Ortsnamen Pflanzen Tiere Liste

Grüss euch, Wissende:smile:

Aus einem Spiel im Freundeskreis wurde bei mir ein Liste, die ich gerne erweitern würde.
Es ging um Orte, die in nicht ganz offensichtlicher (also nicht Berlin, Beaver Creek oder Fichtelgebirge) Weise Pflanzen und Tiere im Namen enthalten.

Eingefallen sind uns:

Lofoten (Luchspfoten)
Azoren (Habichtsinseln – Ilhas dos Acores)
Ravensburg
Calvados (Pferderücken)
Spessart (Spechtwald)
Zossen (slawisch-sorbisch „sosna“ = Kiefer)
Euböa (schöne Rinder)
Hollywood (Stechpalmenwald)
Rhodos (Roseninsel)
Gatwick (Ziegenfarm)
Florenz, Flores und Florida
Chicago (indianisch “Checagou” – wilde oder stinkende Zwiebeln)
Leipzig (von slawisch „lipa“: Linde)
Buxtehude (Buchenufer)
Granada (Granatapfel)
Marathon (Fenchel??? - wer kann das bestätigen?)
Feuchtwangen (Fichten [fiuhta-Fichte??]feld oder Sumpfwiese???)
Éger (Erle – im deutschen Erlau für Éger noch besser erhalten))
Kanaren (Hundeinseln)
Bebra, Biberach und Beverly Hills (Biber-Bach)
Kevelaer (Käfer – Holz/Gehölz???)
Damaskus (Pflaume??? - irgendwie über das Griechische??)
Itzehoe (Eichen-Hain)
Oxford (Rinderfurt)
Faröer (Schaf-) Inseln

So, jetzt seid bitte ihr dran, mir zu helfen, diese Liste zu verlängern und/oder sie zu korrigieren!! (wem es so Spass macht, wie es uns gemacht hat)

Lieben Gruss aus dem verregneten Wien, jenny

Servus Jenny :smile:,

das macht ja richtig Laune.

Aber: Was ist offensichtlich und was nicht?

Oxford - Ochsenfurt?

Schweinfurt und Schweinhausen insofern, als es darin grad keine Tiere gibt, weil ein swin (wie in Swinemünde wohl auch) ein junger Adliger ist und kein Schwein?

Fuchstobel unweit Ravensburg, wo sowieso niemand den Namen des Einzelhofes kennt?

Biberach zur Fortsetzung „an der Riss“ Riss mit einer Pflanze: Rissenkraut = Oberschwäbisch für Wasserpest?

Zu Langenschemmern, Schammach glaubte ich einmal eine Wasser- oder Riedpflanze zu kennen, aber ich komm nicht mehr auf die Spur.

Den nettesten Ortsnamen, den ich in diesem Zusammenhang kenne, ist Wolperdingen (einmal bei Gönningen ob Reutlingen, einmal bei St. Blasien/Schwarzwald). Aber was für ein Tier ist jetzt der Wolperdinger? Er sieht ungefähr aus wie einige Formen von Elwedritsche.

Es freut sich auf weitere, auch Seriösere

MM

Hübesches Spiel!

Nimmst du

Frankfurt, Schweinfurt, Ludwigshafen, Friedrichshafen, Sachsenhein, Sachsenhausen und ähnliche auch auf?

Und wie ist es Neapel (Neustadt), Karthago und Catagena (aus Kard Hadascht = Neustadt), und mit Lindau, Reichenau, und Regensburg und München und Mönchen-Glattbach und Stuttgart und Stutensee und Bruchsal?

Fritz

Servus, Martin:smile:

Schweinfurt und Schweinhausen insofern, als es darin grad
keine Tiere gibt, weil ein swin (wie in Swinemünde wohl auch)
ein junger Adliger ist und kein Schwein?

Das wäre eine weitere höchst interessante Liste…*lach*
Nämlich die Liste der „offensichtlichen“ Irreführungen oder falschen Interpretationen, wie z.B.

der Venusberg bei Bonn, der aber auch schon gar nix mit der Göttin zu tun hat, sondern sich von „Vennsberg=Moorberg“ ableitet - oder
Winterthur, das weder mit Winter noch mit Tür und T(h)or zu tun hat, sondern vom lateinischen Vitudurum kommt - und
Bad Wiessee zwar inmitten von Wiesen liegt, aber nichts mit denselben zu tun hat - der alte Name „Westense“ bezeichnete eine Siedlung am Westufer des Sees.
In Königswinter ist auch nicht immer Winter sondern das dürfte eher von „vinitor“ (Winzer) kommen.

Aber, wie gesagt, das wäre eine andere Liste:smile:

Sei gegrüsst:smile:
jenny

Hmmm, mein Liebden:smile:

Frankfurt, Schweinfurt, Ludwigshafen, Friedrichshafen,
Sachsenhein, Sachsenhausen und ähnliche auch auf?

Und wie ist es Neapel (Neustadt), Karthago und Catagena (aus
Kard Hadascht = Neustadt), und mit Lindau, Reichenau, und
Regensburg und München und Mönchen-Glattbach und Stuttgart und
Stutensee und Bruchsal?

Ich kann in dieser deiner Liste keine so richtige Schlüssigkeit entdecken - wobei Stuttgart ja tatsächlich ein „Stutengarten“ ist, und Bruchsal genauso wie Brüssel ein „morastiges Dorf“ ist…*g*
Aber Ludwighafen, Frankfurt und Sachsenhausen lasse ich nicht gelten…*lächel*
München kommt - meines Wissens nach - von den Mönchleins und die haben ja mit den Tierleins nur peripher zu tun:smile:

Servus, du:smile:
jenny

Für deine ruhige Nacht, lieber Martin:smile:

und damit alle Zweifel beseitigt sind:

Aber was für ein Tier ist jetzt
der Wolperdinger? Er sieht ungefähr aus wie einige Formen von
Elwedritsche.

Hier die ultimativ glaubwürdige Wolperdinger Erklärung:

http://www.woibadinga.de.vu/

Es grüsst ernsthaftest:smile:
jenny

Hallo !

„Lofoten“ : „Luchspfoten“.
Die Kette lang gestreckter Inseln vor der Nordwestküste Norwegens erinnert, aus der Luft betrachtet, an die Spur eines Luchses.

„Azoren“ : „Habichtsinseln“.
So genannt durch die portugiesischen Entdecker 1427 wegen der ungewöhnlich großen Zahl an Greifvögeln, die sie dort antrafen.

„Ravensburg“ : von „hraban“ = „Rabe“.

„Calvados“ : „caballi dorsum“ = „Pferderücken“. Form einer Felsengruppe.

Alles aus dem Buch „Handbuch der geographischen Namen“ von Dietmar Urmes.

ISBN 3-932412-32-X Buch anschauen

Dort wirst Du auch den Rest Deiner Aufzählung erklärt finden.

mfgConrad

„Auerbach“.
Bach, an dem die Auerochsen leben.

„Bäreninsel“.
Insel zwischen Nordkap und Spitzbergen. Ureinwohner Eisbären.

„Basel“.
Ort der Eber.

„Bebra“.
Bach, an dem die Biber wohnen.

„Bern“.
Bär. In der Stadt gibt es einen Bärengraben.

„Beverley“.
„Biberbach“ von altenglisch „beofor“. „Biber“ und „lecc“, Wort für Bach.

„Biberach“.
Bach, an dem die Biber wohnen.

„Bober“.
Slawische Entsprechung des deutschen Namens Biberach.

„Ceylon“.
Eine europ. Verstümmelung des indischen Namens „Sinhala“ = Reich des Löwen. Woraus später die arab. Variante „Serendib“, Löweninsel wurde.

USW, usw.

mfgConrad

Aus 3-932412-32-X

„Kampala“. Hauptstadt Ugandas. Benannt nach der Antilopenart „Impalas“.

„Kanarische Inseln“. „Hundsinseln“ (span. Islas Canarias, von latein. „canis“ = Hund). Nach den, von den Ureinwohnern, den Guanchen, gehaltenen großen Hunden. Nicht etwa nach den Kanarienvögeln!!!

„Lauenburg“. „Lauen“ = Löwen.

„Lemberg“. „Lem“ = Löwen. Gegründet von Leo I., deshalb „Löwen“.

„Alcatraz“. Von Spaniern „Isla de los Alcatraces“ genannt = „Insel der Pelikane“. Diese Vogelart siedelte in großer Zahl auf der Insel.

„Laboe“. Kleiner Ort in der Nähe von Kiel. „Laboe“ = Schwanenbucht". Von „l`ebed“ = „der Schwan“.

„Spessart“. Alte Bezeichnung „Spehteshart“ (althochdeutsch „speht“ = „Specht“ und „hart“ = „Bergwald“.

Und noch ca 100 mehr.

mfgConrad

Hallo,

In Königswinter ist auch nicht immer Winter sondern das dürfte
eher von „vinitor“ (Winzer) kommen.

so ist das, hieß das Dorf um die vorletzte Jahrtausendwende herum Winetre.

Gruß,
Christian

2 Like

Danke für die Info, Christian:smile:
Lieben Gruss aus Wien, jenny

Panama:
Da gibt es mehrere Deutungen, je nach dem, welcher Indigenas - Dialekt zugrunde liegt: Nach der Sprache der Fischer heißt Panamá „reich an Fisch“, in einem anderen D. „viele Schmetterlinge“; in der Sprache der Kuna-Indianer, die auf kleinen Inseln leben, bedeutet ‚pannaba‘ „sehr weit“ …

Hola!
:wink: Helene

Servus, Conrad:smile:

Danke für deinen Hinweis auf das Buch - es ist schon bestellt!!!

Dort wirst Du auch den Rest Deiner Aufzählung erklärt finden.

„Meine“ (unsere) Aufzählung konnten wir uns selbst erklären - oft nach lustigen Fehldeutungen - mir ging es um neue Ortsnamen - und dazu hast du in deinen späteren postings beigetragen. Dafür Dank und *:smile:)

Lieben Gruss aus Wien, jenny

Holà, Helene:smile:

Panama:
Da gibt es mehrere Deutungen, je nach dem, welcher Indigenas -
Dialekt zugrunde liegt: Nach der Sprache der Fischer heißt
Panamá „reich an Fisch“, in einem anderen D. „viele
Schmetterlinge“; in der Sprache der Kuna-Indianer, die auf
kleinen Inseln leben, bedeutet ‚pannaba‘ „sehr weit“ …

bei Panama sind wir gescheitert - kannst du deine Indigenas-Sprachen-Quellen irgendwie belegen ? Wie kommt’s von Panama im Indianischen auf Fische oder Schmetterlinge???
Das *panaba* ist ja selfexplaining - und war mir neu!
Dank dafür:smile:

nachmitternächtlichen Gruss, jenny

Hola!
:wink: Helene

Buenos dias!

bei Panama sind wir gescheitert - kannst du deine
Indigenas-Sprachen-Quellen irgendwie belegen ? Wie kommt’s von
Panama im Indianischen auf Fische oder Schmetterlinge???

Vielleicht ist eine Ähnlichkeit in der Art und Weise der Bewegung das verbindene Moment? Die einen im Wasser, die andern in der Luft…

Das *panaba* ist ja selfexplaining - und war mir neu!
Buenas dias! :wink:

Ich kann dir eine Quelle angeben, DASS es mehrere Sprachen dort gibt, den genauen Ursprung des Wortes Panama kann ich aber nicht belegen, ich verstehe keine dieser Sprachen, kann nur sagen, dass Emberá und Buglere und Kuna sich sehr verschieden anhören…

http://www.ethnologue.com/show_countr

Chao!
Helene

1 Like

Hallo !

„Panama“ bedeutet lt. „Handbuch“ auch „fischreicher Ort“. Nach der lokalen indianischen Sprache.

mfgConrad

Hallo Jenny
Wenns erlaubt ist, möchte ich heute in Gedichtform darauf antworten:

In TRAUNSTEIN
da traun sich die Steine noch Steine zu sein
Sie wollen schon gar nix anderes sein
Vor allen Dingen keine Menschen

In SCHWEINFURT
da gibt es kaum nich echte Schweine zu sehn
nur menschliche sieht man vorübergehn
doch die sind man anderswo auch

In QUAKENBRÜCK
da quaken die Frösche wohl unter der Brück’
Sie quaken: „Die Menschen sind alle verrückt“
So ists

Es grüßt Dich
Branden

Hallo,
dazu fällt mir ein Spiel aus meiner Schulzeit ein.
Wir suchten Ortsnamen, die einen Imperativ enthalten; z. B.

Lauf an der Pegnitz
Lauffen am Neckar
Laab im Walde
Gurgl in Tirol
Reit im Winkl

Eingefallen war uns dieses Spiel bei einer Donaufahrt, als hinter der Flussbiegung Melk an der Donau auftauchte.
Setzt s wer fort?
H.