Hallo zusammen!
Ich habe folgendes Problem.
Wir wollen im Vorzimmer einen Parkettboden verlegen. Der bestehende Estrich ist allerdings recht uneben. Deshalb wollten wir OSB-Platten verlegen. Die scheinen aber ein wenig verzogen zu sein und liegen nicht ganz plan auf. Dürfen wir die jetzt einfach an den Estrich schrauben? Und wenn ja, mit welchen Schrauben?
Danke für eure Hilfe.
Kann leider nicht weiterhelfen!#H. Hantel
Die Verlegung von OSB-Platten um einen geraden/ebenen Estrich zu erhalten, ist m.E. unnütz. Sie müssen daran denken, dass jede Bodenerhöhung auch ggf. unten eine Verkürzung der Türen bedeutete.
Ich empfehle Ihnen, auf dem Estrich „Sakrit Fließspachtel“ aufzubringen. Der ebnet den Estrich mit allen Dellen bis zu den Wänden so gut ein, dass Sie darauf mit 2 mm EPS-Folie, oder 5 bzw. 8mm starker Trittschalldämmung Laminat oder Fertig-Parkett verlegen können. Da es zu allem auch Anleitungen gibt, brauchen Sie nur etwas Geschick, Geld und Zeit.
Danke für die rasche Antwort.
Leider kommt ein Ausgleich mit Spachtelmasse aus diversen Gründen nicht in Fragen.
Aber können Sie mir vielleicht sagen, ob wir direkt auf dem Estrich andübeln dürfen? - Danke
Werter Fragesteller bzw. werte Fragestellerin,
offenbar hast Du da etwas völlig falsch verstanden. Wenn Du von einem unebenen Estrich schreibst, dann können hierauf verlegte OSB-Platten diese Unebenheiten auch nicht ausgleichen, wenn sie nicht auf Lagerhölzern verschraubt werden.
Einmal abgesehen davon, dass OSB-Platten niemals auf einem Estrich verschraubt werden!!
Was Du hier versuchst, das ist im Prinzip ein Höhenausgleich, und zwar abenteuerlich mit einem Fertigteilestrich.
Was Du letztlich benötigst, ist (nach vorheriger Unterbodenvorbehandlung) eine Ausgleichsmasse, die nach einer Grundierung die bestehenden Unebenheiten der Estrichoberfläche ausgleicht.
Und auf diesem Ausgleich kann man letztendlich jeden Bodenbelag, damit auch Parkett, verlegen.
Es ist also nicht sinnvoll, die OSB-Platten ohne vorherigen Ausgleich zu verlegen, da diese kippeln werden und letztendlich die bei der Nutzung auftretenden Kräfte dazu führen, dass Nut und Feder ausbrechen werden.
Man könnte die von Dir gewählte Variante im klassischen Sinne auch als (verzeihe mir die Offenheit) „Totgeburt“ bezeichnen.
Denn letztendlich wird auch das Parkett, was Du über diese bucklige Sonderkonstruktion zu verlegen versuchst, die Verwölbungen und Bewegungen des Untergrundes (der OSB-Platten) später mitmachen.
Das Geld und insbesondere die Arbeit kannst Du Dir also sparen. Dieser Weg wird nicht funktionieren!
-.-.-.-.-.-.-.
Gruß: Klaus
[Sachverständigenbüro für Fußbodenkonstruktionen]
Fließspachtel ist in dem Sinne keine Spachtelmasse, die man partiell mit einem Werkzeug namens Spachtel aufträgt, sondern gewissermaßen ein sich selbständig auf der Fläche verteilender Spezialzement. Sie rühren ihn im Eimer an, gießen ihn auf einen größeren Teil der Fläche aus und ziehen ihn ggf. mit einem Werkzeug (Rakel, Latte) ab. Sie verteilen also einen sämigen Belag, in einer Maurerbalje angerührt großflächig und dünn auf dem Estrich. Das Meiste macht das Material selbst.
Nein, sie sollten kein OSB auflegen; düebeln geht auch nicht, weil Estrich ein eher bröckeliger Beton ist.
Es gäbe noch eine weitere Möglichkeit, nämlich Isoself oder Perlite aufzubringen und eben (zwischen 10 mm starken Latten) abzuziehen. Dann einen Unterboden wie z.B. 33 mm Knauf FLOOR MF schwimmend auflegen. zwischen 10 mm-Latten und Knauf FLOOR einen dünnen Filz o.ä. als Trittschalldämmung zwischenpacken. Und darauf dann, wie schon beschrieben Laminat oder Parkett aufbringen.
Also wenn ihr die Platten auf den Estrich schrauben würdet, wird´s ja wieder total uneben. Richtiger wäre es, wenn ihr zuerst eine Lattung auf den Estrich verlegt, die auf dem Estrich verschraubt wird. Allerdings wird an jeder Stelle wo geschraubt wird durch Unterlegen von Hartfaserplatten o.ä. die Unebenheiten ausgeglichen, so dass die Oberseite der Latten dann auch wirklich plan ist. Abstand der Lattung schätze ich so ca. 50 cm, Dabei berücksichtigen, dass die OSB Platten auch immer eine Auflage haben (speziell Rand und Stöße). Auf die Lattung können dann die OSB Platten geschraubt werden. Darauf achten, dass zu den Wänden immmer ca. 1 cm Luft bleibt, damit dass gesamte System arbeiten kann und Schwingungen nicht auf die Wände überträgt.
Ich hoffe, ich konnte ein paar Tips geben und wünsche viel Erfolg
danke für die offene Antwort - da wir die OSB-Platten schon haben und auch teilweise schon zugeschnitten, sind wir noch auf Lösungsfindung.
Eine Frage habe ich noch, auch wenn die für Sie vielleicht komisch ist. - würde es funktionieren die Platten anzukleben, zb mit Silikon?
Ich wurde sagen Ja mit Verlegeschrauben für OSB - Platten Torx , die kann man kaufen auf zB. EBAY
Hallo tinamah10,
also ich habe beim Parkettverlegen immer einen ausgleich mit Leisten gemacht. dazwischen eine Schüttung eingebracht und darauf dann das Parkett verlegt. Es gibt aber auch einen dickeren Schaumstoff als Trittschalldämmung der gleicht die unebenheiten im Estrich etwas aus. Dann kann man das Parkett schwimmend verlegen. OSB Platten als Untergrund würde ich nicht nehmen. Die Kosten viel Geld und meines Erachtens sind die eher hinderlich, wegen der Trittschalldämmung.
Da ich das aber bisher alles nur an meinem eigen Haus gemacht habe, mit einem Bodenleger zusammen. Habe ich leider auch nicht große Erfahrung darin.
Viele Grüße
Marcel
Hallo Tinamah 10,
als Parkettlegermeister kann ich Euch nur dringend von diesem Vorhaben abraten. Ein Verschrauben von OSB oder jedweder anderen Platten würde das Problem nur verlagern aber nicht beheben. Ich kann hier nur anraten, den estrich mit einer für Parkettverlegung geeineten Niveliermasse auszugleichen. Hierbei unbedingt die Verarbeitungsanweisungen beachten.
Ich hoffe ich konte euch helfen.
Gruß Papasbester
Hallo Du,
Das kannst Du prinzipiell so machen. Besser wärs allerdings, wenn die OSB-Platten nicht verzogen wären. Gibt es keine, die nicht verzogen sind? Was kommt denn unter dem Estrich? Am besten nimmst Du normale Senkkopfschrauben und Kunststoffdübel
Viel Erfolg wünscht Hanning von der Ostseeküste