Optimale Höhe von Steckdose bei TV-Schwenkarm

Ich plane, meinen zukünftigen Fernseher nicht zu stellen, sondern auf einem Arm „schwebend“ schwenkbar zu machen.

Da ich sowieso beim Renovieren bin:
Welche Höhe von Steckdose und Abtennenbuchse wäre hier optimal?

So könnte vermieden werden, dass später Kabel unschön an der Wand herunterhängen…

Mit ein ganz klein wenig eigener Überlegung kommst du sicher selber darauf.

Wo willst du den Schwenkarm montieren?
Wo willst du die Zuleitung entlangführen?

Naaaa?

Leider kenne ich mich mit Schwenkarmen noch nicht sonderlich gut aus:
Gibt es hierzu eine empfohlene Montagehöhe oder muss man dies durch Experimentieren selbst herausfinden?

Hallo,
mein Tip:
setze dich mit geschlossenen Augen bequem vor die künftige Fernsehwand.
Dann öffne die Augen und da wo du hinguckst schraubst du das Ding hin.

1 Like

Es gibt hierfür keine Standardhöhe.

Je nach Betrachterposition sollte ungefähre Augenhöhe des Betrachters in etwa Mitte des Bildschirms oder etwas niedriger sein.
Da ist man, je nach Bildschirmgrösse und persönlichen Präferenzen bei ca. 1m bis 1,5m Höhe.
Die Befestigungsplatte des Schwenkarms am Bildschirm ist normiert (VESA) und rückwärtig etwa in der Mitte des Bildschirms.

Für die Steckdosen ist es aber doch nur wichtig, dass die im Blickschatten des Bildschirms verschwinden…
Und wenn du schon dabei bist: Mach gleich eine Mehrfachsteckdose dahin.

Danke, da muss ich nachhaken:
Warum hier eine Mehrfachsteckdose?
Auf so einen Arm passen doch eigentlich neben dem Fernseher keine weiteren Geräte?

Das hat doch mit dem Arm nichts zu tun.
Aber wie wäre es z.B. mit einer indirekten Beleuchtung …?
Moderne Lichtsysteme lassen sich sogar per Fernbedienung steueren.

Nicht vergessen, ein Netzwerkkabel, USB-Kabel und HDMI-Kabel auch unter die Tapete zu bringen…

Ohje, das artet ja immer mehr aus.

Aber das elegant zu lösen ist schwierig: Bei einem in der Wand integrierten Kabelschacht tut man sich schwer, später mal ein USB- oder Netzwerkkabel auszutauschen.

Andererseits: Mit einem senkrechten Schacht könnte ich mir eigentlich die ganze Aktion mit Steckdosen und Antennenbuchse auch gleich sparen?

Bei mir konnte ich alle kabel hinter dem Fernseher durch ein Loch in den Raum dahinter ziehen und dort verbinden.
Wäre das bei dir eventl eine Option. Es kommen da doch so einige Kabel zusammen.

nicht unbedingt…

guckst du hier:

scroll da mal runter bis:
„One Invisible Connection“

Hast du keine anderen Geräte die mit demTV verbunden werden?
zB. Kabel-/Sat-Rreceiver, Skybox, BlueRayplayer?

wenn nicht dann die Dosen einfach hinter dem Bildschirm anbringen…so wie schon beschrieben.
Solltest du aber mal die Butze ummöblieren und den TV an anderer Stelle haben wollen…dann siehts bescheiden aus.

Das stimmt - sobald man Zusatzgeräte hat, beginnt das ungute „Kabelproblem“ wieder von vorne.

Durch die Wand nach hinten kann ich leider nicht gehen, denn da ist das Schlafzimmer und dann hätte ich dort vom Bett aus den vollen Blick auf den „Salat“.

Also doch Steckdose und Antennenbuchse auf normaler Höhe unten platzieren und irgendwie einen senkrechten Kabelschacht vorsehen, sei es Aufputz oder Unterputz.

Ganz ohne Eingriffe in die Elektroinstallationm und beliebig belegbar und änderbar wäre eine Rohrverbindung hinter dem Fernseher, die bis zu den Anschlussdosen reicht.

Musst du nicht erfinden, haben die Franken schon:

Wenn Du bereit bist Geld auszugeben, dann würde ich die ganzen Steckdosen auf Standardhöhe lassen, und mir einen Schwenkarm mit dazu passendem Kabelkanal gönnen, der dann die Kabel auf dem Weg von den Steckdosen und sonstigen benötigten Geräten zum Fernseher ordentlich versteckt. Das muss auch nicht hässlich technisch aussehen, sondern kann eine vom Design her gelungene Lösung sein, wie z.B. die Lösungen von Vogels zeigen.

Wenn Du daran denkst, dass Du ggf. mehr als einen Zuspieler für den Fernseher nutzen möchtest, den an eine Heimkinoanlage und das LAN anschließen willst, … Dann kommen da einerseits einige Buchsen und andererseits diverse weitere Kabel ins Spiel, die alle dem Fernseher zugeführt werden müssen. Das bekommst Du mit Buchsen hinter dem Fernseher alleine nicht in den Griff. Bei einer Kombination aus Halter und Kabelkanal mit der Möglichkeit die Kabel vom Kanal aus gleich in einen in die Halterung integrierten weiteren Kanal führen zu können, kann alles nahezu komplett verschwinden, wenn man vor die Dosen noch ein Möbelstück stellt. Und wenn man mal großzügiger umbaut, hat man auch keine Dosen irgendwo mitten auf der Wand.

…dann kaufste halt den richtigen Fernseher
(siehe weiter obern)

Selber machen als Laie ist nicht wirklich zu empfehlen, das ist dir klar?
Und dass die Leitung nicht beim Montieren des Arms angebohrt werden sollte ist auch berücksichtigt?