kann mich bitte jemand beraten wie ich eine Recovery machen
kann, um aus „.arc“ Dateien wieder eine Oracle Datenbank
wiederherstellen kann ?
Mit RECOVER beim Öffnen der Datenbank - nur Oracle macht sowas normalerweise sogar selber, falls es nötig ist; dass einzige, was Du hier noch zu tun hast, ist zuzusehen.
Ich habe ein Verzeichniss mit ca. 3000 *.arc Dateien
3x Control_DPL_*.ctl Dateien
3x Redo_DPL_*.LOG Dateien.
Sehr schön - und warum willst Du ein Recovery machen?
das heißt ohne die System.dbf und Daten.dbf, habe ich keine
Chance mehr eine neue datenbank, nur aus der redologs, zu
erstellen ?
Keine Chance würde ich nicht gerade sagen, aber es wird sehr, sehr schwierig, ohne die nötigen DB-Kenntnisse … da aber alle Archive-Logs da sind, sollte es trotzdem irgendwie funktionieren - für so ähnliche Fälle habe ich mir immer Unterstützung von Oracle selber beschafft.
In den (online) redologs werden sämtliche Änderungen der Datenbank (inserts, deletes, updates) mitgeschrieben. In diese redologs wird zyklisch geschrieben. Es sind üblicherweise mindestens 3 redolog (bzw redolog-groups) Wenn redolog1 vollgeschrieben ist, wird in redolog2 weiter geschrieben. Wenn redolog2 voll ist, wird zu redolog3 gewechselt. Wenn das dann vollgeschrieben ist, wird (bei 3 redologs) wieder zu redolog1 gewechselt und das ganze geht von vorne los. Die alten Informationen in redolog1 werden also überschrieben. Bevor das geschieht, wird (insofern die DB im archivelog Modus ist) dieses redolog1 aber weggesichert. Das ist dann das erste archivelog. Und so sammeln sich im Laufe der Zeit eine ganze Menge archivelogs an. Und darin sind also alle *Änderungen* in der DB verzeichnet. Man braucht also unbedingt ein full backup. Wenn man ein full backup hat, kann man genau einen Zustand der Datenbank, also alle datafiles wiederherstellen. Und zwar genau den Zustand, den die DB zum Zeitpunkt des Backups hatte. Man nennt das Restore.
Hat man lückenlos alle archivelogs, die *nach* dem Erstellen dieses Backups erzeugt wurden, so kann man auch die Änderungen in der DB ‚nachfahren‘. Im Idealfall bis zum Zeitpunkt des Crashes. Oder eben auch jeden beliebigen Zeitpunkt davor (zwischen Generieren des full backups und Crash). Das nennt man Recovery.
Um genau zu erklären, wie das geht, könnte ich hier Romane tippen. Ist aber nicht nötig: Es gibt ausreichend Bücher darüber. Es ist nun mal nicht möglich, das ganze in zwei, drei Sätzen zu erklären.