Opel Vectra B Spannung am Nockenwellensensor

Hallo,

unser Vectra versagt den Dienst. Es begann mit Leistungsverlust, der Motor drehte nur noch bis knapp 4000 Touren und nach dem abstellen sprang er garnicht mehr an. Nockenwellensensor getauscht ohne Veränderung.
Fehlercode 0340- Spannung Nockenwellensensor. Habe die ankommende Spannung gemessen = 2,5 Volt.
Steuergerät defekt oder kann es noch eine andere Ursache haben?

Vielen Dank schonmal vorab,

shakti65

Moin

Also die leiden gerne an Kontakt Problemen:
Da gibt es neuere Stecker von Opel die da aufgelegt werden nur das das nicht grade günstig wird wen man es vom Händler machen lässt.

Man kann sich auch den Steckersatz besorgen, sollte aber dann aber über Werkzeug und Kenntnisse in so einem Bereich verfügen.

Die Datenleitung ist empfindlich, da gibt es leicht Störungen wen der Kontakt nicht ganz „sauber“ ist.

Ansonsten misst mann den mit dem Multimeter nach Widerstand durch.
1-3 - 12,8
1-2 - 12,2
2-3 - 0,6

Welchen Motor hat dein Vectra ?

Hallo,

der Motor ist ein 1,8liter 16V X18XE Baujahr 98.

Danke und Grüße

Also Fehler 340 kommt auch wen die Signale nicht okay bzw un-synchron sind. Bezogen auf die Werte des Kurbelwellensensors.

Wen der Zahnriehmen sich gelängt hat und die Spannung nicht mehr stimmt, gibt es auch leicht so einen Fehler.
Das kannste testen indem du den Motor auf OT drehst und dann überprüfen ob die Markierungen an dem Nocken oben auf Position sind.

Tippe aber erst mal auf Kontaktprobleme , da die da am meisten auftreten.
Kontrolliere mal alle Steckverbindungen die mit dem Motor zu tun haben, Kontaktspray kann da echt helfen.

Hast du mal ne Zündkerze rausgeschraubt , am Kabel danebengelegt und gestartet ? Kannst auch ne alte ins Zündkabel stecken und dann irgendwo gegen Masse legen. Kommt ein Zündfunke ?
Nicht das du beim wechseln des NWS ein Kabel versehentlich abgezogen hast.

Gruß Jens

Hallo Jens,

vielen Dank schonmal für die vielen Gedanken die Du dir gemacht hast.
Zündfunke ist vorhanden und Kontaktspray habe ich mittlerweile auch schon probiert.
Sehr interessant ist der Gedanke mit dem Zahnriemen. Der Wagen hat erst vor 2 Wochen einen neuen bekommen und so habe ich ihn bis dato nicht im Gedankenspiel gehabt was diesen Fehler angeht. Werde gleich Montag morgen mal nachsehen wie es sich damit verhält, nicht das sich am Ende die Spannrolle gelöst hat oder sowas.
Danke nochmal und ein schönes Wochenende, ich melde mich Montag nochmal und werde berichten.

Viele Grüße,

Oliver

Hallo Jens,

der Zahnriemen bzw. die Spannung des Selben ist in Ordnung und die Steuerzeiten stimmen.
Doch das Steuergerät??

Viele Grüße,

Oliver

Steuergerät ist am wahrscheinlichsten.