Opel-Krankheit mit dem Nockenwellen-Sensor?

Hallo,
ich bin es noch einmal zum Opel:
Habe das mit dem Nockenwellen-Sensor auch von anderen
gehört - dieses Mal bei einem Opel Zafira.
Sie wussten auch nicht genau, was sie noch tun konnten
bezügl. des o.g. Problems.
Kennt ihr weitere Opel-Fahrer, die auch die Probleme haben??
Also „Opel-Krankheit“???

Bei beiden Opel-Fahrern ist es auch so, dass die Autos jeweils
„viel Öl trinken“ - also viel Motorenöl benötigen.
Der eine Opel ist ein Vectra Bj 1997, der andere ein Opel Zafira Bj 2001.
Das mit dem Motorenöl hat sicherlich nichts mit dem Nockenwellen-
Sensor zu tun.
Schöne Grüße -
Lilly

Hallo Lilly,

Bei beiden Opel-Fahrern ist es auch so, dass die Autos jeweils
„viel Öl trinken“ - also viel Motorenöl benötigen.
Das mit dem Motorenöl hat sicherlich nichts mit dem
Nockenwellen-Sensor zu tun.

Nein. Ölverbrauch erfolgt:

  • hauptsächlich in der Laufbahn zwischen Kolben und Zylinder,
    an den Kolbenringen vorbei
  • weniger an den Ventilschaftdichtungen
    Ein Mindestölverbrauch ist erforderlich, zur Schmierung. Die hohe Ingenieurs-„Kunst“ besteht nun darin, auf minimalen Ölverbrauch „einzustellen“, auch über längerer Laufzeiten.
    Gruß
    Karl

Moin Lilly,

diese Fehler kann man nicht am Fabrikat festmachen, bestenfalls an einer bestimmten Motorisierung. Aber das gibts auch bei anderen Fabrikaten.
Mein Astra-H hat es geschafft innerhalb von ca. 2 Wochen zwei AGR-Ventile zu verschleissen, es kann also durchaus vorkommen das ein Bauteil innerhalb kurzer Zeit erneut defekt ist.
Laut Opel betrifft das aber nicht grundsätzlich den Astra-H sondern nur den Motor Z 19 DTH, der auch in anderen Opel (z.B. Vectra oder Signum) verbaut wurde.

Gruss Jakob

Hallo,

ein Kumpel fährt auch einen Zafira und ich meine mich zu erinnern, dass da auch schon mal was mit NW-Sensor war…

Da Opel die Dinger sicher nicht selber baut sondern ankauft, ist die Frage, ob dieser NW-Sensor nicht nur in anderen Opel-Modellen sondern noch bei anderen Herstellern verbaut wurde.

Beste Grüße
Guido

Moin Guido,

stimmt. Bei Opel kommen z.B. VDO und Lucas Sensoren zum Einsatz.
Wobei ich denke dass so ein Sensor leicht zu prüfen wäre, zumindest im Groben. Die Rechteckspannung, die er ausgeben soll geht natürlich nur mit einem Oszi. Aber die anderen Werte gehen mit einem Multitester (aber Vorsicht, dazu muss der Stecker vom Steuergerät bei einigen Messungen zwingend getrennt sein).
Bei Opel gab es eine Generation der Nockewellensensoren, bei denen es immer wieder zu Kabelbrüchen am Stecker kam. Zwischenzeitlich gibt es aber eine neue Ausführung. Der Vectra hatte wohl gern Probleme mit dem Stecker, ich nehme an, der ist einfach ungünstig positioniert.
Der Sensor selbst kostet z.B. von VDO ca. 70,-EUR.

Gruss Jakob