Hallo Sascha
Als Kante bietet sich sog. Bügelkante an. Diese solltest du im Baumarkt bekommen.
Au der Kanteninnenseite ist bereits ein Schmelzkleber aufgetragen, so dass die Kante mit einem normalen Bügeleisen „aufgebügelt“ werden kann.
Die Kante ist in aller Regel breite als die Platte, sodass du oben und unten diese noch beiarbeiten musst.
Hier gibt es einen Trick:
Nimm die breite Seite vom Stecheisen (also nicht wie üblich die Spitze) und schiebe damit die überschüssige Kante bei. Die letzten Unebenheiten kannst du dann beischleifen.
Zur Platte selbst:
Wenn es unbedingt eine OSB-Platte sein soll, achte darauf, dass du Sie in einem großen (belüfteten) Raum aufstellst, da diese noch Formaldehyd ausdampfen kann.
Alternative: 19mm/38mm Spanplatte. Bei den gewünschten Maßen eher 38mm.
Oberflächenbehandlung:
(Bei der Spanplatte entfällt dies natürlich)
OSB-Platte schleifen-> Schwingschleifen (oder per Hand) mit 100, besser 120er Papier.
Platte unbedingt mit Druckluft ausblasen, da sonst Späne häßliche Flecken auf der Arbeitsplatte hinterlässt.
Jetzt hasst du zwei Möglichkeiten:
Wasserlack oder DD-Lack (Zweikomponentenlack)
Vorteil vom Wasserlack: Dünstet schnell aus.
Nachteil: Giftigere Gase bei der Verarbeitung als bei DD-Lacken.
Vorteil von DD-Lack: Schnell ausgehärtet, schönere Oberflächen, glanzgrad durch Härter selbstbestimmbar.
Nachteil: sollte ca. 8 - 12 Stunden ausdunsten.
In jedem Fall empfiehlt sich mit Atemschutzmaske (SATA oder 3M) zu arbeiten.
Lack auftragen.
Wasserlack mit Pistole oder Pinsel.
DD-Lack bevorzugt mit Pistole altern. mit Pinsel.
Die Pistole liefert in jedem Fall das sauberere Ergebnis.
Wichtig: OSB-Platte von beiden Seite lackieren, da diese sonst rund wird (es kommt nur von einer Seite Luft dran).
Trocknen lassen (Trockenzeiten auf Lackdose beachten).
Nach dem Trocknen, zwischenschleifen. Am besten mit 220er bzw. 240er Schleifpapier.
Wieder mit Druckluft ausblasen und zusätzlich mit einem nicht fusselndem Tuch drüberwischen, um den feinen Lackstaub abzutragen.
Letzte Lackierung.
Tipp(für Pistolenlackierung): Erst Unterseite lackieren, trocknen lassen, Oberseite nocheinmal mit 220er/240er Papier schleifen und von Staub befreien, dann diese Lackieren.
An sonsten würde sich der feinnebelige Lack vom auftragen auf der Unterseite auch auf die obere absetzen. Das Resultat wäre eine Orangenhaut.
Ich hoffe ich kann dir hiermit helfen.
Lieben Gruß: Günter W.