Hallo Dennis,
Wenn das Teil noch in der Schaltung sitzt, dann gehts so:
Zuerst gehst Du auf:
http://www.datasheet4u.com/share_search.php?sWord=LM…
und ziehst Dir den DataSheet runter, am besten das Bild (connection diagram) ausdrucken. Da wirst Du erkennen, was da drin ist, nämlich 4 OPs und gemeinsame Stromversorgungsanschlüsse.
Wenn das IC noch im Gerät in der Schaltung ist, dann Stromversorgung an (natürlich unter Berücksichtigung aller Sicherheitsaspekte bei Eingriff in Gerät, Finger weg vom Netzteil, alles was im Gerät nach Netzspannung aussieht, mit isolierendem Material abdecken, damit man nicht versehentlich drankommen kann, u.s.w.).
Dann Multimeter auf Gleichspannungsmessung stellen und dann misst Du, ob an der gemeinsamen Stromversorgung des ICs die nötige Spannung anliegt (Pin11=GND=Minus und Pin4=Plus UB). Sollten je nach Gerät und Schaltung sowas zwischen 10V und 30 Volt sein. Wenn dem nicht so ist, dann hast Du schonmal keinen Saft, dann liegts wahrscheinlich ganz woanders dran.
Wenn es allerdings während dieser Messung weiter aus dem IC qualmt,
oder es Brandflecken hat, dann brauchst Du nicht weitermachen, dann ist es eh hinüber.
Auf dem DataSheet siehst Du die 4 OPs mit je 2 Eingängen und je einem Ausgang. Jetzt machst Du bei jedem der 4 OPs folgendes:
Multimeter zwischen Ausgang und Masse (Minus=GND),
da wird Dein Multimeter irgend eine Spannung zwischen 0V und + Versorgungsspannung (+UB) anzeigen. Dann nimmst Du irgend einen relativ niederohmigen Widerstand aus der Bastelkiste von etwa 100 Ohm bis 1K und gehst nach folgendem Schema vor:
Widerstand zwischen + Eingang und GND halten, die Spannung am Ausgang muss fallen.
Widerstand zwischen + Eingang und +UB halten, die Spannung am Ausgang muss steigen.
Widerstand zwischen - Eingang und GND halten, die Spannung am Ausgang muss steigen.
Widerstand zwischen - Eingang und +UB halten, die Spannung am Ausgang muss fallen.
Das machst Du bei allen 4 OPs, dann hast Du die Grundfunktionen des ICs überprüft. Und das geht allein mit einem Multimeter und irgend einem relativ niederohmigen Widerstand aus der Bastelkiste, den man einfach an die jeweiligen Pins dranhält.
Da Du keine 3 Hände hast, klemmst Du am besten die schwarze Minusleitung vom Multimeter auf Masse der Schaltung (der Platine), da kann sie während der gesamten Messungen bleiben. Mit der einen Hand hältst Du die rote Leitung des Multimeters an die jeweiligen Ausgänge, mit der anderen Hand hältst Du den Widerstand an die jeweiligen 2 Pins. Wenn Du so ne ruhige Hand hast wie ich, solltest Du das hinkriegen.
Gruss ANDY