Opel Kadett geht immer aus !

Hallo da draussen,

meine Schwester hat einen Opel Kadett Kombi Bj. 88 mit 55 kW (Benziner).
Nun passiert folgendes:
Nachdem Sie den Motor gestartet hat und rd. 10-30 min fährt, geht die Maschine aus. Der Motor kann nicht sofort wieder gestartet werden, sondern nach einer Wartezeit von 30-60 min. ist ein Motorstart wieder möglich.
Seltsam ist, dass dies nicht immer passiert, doch die Häüfigkeit ist ein vorzeitiges Ausgehen der Maschine.

Was kann das sein ?
Aus einem baugleichen Motor, der vorher fehlerfrei lief, wurde Benzinpumpe und Vergaser ausgewechselt, um der Ursache näher zu kommen. Bringt leider keinen Erfolg.

Hat jemand eine Idee ? Bekannter, der die Fehlerursache betreut ist schon der Verzweiflung nahe, da keine Besserung in Sicht.

Ist es evtl. ein Fehler, der bei Dir bekannt ist ?
Um jede Hilfe bin ich dankbar.

Gruss Ulrich

Hallo Ulrich,

versucht es mal mit dem Steuergerät, einfach mal das von dem
Teilespender anklemmen, und ne längere Probefahrt machen. Bei uns gehen die Steuergeräte weg wie warme Semmeln, die scheinen
wohl nicht so lange zu halten, wie der Rest vom Auto :wink:
Falls Du keines auftreiben kannst, frag nochmal nach, aber dann
mit der Bosch- und/oder Opel-Nummer. Achja, die KBA-Nummer wäre
auch hilfreich (Ziffer 2 Hersteller=0039 + Ziffer 3 Typ & Ausf.)

Viel Spass beim basteln…
Michael

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Ulrich!

Untersucht doch mal die Luftklappe, ob sie umgestellt ist auf Winterzeit!!! Wahrscheinlich vereist der Vergaser.
Und gleichzeitig, ob die Luftansaugeschläuche in Ordnung sind.

Gruß Werner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo da draussen,

meine Schwester hat einen Opel Kadett Kombi Bj. 88 mit 55 kW
(Benziner).
Nun passiert folgendes:
Nachdem Sie den Motor gestartet hat und rd. 10-30 min fährt,
geht die Maschine aus. Der Motor kann nicht sofort wieder
gestartet werden, sondern nach einer Wartezeit von 30-60 min.
ist ein Motorstart wieder möglich.
Seltsam ist, dass dies nicht immer passiert, doch die
Häüfigkeit ist ein vorzeitiges Ausgehen der Maschine.

Hallo Ulrich!

Untersucht doch mal die Luftklappe, ob sie umgestellt ist auf
Winterzeit!!! Wahrscheinlich vereist der Vergaser.
Und gleichzeitig, ob die Luftansaugeschläuche in Ordnung sind.

Gruß Werner

Hi Ulrich,

Werner scheint auf einer heißen Spur zu sein.
Absterben der Maschine nach Fahrstrecken ab ca. 10 km bei feucht-nebligen Außentemperaturen zwischen 0 und 5° und völlig normales Weiterfahren nach einer Wartezeit ab etwa 15 Minuten sind klassische Symptome von Vergaservereisung.
Aber auch „Klein-Einspritzer“ mit Mono-Jetronic und ähnlichen Systemen können praktisch die gleichen Probleme bekommen.
Früher war das Phänomen einem größeren Teil der Fahrer bekannt, weil eben noch nicht alles „idiotensicher automatisch“ funktionierte und man beim Autofahren mehr mitdenken mußte.

Das A und O zur Abhilfe / Vorbeugung sind intakte Warmluft-Ansaugwege zwischen Auspuffbereich (der die Luft vorheizt) und Vergaser bzw. Einspritzeinheit, einschließlich der Umschalteinrichtung Warm- Kaltluft, die je nach Modell automatisch funktioniert oder von Hand umgestellt werden muß.
Kontrolliert da mal alles auf richtige Funktion und vorhandene(!), dicht sitzende Schläuche.

Um ganz sicherzugehen, nehmt mal sofort den Ansaugschlauch vom Vergaser / Einspritzeinheit ab, wenn der Bock wieder stehenbleibt. Wenn Ihr im Bereich der Drosselklappe „angewachsenes“ Eis seht, ist der Fall klar.
Wenn die Maschine länger steht, taut die Motor-Kriechwärme das Eis ab, und anschließend kann man weiterfahren - bis zur nächsten Vereisung.

Gruß Ulf

Hallo, da drinnen

hatte an meinen Opels bisher schon des öfteren ein ähnliches Problem.
Der Motor ging nach einer 30min. Fahrt aus und lies sich nicht wieder
starten.Nach einer „Abkühlzeit“ ist er wieder problemlos angesprungen und
nach einer Zeit (wieder 30 min.) wieder ausgegangen.
Das Ausgehen ging ohne Spucken, Ruckeln oder sonstiges vonstatten.
Einfach Zündung weg und aus.
Das ist meines Wissens nach ein Problem der Opel Einspritzer bzw. aller Modelle mit kontaktloser Zündung.
Meine Fahrzeuge mit diesem Mangel: Commodore, Monza, Rekord E.
Auffällig bei mir war zudem: Die Intervalle, in denen der Motor anständig lief, wurden immer kürzer, bis er wieder mal richtig Zeit zum abkühlen hatte.

Bei mir war es schon mehrfach folgende Ursache:
Unter der Zündspule ist ein schwarzes Kästchen mit einem etwas breiterem
Stecker angebracht.
Dieses beinhaltet mehrere elektronische Bauteile (weiß der Geier, was da
alles drin ist), die durch die Wärmeausdehnung zu einem Kurzschluß oder
Kontaktverlust führen.
Das Gerät ist auf jedem besseren Schrottplatz für ca. 20 DM erhältlich und
paßt aus den meisten Modellen.
Zum Vergleichen bitte das alte Gerät mitnehmen.

Probiers mal damit.
Falls nötig, habe ich solche Dinger wahrscheinlich auch im Keller.

Ich würde mich über eine Antwort freuen.

Gruß
Jürgen

http://members.aol.com/ingbilly

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hi,
springt der wagen nicht mehr an

überprüfe ob ein zündfunke am verteiler an kommt
wenn nein zündspule mal wechseln

danach ob ein zündfunke an den zündkerzen an kommt.
wenn nein verteiler wechseln

widererwarten war bei mir die zündspule def, die nach einiger zeit ein zu geringen zündfunke abgegeben hat, hab es erst selbst nicht gegelaubt aber das kfz fährt seit zwei wochen wieder anstandslos

Hallo da draussen,:

Hallo Ulrich!

Untersucht doch mal die Luftklappe, ob sie umgestellt ist auf
Winterzeit!!! Wahrscheinlich vereist der Vergaser.
Und gleichzeitig, ob die Luftansaugeschläuche in Ordnung sind.

Gruß Werner

SCHWÄTZER!!!

Hallo

Wenn es ein 1,3l S Motor mit Varajett 2 Vergaser ist,dann Tippe ich auf Kraftstoffmangel.Aber bei einem 88 Kadett mit einem 1,4NZ Motor oder einem c16NZ Motor ,dann denke ich,je nach Verteiletyp ob Hall oder induktiv auf ein def. Schaltgerät im Verteiler.Prüf wie mein Kollege meinte das vorhandensein des Zündfunkens.Gib bescheid.Dann kann man mehr sagen.Jetzt alle Prüfschritte ohne eingrenzung aufzuzählen ist ein unding.Und nochwas.Die Kisten hatten schon immer Probleme mit dem Kraftstoffpumpenrelais. es sitz an vo. li. in Fahrtricht. an der Spritzwand.Achte darauf ob es grau ist. Die grauen waren oft def!
Wenn der Wagen mal wieder aus geht achte ob sich beim Zündung ein an der Kraftstoffpumpe was tut. Sie muß kurz anlaufen.

DANKE ! Es war,wie es scheint, das Steuergerät.
Auf diesem Wege Dank an alle, die mir hier Tipps gegeben haben. Die Meldungen dazu habe ich weitergeleitet und das Steuergerät wurde gecheckt bzw. ausgetauscht.

Heute soll die Kiste wieder laufen.

Gruss Ulrich

Hi Ulrich,
von dem Steuergerät sollte man immer eins in Reserve liegen haben :wink:
Meine Mutter hat bei ihrem E-Kadett schon 3 Stück „verschlissen“.
Allerdings äusserte sich das bei ihr durch extrem ruckeligen Motorlauf beim beschleunigen.Wenn Du übrigens wissen willst,was in so einer Black-Box passiert,schau mal unter:

http://www.schlabonski.de

Dort ist auch ein Artikel über die Black-Box.Aber erzähl dieses
Geheimnis niemals einem Experten :smile:
Gruß Sebastian

MOD: Link klickbar gemacht (DL)

Na, Meister, schon wieder den Nick gewechselt>?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Sorry.War nicht so gemeint.AQber Vergaservereisung ist sehr unwahrscheinlich.Selbst ohne Luftklappen und Warmluft vom Abgaskrümmer wird der Vergaser oder Multec Einheit bei diesen Modellen nicht vereisen.Bei einem Solex war es möglich.