Oper für Anfänger

Hallo an alle Musikliebhaber!

Ich bin absoluter Laie, was klassische Musik angeht. Klar, kenn ich die berühmtesten Komponisten, aber eben nicht mehr. Weiß aber, dass ich Mozart nicht sonderlich mag. Tschaikowski und Beethoven gefallen mir aber ganz gut(ich hoffe, es heißt jetzt nicht, dass ich SCHLECHTEN Geschmack hab :smile: ). Nun wollte ich aber in die Oper… Kann mir jemand etwas empfehlen?
Gibt es etwas zu beachten? Zum Beispiel, hab ich mal gehört, dass man unbedingt in Abendkleidung hin muss, stimmt es?

Grüsse, Seltsam

Hallo Seltsam,

du hast alles andere als einen schlechten Geschmack, so du Beethoven und Tschaikowski gegenüber Mozart präferierst.

Abendkleidung in der Oper? Naja, wenns nicht grad der grüne Hügel ist, solltest du dir ein halbwegs gediegenes Jacket über nem farblich passendem Hemd und vielleicht nicht unbedingt verwaschene Jeans und Turnschuhe überziehen.

Halt so Vorstellungsgesprächkram. Oder dasselbe Zeug, was man so anzieht, wenn man zwecks Beziehungsanbahnung zum ersten Mal die zunächst Auserwählte trifft.

Also männlicherseits gleichfarbige Hosen und Jacke/Blazer, passendes Hemd, passende Schuhe.

Weiblicherweise (steht ja nix zu deiner Geschlechtszugehörigkeit in deiner ViKa) gilt ähnliches, es sei denn, du verfügst über ein Kleid nebst farblich irgendwie korrespodierender Accessoires.

Also du sollst nicht unbedingt feingemacht aussehehen, allenfalls halt nicht so schluffi, Adiletten und Jogginghose ziehen in der Oper oft offen zur Schau gestellte Mißbilligung nach sich.

In den 80ern war ich wiederum mindestens einmal in der Woche in der Oper und zwar stets in unbekümmerter voller Punkmontur.

O Tempora o Mores oder wie dit heisst. Braucht man heutzutage ganz schön Nerven zu.

Gruß

Awful Annie

Hallo auch,

Nun
wollte ich aber in die Oper… Kann mir jemand etwas
empfehlen?

Auch wenn du Beethoven mehr magst als Mozart, finde ich z.B. seine einzige Oper „Fidelio“ nicht so grandios zum Operneinstieg. Frag mich nicht, warum, nur mich reizt sie nicht sonderlich, obwohl ich Beethoven sonst auch gerne mag, ich finde die Handlung irgendwie naja, und die Musik auch nicht sooo doll.
Von Tschaikowski kenn ich nur Eugen Onegin richtig, und auch die zieht sich etwas, die Themen wiederholen sich dauernd und der Stoff ist ziemlich schwer (im Sinne von Sahnetorten-schwer, typisch russisch eben). Ist natürlich auch subjektiv.
Ich würde zum Operneinstieg immer Puccini empfehlen, meinetwegen auch Verdi. Für einen Einsteiger ist es toll, wenn er irgendwann im Laufe dieser stundenlangen Stimmen-Beschallung ein paar Themen wiedererkennen kann. Die Chance besteht bei Puccinis Turandot (gerade jetzt, wo „Nessun Dorma“ in der Werbung ausgeleiert wird), aber auch bei „Tosca“ und „La Bohème“ oder „Gianni Schicchi“. Letzteren wirst du kaum alleine geboten kriegen, sondern immer in Koppelung mit anderen Kurzopern, und Turandot ist sowas wie unvollendet, wird deshalb eher selten aufgeführt. Mein Favorit ist Tosca: tolle Handlung, tolle Musik und wird meistens toll inszeniert.

Verdi bin ich persönlich kein großer Fan von, hab aber gehört, dass „La Traviata“ zum Einsteig auch ganz famos sein soll. Oder Rigoletto oder Nabucco, da erkennst du todsicher auch einige Melodien wieder.

Barockopern fänd ich zum Einstieg weniger geeignet. (Also Händel, Monteverdi und Co. - sind zwar einzelne wunderschöne Arien, aber insgesamt ein bisschen zu „dünn“ für das, was wir heute so an dramatischer Musik gewöhnt sind, v.a. wenn du schon Mozart weniger magst…)

Gibt es etwas zu beachten?

Ich würde mir die Handlung vorher kurz durchlesen (stehen fast alle auf wiki), denn verstehen wirst du nicht viel, wenn die singen. Nimm nicht die billigsten Plätze, wenn du nicht ständig aufstehen oder dir den Hals verrenken willst. Reservier Karten, komm nicht nach Vorstellungsbeginn. Ansonsten alles wie im Kino, aber ohne Cola und Chips. :smile:

Zum Beispiel, hab ich mal gehört,
dass man unbedingt in Abendkleidung hin muss, stimmt es?

Man muss gar nichts. Man kann auch im Punk-Outfit in die Oper. Rausgeschmissen wirst du nicht, etwas schräg angekuckt mit Sicherheit. Andererseits - wann hat man sonst schon mal die Möglichkeit, sich ein bisschen schicker zu machen ohne Dresscode? Eben.

Grüsse, Seltsam

Nun
wollte ich aber in die Oper… Kann mir jemand etwas
empfehlen?

Grüsse, Seltsam

Hi !

Carmen von Georges Bizet ist vielleicht was für Einsteiger. Ansonsten kann ich dir wie mein Vorgänger ebenfalls Puccini empfehlen, z.B. Madame Butterfly.
Wenn du’s gleich auf die harte Tour willst geh in eine Wagner-Oper, ich würde dir allerdings empfehlen dich erst mal mit dem Genre Oper vertraut zu machen.
Viel Spaß !

hendrik

Liste von Opern
Hallo Seltsam

hier ist eine Liste von Opern, die ich als
„sollte man gesehen haben“ einordne.

Mozart:
Don Giovanni

Verdi:
Il Trovatore
La Traviata
Aida
Rigoletto

Wagner:
Lohengrin

Puccini:
Tosca
Turandot
La Boheme
Madama Butterfly

Bizet:
Carmen

Dies sind alles Top-Opern, also solche die in der ganzen Welt zum
Standardrepertoire gehören und immer wieder gespielt werden, weil sie
Publikumsmagneten sind. Eine Oper, die nicht dazu gehört, aber
trotzdem sehr gut ist, ist „Mefistofele“ von Boito.

Nun kann man über diesen Kanon streiten.

Viele Grüße, Tychi

Hallo Seltsam, Hallo Tychi,
vielleicht kann man über nichts so gut streiten wie über einen Kanon. Dennoch meine Einwände:

Mozart: Die Zauberflöte ist Mozarts populärstes, „eingängistes“ Werk und gleichzeitg von überragender Qualität.

Verdi: Aida ist unter den genialen Verdi-Opern gut für „Anfänger“ geeignet

Wagner: Lohengrin ist für Anfänger gut geeigent, der fliegende Holländer auch. Das sind aber beides Werke des frühen Wagner, seine geniale Komponiertechnik ist hier erst in Ansätzen vorhanden!

Gut geeignet für Menschen, die sich zum ersten Mal mit Oper beschäftigen, sind sicher auch:

Der Freischütz von Carl Maria von Weber

Alle Opern von Lortzing (z.B. Zar und Zimmermann)

Vielleicht auch die tollen Opern von Richard Strauß

Gruß!
Karl

hallo Seltsam,

da hast Du Dir ja gleich das beste herausgesucht! :wink:

Wenn Du schreibst dass Du in der Klassik noch nicht bewandert bist, ist eigentlich (von einem bestimmten Grundsatz her betrachtet) die Oper das falsche, weil die Oper die höchste Form in der Musik darstellt.

Es gibt nicht wenige Leute, die erst einige Jahrzehnte Instrumentalklassische Musik hören, ehe sie sich dann anfangen für die Oper zu interessieren. Das hat einen Grund oftmals, weil man für die Oper ein umfassendes Verständnis benötigt, ein musikalisches Fassungsvermögen, welches viele (lange) nicht mitbringen und die sich entwickeln muss mit den Jahren.

Ich will Dir keineswegs sagen, höre keine Opern, ganz im Gegenteil. Aber ich möchte Dir etwas mit auf den Weg geben. Sei nicht entmutigt, wenn Du feststellst, dass Du nach 20 oder 30 Min. beim Hören einer Oper schon Langeweile verspürst. Klassische Musik hat einen ganz bestimmten Reize, Hören ist im Grunde eine Philosophie, wie allgemein das „wahrnehmen“ ein nie endender Entwicklungsprozess.

Auch möchte ich Dir noch etwas raten: ich würde Dir raten, Opern von Platte anfangs in Teilen zu hören. zB 30 Min. Und ehe Du weiter gehst diese 30 Min. mehrere Male erneut anhören, damit Du eine Beziehung zur Musik aufbauen kannst und somit aus der Erinnerung heraus Freude daran empfinden kannst. Gut wäre es, wenn Du Dir eine Oper erst mal live anschauen würdest, weil von CD die GEfahr besteht, dass Du von einer Oper gelangweilt wirst und sie somit zur Seite legst obwohl sie eigentlich etwas besonders ist. Eine Liveaufführung laesst Dich viel eher und besser den Sinn einer Oper begreifen… es ist viel lebendiger und ergreifender und man baut viel schneller eine Beziehung zu diesem Thema und der Musik auf.

Ich wünsche Dir viel Spaß! :smile:

Hallo!!
Ich würde an deiner stelle folgende opern ansehen:

  • Carmen
  • Le nozze di figaro
  • Tosca
  • Norma
  • La traviata
  • Die ZAuberflöte
  • La boheme

-) und ja. abendkleidung !! :smile: dann machts auch mehr spaß!

lg

Hallo Seltsam,

schön, dass du in die Oper willst. Lass dich nicht davon abhalten, nicht wegen der Kleidung und nicht wegen „höchste Form der Musik“ und ähnliches. Oper ist nicht für CD, sondern für die Bühne geschrieben! Und dort solltest du sie dir auch anhören. Wenn du dich ein bisschen schick machst, fühlst du dich wohler. Aber es muss keine Abendrobe sein, wenn du keine hast.
Gut wäre auf jeden Fall, dich v o r h e r mit der Handlung vertraut zu machen. Im Programmheft steht nicht nur die Handlung, sondern meist auch, wie sich diese spezielle Inszenierung mit dem Stück beschäftigt. (Denn an jedem Opernhaus wird die gleiche Oper anders aufgefasst. Das kann sehr spannend sein.) Auch interessante Angaben zur Musik, zur Entstehungszeit und ähnliches sind oft zu finden - manchmal auch schon Fotos der Inszenierung. Übrigens freuen sich die Theater, wenn sie dir bei der Vorbereitung helfen können. Frage in der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit oder im Kartenbüro an, ob man dir etwas Material schicken kann.
Du hast schon viele Tipps bekommen, mit welcher Oper du beginnen könntest. Mein absoluter Favorit für Anfänger: „La Bohème“ von Puccini. (Das gibt es zur Zeit auch in den Kinos …) Ansonsten sind „Tosca“ oder „Carmen“ für den Anfang auch sehr gut. Das sind alles Opern, die neben toller Musik auch eine eingängige und leicht zu verfolgende Handlung haben. Wenn du dich dann ein wenig eingewöhnt hast, könntest du mit Opern von Weber (Der Freischütz) oder Wagner (beginne mit „Der fliegende Holländer“) weitermachen.
Oh, entschuldige - ich bin ins Schreiben gekommen!
Ich wünsche dir viel Freude!
Herzliche Grüße. Anne