Hallo, ich habe mir einen wunderschönen gußeisernen Gasofen von Oranier gekauft. Er ist derzeit auf Stadtgas eingestellt. In der Betriebsanleitung steht, dass er sowohl als auch betrieben werden kann. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob die Betriebsanleitung zwei verschiedene Ausführungen beschreibt. Kann mir jemand sagen, ob man den Ofen auch auf Flüssiggas umstellen kann, bzw. was hierzu beachtet werden muss. Meine zweite Frage wäre, kann ich den Ofen vom Festanschluss selbst entfernen, oder benötige ich hierzu auch wieder einen Installateur? Es ist kein flexibler Schlauch dran.
Danke einstweilen.
Moin,
zu 2.: Nein, darfst Du nicht. Darf nur durch einen Fachbetrieb gemacht werden. Ausserdem muss die Anlage dann vom Schornsteinfeger auch noch abgenommen werden.
Das Umstellen dürfte kein Problem sein: Meistens muss man nur andere Düsen einbauen und das Gerät neu einstellen (Gasverbrauch) Auch das darf nur durch einen Fachbetrieb vorgenommen werden.
Jens
Danke für die schnelle Antwort. Aber warum muss ich die Anlage vom Schornsteinfeger abnehmen lassen, wenn ich den Gasofen deinstallieren möchte? Ich möchte den Gasofen mit auf dem Campingplatz nehmen und dort eben mit Flüssiggas betreiben. Geht denn das überhaupt?
Herzlichen Dank
Danke für die schnelle Antwort. Aber warum muss ich die Anlage vom Schornsteinfeger abnehmen lassen, wenn ich den Gasofen deinstallieren möchte? Ich möchte den Gasofen mit auf dem Campingplatz nehmen und dort eben mit Flüssiggas betreiben. Geht denn das überhaupt?
Herzlichen Dank.
Danke für die schnelle Antwort. Aber warum muss ich die Anlage vom Schornsteinfeger abnehmen lassen, wenn ich den Gasofen deinstallieren möchte? Ich möchte den Gasofen mit auf dem Campingplatz nehmen und dort eben mit Flüssiggas betreiben. Geht denn das überhaupt?
Herzlichen Dank…
Hallo, zu erstens, du musst einen sogenannten Umbausatz einbauen lassen und somit ist auch deine 2. Frage schon beantwortet.Das darf nur ein eingetragener Installateur machen, ebenso den An- bzw Abschluß eines Gasgerätes und die Wartung darf nur vom Fachmann gemacht werden.
Hallole,
Erstens, weil lebenswichtig --> JA, den Gasofen muß ein Fachmann trennen!!!
Zweitens: Ob dieser Ofen mit Flüssiggas betrieben werden kann, weiß ich nicht. Den Händler oder Hersteller fragen.
Normalerweise muß der Brennereinsatz gewechselt werden. Dann braucht man den üblichen Druckminderer mit 30 mbar. Der Schlauch zum Ofen darf nicht länger als 40 cm sein. Die Flasche muß in einem geeigneten „Gaskasten“ untergebracht werden… . Da gibt es noch einige Punkte zu beachten, die aus der Ferne nicht ausreichend berücksichtigt und beantwortet werden können. Da müßte man sich von einem Installateur beraten lassen. Zwecks der Aufstellbedingungen kann evtl. auch ein Campingfachmann Auskunft geben, da die sich mit Flüssiggas sehr gut auskennen.
Grüßle
Herzlichen Dank für die gute Antwort. Ich dachte mir, ich brauch nur den Gashahn abdrehen. Wie gut, dass es wer weiß was gibt:smile: DANKE
Hallo,
den Festanschluss kann man ohne weiteres selbst entfernen, stellt eigentlich kein Problem da. Zum Ofen selbst. Es gibt welche die mit zweierlei Gas betrieben werden können, ob das jetzt ihr Ofen kann . ist für mich so natürlich nicht ersichtlich. Wenn die Betriebsanleitung stimmt, müsste es mit beiden Gassorten gehen. Oder einfach mal im Internet schlau machen.
MFG
Matthias
Hi, ob der umzustellen geht kann man nur vor Ort feststellen, dazu brauchts einen Installateur der Sachkundig ist. Der könnte dann bei der Gelegenheit den Ofen auch gleich abklemmen.
Gruß Uwe
Hallo, ich bitte um Entschuldigung das es so lange gedauert hat.
Also, sehr warscheinlich müssen die Gasdüsen im Gerät getauscht werden, aber um Dir das genau zu sagen müsste ich mal sehen welche art von Brenner in dem Ofen verbaut ist. Die bezeichnung Oranier Ofen sagt mir leider nix. Wäre hilfreich wenn Du mir ein Foto vom Brenner schicken könntest. Dann könnte ich warscheinlich mehr dazu sagen. Foto an [email protected]
so habe nochmal ein paar Bücher gewälzt.
du musst auf jeden fall die Düsen tauschen. Wenn du die möglichkeit hast an die dinger rann zu kommen kannst du das eigentlich selber machen.
Hallo
Wenn er für beide Gasarten zugelassen ist, ist das kein Problem. ABER man benötigt ander Gasdüsen, da die unterscheidlichen Gasarten andere Durchsatzwerte haben.
Also wenn nicht dabei, dann mal bei Oranier anfragen.
Achtung beim Betrieb von Flüssiggasanlagen, heir gibt es auch einige wichtige Punkte zu berücksichtigen, vor allem wenn Gasflaschen zum Einsatz kommen sollen die im Gebäude sind!
Wenn der Herd am Festanschluss ist, auf jeden Fall Installateur rufen und machen lassen, Leitungen müssen nach Demontage richtg abgestopft/verwahrt werden damit kein Gas austritt.
Anschlüsse darf man nur selber demontieren wenn sie ohne Werkzeug demontierbar bzw. lösbar sind. Das wäre z.B. der Fall wenn eine Gassteckdose und ein Gasanschlussschlauch vorhanden wär.
Hoffe ich konnte weiterhelfen?
Gruß
Nelsont
Hallo und vielen Dank für Ihre Ausführungen. Ich werde mich mit dem Installateur mal auseinandersetzen.
Danke