Optimale Größe für Doppelgarage im Haus

Hallo,

bin gerade bei den Planungen für unseren Neubau und hätte dazu eine Frage !

Wir werden ein einseitig angebautes EFH in einer leichten Hanglage bauen, wobei in dem zur Strasse ebenen Kellerbereich eine Doppelgarage integriert werden soll, daneben soll der Eingangsbereich mit einer U-Wendeltreppe in das Obergeschoss sein.
Im hinteren Bereich sollen sich noch Technikraum für Wärmepumpe etc. und Kellerräume befinden.
Das ganz soll bei einem Außenmass von ca. 9,50 auf 9,50m des Hauses erfolgen, wobei in der Garage Platz für zwei Autos (beide so ca. 4,5m Länge und 1,8m Breite) passen sollen, so das man bei geschlossen Tor bequem noch in den Flurbereich kommt.

Wäre da das Maß von 6m Länge auf 5,5m Breite ausreichend ?
Dann hätte ich unter Abzug zweier 36er (30er) Aussenwänden und der 24er inneren Garagentrennwand, nach meiner Rechnung noch ca. 3m für einen Eingangbereich mit Treppenhaus (?).
Passt das Eurer Meinung nach so, oder muss ich da komplett umdenken ?

Besten Dank im Voraus für Eure Antworten.

Hallo,

eine Gegenfrage!

wie groß sollen die Autos werden die Du in den nächsten Jahren kaufst ?

Wenn Du 2 Hummer in die Garage stellen willst,
muss sie auf jeden Fall größer sein als bei 2 Corsa.

Gruß Merger

eine Gegenfrage!

wie groß sollen die Autos werden die Du in den nächsten Jahren
kaufst ?

Wenn Du 2 Hummer in die Garage stellen willst,
muss sie auf jeden Fall größer sein als bei 2 Corsa.

Hallo,

meine Familie würde selbst eine Garage für 3 Hummer so mit Fahrrädern, Motorrad, Schneefräse, Rasenmäher, Gartenmöbeln und sonstigen Gerätschaften, Getränken, … vollstellen, dass darin mit Mühe und Not ein einziger Corsa platzfindet :smile:

Ein oder zwei zusätzliche Türen zu öffnen, um den Krempel dort unterzubringen scheint enorm mühselig und unbeliebt zu sein.

LG
sine

1 Like

Hallo!

Wäre da das Maß von 6m Länge auf 5,5m Breite ausreichend ?

In der Breite nach meinem Empfinden zu eng. Rechne 2 m Breite eines Autos. 2 Autos ergeben 4 m Blech. Dann bleibt als Abstand zwischen den Autos sowie links und rechts zur Wand nur je 0,5 m.

Gruß
Wolfgang

Hallo,

die Autos sind über die Jahre deutlich breiter geworden, und wer heute ein Haus baut, morgen vielleicht Familie gründet, und übermorgen dann einen größeren Kombi/Van/… braucht, sollte in der Breite mindestens 6m, besser noch einen halben Meter mehr haben. In der Tiefe würde ich auch bei >6m planen, weil doch gerne mal das ein oder andere Teil in der Garage verschwindet, seien es Gartengeräte, Fahrräder, ein Dachgepäckträger oder Anhänger, die Werkbank, …

Wir lassen in den nächsten Wochen ein Carport über unseren schon lange gepflasterten Stellplatz von 6*6,5m bauen, und ich bin schon gespannt, wie das dann wird. Die Fläche kam mir damals beim Bau mit Golf und Bora Variant noch recht geräumig vor, aktuell mit S-Max und Focus-CC ist sie schon „gut ausgenutzt“, und noch kann man wunderbar beim Ein- und Aussteigen daneben treten, gerade wenn die Kinder auf dem Kindersitz müssen, oder man die Babyschale mit raus nehmen will. Das wird dann bald zumindest auf einer Seite nicht mehr möglich sein. Zum Glück muss bei uns auch nichts anderes in das Ding rein, weil wir noch andere Unterstellmöglichkeiten haben. Sonst hätte ich in der Länge jetzt sicher noch einen Meter zugeschlagen.

Gruß vom Wiz

Hallo elTotti,

denk bei der Planung nicht nur an Breite und Tiefe der Garage sondern auch an die Höhe! Viele Fahrzeuge passen nicht in eine Standardtiefgarage aufgrund deren max.-2-Meter-Höhe-Grenze.

Grüße von
Tinchen

Hallo,

die Maße einiger Fahrzeuge:
Passat Variant und Mercedes E-Klasse: Breite 2,07 m und Länge 4,87 m.
Golf: Breite 2,05 m und Länge 4,30 m.

Gute Maße für Doppelgarage: Länge 7,50 m mal Breite 8,50 m. Je näher da dran, desto besser.

Gute Maße für Doppelgarage: Länge 7,50 m mal Breite 8,50 m. Je
näher da dran, desto besser.

Jetzt mach mal halblang. Willst du die Autos quer reinstellen? Oder kannst du einfach nicht einparken?

Ich kann mir ja vorstellen, dass es angenehm ist eine Garage mit den Abmessungen einer öffentlichen Tiefgarage ganz für sich zu haben - dann kann man alles richtig schön zumüllen mit nützlich Dingen vollstellen.

Aber 7,5 x 8,5 m sind andernorts die Masse eines Wohnhauses. Und der Fragesteller nannte 9,50 x 9,50 als Grundfläche für Garage und Haus.

Gruss ich_vogel

Hallo,
ich meinte halt ideale, komfortable Maße, so daß man auch ein- und aussteigen kann, ohne durchs Schiebedach klettern zu müßen. Die Rede ist von einer Doppelgarage, d.h. zwei Autos sollen nebeneinander rein können. Rechne ich mit 2 Golf, braucht man 4,10 m Breite nur für die Außenmaße der Fahrzeuge. Da ja die Außenspiegel schon mit drin sind, sollten die Türen des Fahrers noch mindestens 30 cm aufgehen, damit man sich heraus- und reinquälen kann. Macht dann 4,70 m. Da das Garagentor schmaler ist als die Innenbreite der Garage und man die Fahrzeuge möglichst gerade rein und raus fahren möchte (nicht um den Pfeiler herumtricksen muß), sollte man sich weitere 60 cm gönnen. Somit könnte man mit 5,30 m Breite theoretisch auch auskommen. Beim Kauf muß ichs hinnehmen, beim Bau kann ich es evtl. noch beeinflussen.

Moin auch,

unser Carport hat 6*6 m, das ist schon ordentlich groß. Aber er hat natürlich keine Wände:smile:

Ralph

vielleicht sollte man das Wohnhaus weg lassen und dafür ein
Parkhaus bauen.

Gruß Merger

Hallo,

in den Zusammenhang noch ein Hinweis: Bei Hanglage kann man Glück haben, dass man keine Rampe braucht. Wenn doch, dann darauf achten, dass diese auch für Fahrzeuge passend ist, die etwas höher sind. Denn gerade etwas längere und höhere Vans brauchen deutlich mehr Einfahrthöhe bei Rampen als sie innen Standhöhe brauchen. Zwischen den beiden Reifen und dem Scheitelpunkt zwischen Rampe und Garagenboden bildet sich ja ein Dreieck, dessen Höhe Du der Fahrzeughöhe zuschlagen musst um die nötige Einfahrtshöhe zu erhalten. Nicht, dass das Ding bei der Einfacht mit dem Dach im Tor hängen bleibt, auch wenn es drinnen genug Platz hätte. Einen entsprechenden Fall gab es neulich mal vor Gericht.

Gruß vom Wiz