Hallo!
also das Kondensat aus der raumluft vom keller geht durch die OSB Platten und durch das Styropor und liegt dann :zwischen Folie und Latten???
Nicht das Kondensat gerät wohin auch immer, sondern die Raumluft, die bei Berührung hinreichend kühler Teile unter den Taupunkt abgekühlt wird, so dass Wasser ausfällt.
Deiner Aussage nach ist dann ja schlichtweg unmöglich im keller einen FB aufbau anzulegen egal wie.
So etwas hab ich bestimmt nicht behauptet. Vielmehr kann man einen Keller in jeder Weise nutzen, wenn er baulich dafür geeignet ist. Gewöhnliche Keller sind aber baulich nicht für Wohnzwecke und für den Daueraufenthalt von Mensch und Tier geeignet. Wenn man einen Keller höherwertig nutzen möchte oder meint, Wände oder Fußboden verkleiden zu müssen, muss diese Nutzungsart schon beim Bau des Kellers berücksichtigt werden. Dies geschieht mit einer thermischen Außendämmung aller erdberührten Bauwerksteile. Sinnvoll ist, den Keller samt Isolierschicht in Kies kapillarbrechender Körnung zu bauen, der per Drainage trocken gehalten wird. Alles mit dem Ziel, den Wärmeübergangswiderstand zwischen Erdreich und Keller möglichst groß zu machen. Dann kann man ungestraft irgendwelche Konstruktionen auf Fußboden und Wände bauen und darf die Wände mit Schränken zustellen, weil es keine nennenswerte Temperaturdifferenz zwischen Raumluft und raumseitigen Oberflächen gibt. Die Wärmedämmung eines Kellers (aber nur von außen!) kann also sinnvoll sein, obwohl der Keller gar nicht geheizt werden soll.
Der Wärmeübergangswiderstand Luft - Wand ist erheblich größer als zwischen Feststoff - Wand. Obere Geschosse sind von Luft umgeben, ein Keller jedoch von Erdreich mit niedrigem Wärmeübergangswiderstand zu Fußboden und Wänden. Deshalb nehmen die raumseitigen Oberflächen eines thermisch nicht isolierten Kellers annähernd die Temperatur des umgebenden Erdreichs an. Abgesehen von den ersten Dezimetern unterhalb der Erdoberfläche ist diese Temperatur regelmäßig so niedrig, dass insbesondere bei sommerlich erhöhter Luftfeuchtigkeit der Taupunkt erreicht wird. Dem lässt sich mit geeigneter Lüftung entgegen wirken, vorausgesetzt, man hat die Berührungsstellen von kaltem Bauteil und Luft nicht verkleidet oder mit irgendwelchen Sachen zugestellt.
Ziemlich sicher hast Du schon oft die Folgen schlecht gedämmter Bauwerksteile beobachtet, ohne Dir darüber Gedanken zu machen. Du stellst z. B. einen Eimer oder den Gelben Sack bis zur nächsten Abfuhr auf den trockenen, nackten Betonboden Deines Kellers oder Deiner Garage. Entfernst Du den Eimer/den Gelben Sack nach ein paar Tagen, wirst Du je nach Witterung einen dunklen Fleck auf dem Betonboden sehen. Das ist Kondenswasser. Lege einen Sack Zement ohne Palette direkt auf den Kellerfußboden. Nach einiger Zeit wirst Du den hart gewordenen Zement entsorgen müssen, weil sich an der Berührungsfläche mit dem Fußboden Kondenswasser bildete. Stelle einen Kleiderschrank dicht vor eine schlecht isolierte Außenwand. Nach einem Jahr darfst Du Kleiderschrank nebst verschimmeltem Inhalt entsorgen. Klebe in die Heizkörpernischen eines miserabel isolierten Altbaus Styroporplatten, die man speziell für diesen Zweck im Baumarkt kaufen kann. Entfernt man die Platten nach einigen Heizperioden, ist die Wand schwarz und bis tief ins Mauerwerk von Schimmel durchzogen. Baue eine Konstruktion aus Folie, Latten und Styropor auf die erdseitig ungedämmte Bodenplatte eines Kellers … Du ahnst es schon.
Gruß
Wolfgang
PS: Deine Tastatur ist kaputt, Tasten klemmen.