Opel Omega B, Beifahrertür bleibt geschlossen

Bei meinem Opel Omega B läßt sich die Beifahrertür nicht mehr öffnen. Wenn ich die ZV bediene bewegt sich der PIN (Verriegelungsknopf) nur leicht und wird gleich wieder geschlossen. Pasiert ist dies, als wir die Tür nicht mehr schließen konnten und dies nur mit dem Abschließen der Tür regeln konnten. An der Beifahrertür ist kein Außenschlüsselloch! Kann man diesen „Diebstahlschutz“ wieder rückgängig machen, in dem man z.B. eien Sicherung oder ein Relais ausbaut?
Oder evtl. ein Diagnosegerät anschließt?
Hilfe!

Vielen Dank im Voraus.

M.f.G.

Thorsten

Das eine Sicherung oder ein Relais durch ist glaube ich nicht weil dann alle Türen nicht mehr öffnen dürften. Ich vermute mal das entweder der Stellmotor an dieser Tür kaputt ist, oder dort ein mechanisches Problem vorliegt. Es könnte z.B. auch sein, dass sich dort eine Stange aus der Halterung gelöst hat.
Mein Vorschlag: Bau mal die Türverkleidung ab, dann dürftest du den Stellmotor sehen. Ab da weiter testen, ggf. Einen Stellmotor bei eBay oder beim Händler nachkaufen, kostet auch nicht viel. Beim Händler das Problem schildern und erwähnen, dass du den Motor evtl. wieder zurück bringst, wenn das Problem bestehen bleibt :wink:
MfG
Toby

Hallo Thorsten

vermutlich ist an deinem Omega B der Stellmotor oder das Schloss selber defekt. Türverkleidung abbauen Schlosseinheit mit Motor ausbauen. Den Stellmotor der mit 2 Schrauben befestigt ist abbauen und prüfen ob er funktioniert. Wenn ja das Schloss auf Gängigkeit überprüfen ( evtl. ist er festgerostet).
Sprechen wir von der DWA oder nur vom Doppellock?
Falls DWA -hat der Omega im Bereich der Innenraumleuchte den Runden schwarzen Empfänger für die Infrarotfernbedienung. In dem Fall einfach die FB nicht zweimal betätigen. Falls „normale“ - mechanische DWA evtl. Fahrertüreverkleidung abbauen und den Schalter für die DWA ausbauen. Ist ein kleiner Microschalter der nicht zu übersehen ist. Ist im Bereich Schliesszylinder angebracht mit einer Sicherungsfeder.

Moin moin

hatte ein ähnliches problem beim Vectra b damals war es so das die Steuereinheit der ZV Defekt war wurde gewechselt und seit dem geht es wieder

MFG

Dirty Dieter

Hallo Toby,
„… die Türverkleidung abnehmen…“, dass ist genau der Punkt, den ich zu vermeiden hoffte.
Hab mir mal die Fahrerseite angeguckt und festgestellt, dass die Schrauben für die Türverkleidung auch unten zu finden sind. Bei geschlossener Beifahrertür komme ich also gar nicht an die Schrauben, außerdem muss ich wohl erst den Beifahrersitz ausbauen :wink:, macht bestimmt Spaß.
Trotzdem vielen Dank für den Tipp, somit weiß ich wenigstens was die Werkstatt berechnen kann.
M.F.G.
Thorsten

Hall D1977ie,
danke für diese Information, kann aber nur das gleiche Antworten wie bei Toby: kann die Türverkleidung nur bei offener Tür ausbauen, diese ist aber geschlossen.
Oder hast Du hierzu noch einen Tipp?
M.f.G.
Thorsten

…ach verdammt…Augen auf beim Eierkauf ^^
Ja das stellt natürlich ein riesen Problem dar.
Bekommst du den Türpin per Hand hochgezogen? Vermutlich ja, jedoch passiert dann überhaupt nicht, richtig? Sofern dies der Fall ist, wird tatsächlich eine der Stangen aus ihrer halterung gebrochen/gerutscht sein.
Da bin ich nu auch ratlos. Den sitz ausbauen wäre ja das kleinste Problem, aber bei geschlossener Tür kommst du dann vermutlich trotzdem nicht an die Schrauben…
Ich fürchte du musst doch zum Freundlichen damit…

Hallo Dieter,
werde dies testen lassen und mitteilen,was es war.
Thorsten.

Hallo Dieter,
werde dies testen lassen und mitteilen,was es war.
Thorsten.

es kann natürlich auch nur an der mechanik liegen dann türpappe ausbauen und gucken ob diese irgendwo ausgehakt ist

MFG

Hallo vermutlich liegt es am motor ,der entweder klemmt oder auch am festem schloß auf der beifahrer seite.Warum diebstallschutz ,verstehe nicht?
Gruss Christof

Versuche doch folgendes: Den Türpin auf der Innerseite der Türe hochzuziehen- richtik kräftig während Du mit der FB auf öffnen drückst. Oder besser lass Dir dabei helfen von einem anderen: einer zieht kräftig evtl. mit einer Zange und einer drückt den Knopf entriegeln auf der FB. Evtl. kannst Du den Knopf so weit hochziehen sodass du den orangenen Clip abbauen kannst und den Knopf abbauen. Dann kannst Du besser am Gestänge ziehen
mfg

Zu meiner „Opelzeit“ 1990-1997 konnte man die Tür nur von innen zerlegen und die Schloßeinheit mit Gewalt entriegeln. Sonst wäre es ja auch kein Diebstahlschutz. ;o)

Hallo Torsten

Du musst auf jeden Fall versuchen die Türe manuell zu öffnen um die Funktion
des Schließmechanismus zu überprüfen.
Die ZV besitzt ein Relais aber ob man das durch dieses beheben kann halte
ich für sinnlos wenn eventuell der Schließer der Beifahrertür defekt ist.

Ziehe den Knopf nach oben,entferne mit einem kleinem Schraubendreher die
rote Sicherung und ziehe den Knopf ab und schau mal ob du es irgendwie
öfnnen kannst.

Melde dich einfach

Grüß Dejan

ich hatte vor 5 tagen das gleiche problem mit der fahrertür.sie ließ sich nicht öffnen.man gab mir viele tipps,aber das waren nur alles vermutungen.einen richtigen brauchbaren tipp fand ich nicht.deshalb wäre es schön,wenn man nur antwortet mit klaren fakten.aber es könnte sein u.s.w ist keinem geholfen. nun ich fuhr zu einem freund welcher bei oppel arbeitet und das ging dann so weiter----
erst einmal die automatische fernbedienung. ein& aus.er beocbachtete,ob alle riegel an der tür rauf und runter gingen. somit sagte er ist der stellmotor ausgeschlossen.er arbeitet doch.
seine antwort es ist das schloß.dies hat sich auch bestätigt.da die tür sich nicht öffnen lies,wurden die unteren schrauben mit einem spiralschrauber geöffnet.ich stand zwar daneben und wollte viel sehen,aber dies war in 30 min alles vorbei.du mußt also die innenverkleidung abnehmen.kommst nicht herum.auch der tipp mit vorher unbedingt die batterie abklemmen war der größte schwachsinn. man muß doch nicht an die elektrik.stecker ziehen und wieder drauf.warum solche unsinnigen tipps.ich habe es auf jedenfall genau beobachtet.
dukannst von innen,ja du mußt sogar von innen die schrauben lösen.
aber du schaffst es.
viel glück