch der Bremsflüssigkeit würde ich das aber machen lassen. Deine Vorgehensweise lässt für mich den Rückschluss zu dass Du nicht genau weisst was Du da machst.
Verstehe mich nicht falsch, aber die Bremsen sind keine Versuchsküche.
Solltest Du als KFZ-Meister aber doch wissen.

Gruss Jakob

Moin Guido,

Für einen
„Hobbyschrauber“ ohne Fachkenntnis ist das nun wirklich
nichts!

Laut ViKa ist der gute Manfred KFZ-Meister !!!

Wirst Du daraus schlau, was mit Zentralausrücklager gemeint sein soll?
Ansonsten stimme ich Dir zu. Wobei ein Corsa-D ja schon etwas betagter ist, daher ist der Ansatz die Flüssigkeit zu wechseln vielleicht garnicht mal abwegig.

Gruss Jakob

Hallo zusammen,

uups, auf die Visitenkarte habe ich nicht geachtet. Aufgrund der Fragestellung bin ich aber nicht von einem Fachmann ausgegangen.

Ich bin nicht ganz sicher, wie die Definition „Zentralausrücklager“ genau ist. Ist das nicht Ausrücklager und Nehmerzylinder in einem Bauteil?

Auch die Bezeichnung „Corsa-D“ habe ich elegant überlesen und nur auf das angegebene Baujahr geachtet. Ich wusste gar nicht, dass das Modell vor 2 Jahren noch gebaut wurde?!
Wobei: Hatte der D überhaupt schon eine hydraulische Kupplungsbetätigung?

Irgendwas passt hier auf jeden Fall nicht so richtig!

Beste Grüße
Guido

Auch die Bezeichnung „Corsa-D“ habe ich elegant überlesen und

nur auf das angegebene Baujahr geachtet. Ich wusste gar nicht,
dass das Modell vor 2 Jahren noch gebaut wurde?!

Der wird auch noch bis ins nächste Jahr hinein gebaut. Aber Bremsflüssigkeitswechsel ist meines Wissens nach erst nach vier Jahren angesagt.

Hi!

Lasst mir mal den ev. alten Meister in Ruhe,
es gibt da heutzutage viele, oder besser die allermeissten, die sich um die Kupplungs-Bremsflüssigkeit überhaupt nicht kümmeren.

Ist ja schon zumindest positiv, wenn sich jemand überhaupt jemand damit beschäftigt.

Ich würde folgendes vorschlagen:
Bei den modernen Fahrzeugen besteht die komplette Kupplungshydraulik nur aus Kunststoff und Gummi, bis auf das Entlüfterventil, da geht normalerweise nichts kaputt. (also nicht durch Rost wg. überalterter Flüssigkeit)
Ich sag mal, man sollte daran nicht rumbasteln, denn wenn man da mal Luft reingebracht hat, ist es schon recht anspruchsvoll, die wieder herauszubekommen.
So eine Kupplungsanlage wird von unten nach oben entlüftet, und das geht nur mit einem Entlüftergerät,
oder ganz harte Bastler legen einen Schlauch vom Bremsen-Entlüfterventil des linken Vorderrades, stecken den am Entlüfterventil der Kupplung an, und pumpen dann die Bremsflüssigkeit über das Bremspedal durch die Kupplungshydraulik.

Ansonsten,
die Bremsen kann man auch so entlüften, wie man das vor 50 Jahren gemacht hat, mit 2 Leuten und mit dem Fuss pumpen. Blos eben bei sehr alten Auto´s nicht zu weit pumpen(Durchtreten), dann geht der ev. schon vorgeschädigte Hauptbremszxlinder plötzlich völlig kaputt.

Es macht auch Sinn, den Bremsflüssigkeitsbehälter vor dem Bremsflüssigkeitswechse möglichst vollständig zu entleeren,
damit sich die alte Bremsflüssigkeit nicht mit der neuen vermischt,
Werksvorgabe ist je einen halben Liter je Radbremse rauszulassen.

Günstig wäre, wenn man jetzt ohne ev. was kaputt zu machen, nicht in den Vorratsbehälter kommt, den überwiegenden Teil der Bremsflüssigkeit einfach durch ein offenen Entlüfterventil am Vorderrad in einen Behälter ablaufen lässt,
das geht ganz von selbst.
Ganz wichtig dabei ist aber, dass man das überwacht! Das ABS oder ein ev. ESP sollte nicht leer laufen.
Also immer noch bischen Bremsflüssigkeit im Behälter lassen. In beiden Bremskreisen.

So, noch Zentralausrücker:
Das ist ein Hydraulikzylinder in Ring-Form,
der sitzt rings um die Getriebeeingangswelle am Getriebe. Ein Kupplungsdrucklager steckt darauf.
Da gibt es keine Ausrückhebel mehr, und ähnliches Zeug,
und der drückt auch exakt geometrisch gleichmässig genau gerade auf die Kupplung. Ist aber alles Plastik.

Grüße, E !

Moin,

aha, wieder was gelernt mit dem Zentralausrücklager. Danke.
Trotzdem kann ich nicht nachvollziehen das ein KFZ-Meister sowas fragt.
Auch wenn man schon länger nicht mehr aktiv ist weiss man doch die grundlegenden Dinge über die Entlüftung einer Bremsanlage, oder?
Sehe ich das zu eng?

Wenn ich aber höre dass das alles Plastik ist (würg)…

Gruss Jakob