OSB-Platte als Schreibtischplatte

Guten Tag lieber Experte!

Ich möschte mit Hilfe von Böcken von IKEA eine Schreibtisch bauen.
Als Arbeitsplatte soll eine OSB-Platte als Arbeitsplatte dienen. So ca 2,50 x 1,60m.
Jetzt meine Fragen:

  • Was mache ich als Kantenschutz dran, abgerundete Leisten aufnageln oder leimen?
  • Wie behandele ich die Platte? Vorher mit groben Schleifpapier anschleifen und dann lackieren und wieder mit feinen Papier schleifen und wieder lackieren?
  • Mit welchen Lack lackieren, soll aber nicht farbig werden? Produktempfehlung???
  • Sonst noch Tips?

Vielen Dank im vorraus für die Mühe!

Schöne Grüße

Sascha

Hallo Sascha,
Für einen Schreibtisch dieser Größe würde ich eine 25mm starke OSB nehmen, diese habe ich bei mir auch als Werkstattboden. Eine Platte wiegt aber auch 50kg. Wegen der Oberfläche müsstest du dich beim Fachhandel schlau machen, da es unterschiedliche Oberflächenqualitäten der Deckspäne gibt. Wenn du sie noch schleifen mußt, wirst du von Hand nicht viel Freude haben. Am besten, du kannst dir einen Bandschleifer ausleihen. Als Kantenschutz kannst du Leisten aufnageln, aber unbedingt Leim angeben, sonst hängen sie alsbald irgendwo, abern icht dort, wo du willst.
Zur Oberfläche : OSB lässt sich ganz toll ölen, dies wäre auch die einfachste Behandlung. Dazu mußt du allerdings ziemlich fein geschliffen haben. Ansonsten würde ich einen Acryllack nehmen. Eine Herstellerempfehlung kann ich nicht aussprechen, da ich selbst mit diesem Material nicht arbeite. Am besten dorthin gehen, wo auch die Maler einkaufen.

Na, dann wünsche ich viel Spaß
Gruß
Roland Schurg

Hallo Sascha
Eine OSB Platte eignet sich grundsätzlich schon für einen Schreibtisch, es gilt aber zu beachten, dass die Fläche aufrund ihrer Stucktur nie ganz eben sein wird auch wenn sie noch so gut geschliffen ist. Ein Alternative könnte möglicherweise eine MDF (Mitteldichte Faserplatte) sein, welche einen homogenen Aufbau hat und somit das Problem mit den Kantenschutz vernachlässigbar ist. Diese Platte kann, der Einfachheithalber auch geölt werden (Kanten ziehen das Öl mehr ein- mehrmals ölen), was eine spätere NAchbehandlung erleichtert. Von der Festigkeit (ca. 25-30mm) her sind die beiden Platten ähnlich.
Hoffe das dir mein Kommentar was bringt.
LG
Arnold Kuntner

Hallo Sascha

Als Kante bietet sich sog. Bügelkante an. Diese solltest du im Baumarkt bekommen.
Au der Kanteninnenseite ist bereits ein Schmelzkleber aufgetragen, so dass die Kante mit einem normalen Bügeleisen „aufgebügelt“ werden kann.
Die Kante ist in aller Regel breite als die Platte, sodass du oben und unten diese noch beiarbeiten musst.

Hier gibt es einen Trick:
Nimm die breite Seite vom Stecheisen (also nicht wie üblich die Spitze) und schiebe damit die überschüssige Kante bei. Die letzten Unebenheiten kannst du dann beischleifen.

Zur Platte selbst:
Wenn es unbedingt eine OSB-Platte sein soll, achte darauf, dass du Sie in einem großen (belüfteten) Raum aufstellst, da diese noch Formaldehyd ausdampfen kann.
Alternative: 19mm/38mm Spanplatte. Bei den gewünschten Maßen eher 38mm.

Oberflächenbehandlung:
(Bei der Spanplatte entfällt dies natürlich)

OSB-Platte schleifen-> Schwingschleifen (oder per Hand) mit 100, besser 120er Papier.
Platte unbedingt mit Druckluft ausblasen, da sonst Späne häßliche Flecken auf der Arbeitsplatte hinterlässt.

Jetzt hasst du zwei Möglichkeiten:
Wasserlack oder DD-Lack (Zweikomponentenlack)

Vorteil vom Wasserlack: Dünstet schnell aus.
Nachteil: Giftigere Gase bei der Verarbeitung als bei DD-Lacken.

Vorteil von DD-Lack: Schnell ausgehärtet, schönere Oberflächen, glanzgrad durch Härter selbstbestimmbar.
Nachteil: sollte ca. 8 - 12 Stunden ausdunsten.

In jedem Fall empfiehlt sich mit Atemschutzmaske (SATA oder 3M) zu arbeiten.

Lack auftragen.
Wasserlack mit Pistole oder Pinsel.
DD-Lack bevorzugt mit Pistole altern. mit Pinsel.
Die Pistole liefert in jedem Fall das sauberere Ergebnis.

Wichtig: OSB-Platte von beiden Seite lackieren, da diese sonst rund wird (es kommt nur von einer Seite Luft dran).

Trocknen lassen (Trockenzeiten auf Lackdose beachten).

Nach dem Trocknen, zwischenschleifen. Am besten mit 220er bzw. 240er Schleifpapier.

Wieder mit Druckluft ausblasen und zusätzlich mit einem nicht fusselndem Tuch drüberwischen, um den feinen Lackstaub abzutragen.

Letzte Lackierung.
Tipp(für Pistolenlackierung): Erst Unterseite lackieren, trocknen lassen, Oberseite nocheinmal mit 220er/240er Papier schleifen und von Staub befreien, dann diese Lackieren.
An sonsten würde sich der feinnebelige Lack vom auftragen auf der Unterseite auch auf die obere absetzen. Das Resultat wäre eine Orangenhaut.

Ich hoffe ich kann dir hiermit helfen.

Lieben Gruß: Günter W.

Hallo Sascha,

Die Kollegen haben eigentlich schon alles gesagt, vor allem Günter.

Ich würde von OSB für deine Zwecke generell abraten, da die Platten unangenehm riechen. Ob Formaldehyd oder nicht, der Geruch nervt.
Nimm besser eine Multiplexplatte oder eine furnierte Tischlerplatte.
Oberfläche dann am besten ölen, aber immer ringsum.

Viele Grüße, Markus

Hallo Roland!
Danke, Für Deine Antwort!
Du hast mir sehr geholfen!

Gruß

Sascha

Hallo Günter!
Danke, Für Deine Antwort!
Du hast mir sehr geholfen!

Gruß

Sascha

Hallo Arnold!
Danke, Für Deine Antwort!
Du hast mir sehr geholfen!

Gruß

Sascha

Hallo Markus!
Danke, Für Deine Antwort!
Du hast mir sehr geholfen!

Gruß

Sascha

Hallo Sascha

Kanten dran machen auf alle Faelle.
Ich wuerde nten zum aufbuegeln nehmen oder Alu Winkelkanten. Die Materialstaerke 2 mm erst abfaelzen.
Oberflaeche Oelen mit Grundieroel 2 x das ist Schadstoff frei. 0,5 Liter reichen dicke.

Gru- Uwe Meine Tastatur war amerikanisch deshalb die Fehler.

Hallo Sascha,
entschuldige die späte Antwort.
OSB als Schreibtischplatte ist sehr rau, da zwischen den groben Spänen meist noch Vertiefungen in den Oberflächen sind. Du musst bann mit einer Schreibunterlage arbeiten.
Als Kante kannst du fast alles nehmen, würde das Holz aber anleimen. Platte mit Korn 120 anschleifen, mehrmals grundieren mit zwischenschliff und dann lackieren.

Gruß Friedrich