Hallo,
einerseis bin ich froh, dass hier keine Hausaufgabe eingestellt wurde.
Andererseits sind damit die Überlegungen der meisten hier obsolet. Wir gingen von mathematischen, ideellen Kreisen aus, deren Durchmesser exakt definiert waren. Ein verpresstes Betonrohr und ummantelte Kabel werden im Durchmesser mehr oder weniger variieren. Das beeinflusst die Lösung.
Außerdem sind meine Träume geplatzt. Ich träume davon, das mit vermessungstechnischer Ausgleichsrechnung zu lösen.
Man verteilt eine geschätzte untere Anzahl von Punkten, verschiebt sie so, dass die Quadrate der Klaffungen (= Differenzen zwischen Mittelpunktabständen und Radien) ein Minimum werden und steigert die Punktanzahl bis es kracht. Nur fehlt dabei noch der funktionale Zusammenhang zwischen Punktlage und Klaffung. Ob man da iterieren kann …
*seufz*
Roland