Ostseiten der Kontinente?

Liebe Experten!

Ich hätte noch ne Frage (Keine Angst, es handelt sich nicht um Hausaufgaben, ich gehe alte Prüfungsfragen durch und „Klima“ fällt mir echt am schwersten, obwohl es eigentlich im Nachhinein immer logisch klingt!

Meine Frage:
Also man bekommt ein Bild von Tasmanien vorgelegt und soll Moose und Farne erkennen und dann auf ein warmes, feuchtes Klima schließen und dann im Atlas schauen, wo ein solches Klima noch vorkommt (habe ich gemacht Diercke S.227; hauptsächlich an den Ostseiten der Kontinente) und dann im nächsten Schritt wird gefragt, warum sind die Ostseiten der Kontinente immerfeucht? Ist das nur auf den maritimen EInfluss zurückzuführen oder auf den monsunalen Einfluss oder auf etwas ganz anderes?

Liebe Grüße, vielen Dank im Voraus
Janina

Ist das nur auf den maritimen EInfluss zurückzuführen

Ja. Kontinente sind durch Meere getrennt, haben also auch an der Ostküste Meer und bei vorherrschendem Westwind dort maritimen Einfluss. gruß, eck.

.

Ja. Kontinente sind durch Meere getrennt, haben also auch an
der Ostküste Meer und bei vorherrschendem Westwind dort
maritimen Einfluss. gruß, eck.

Ist die Frage dann nicht, warum sie vorherrschenden Westwind haben? Und die Antwort wäre dann, dass es damit zu tun hat, dass die Sonne im Osten aufgeht (und im Westen unter).

Gruß

Anwar

Hallo, Janina,

Erst einmal zum Trost: Mit dem Klima tust nicht nur du dich schwer, sondern auch die Experten. :wink:

Aber woher kommt die Weisheit, dass an den Ostseiten der Kontinente feuchtwarmes Klima sein soll? Das ist imho einfach falsch.
Ganz im Süden und Norden sprich nahe von Arktis und Antarktis ist es überhaupt nicht warm, also sicher nicht feuchtwarm - bei allen Kontinenten.
In den gemäßigten Zonen, wo aufgrund der Erddrehung Westwinde vorherrschen, sind die Ostküsten normalerweise trockener als die Westküsten.
Afrika ist auf der Ostseite Wüste oder Savanne. Das gleiche bei Südamerika, außer, wo die Passatwinde zuschlagen. In den Subtropen schaut es teilweise anders aus. Dort sorgen die Passatwinde (bzw. Monsun) tatsächlich im Süden Nordamerikas, in Teilen des Ostens Südamerikas, in Südostasien und im Nordosten Australiens für das „Ostseitenklima“, das du beschreibst. Das ist aber auch schon alles, was ich an feuchtwarmen Ostküsten finden kann.

Livia

… warum sind die Ostseiten der
Kontinente immerfeucht?

Hallo,

eine ganz aktuelle Frage - das wüssten die Somalis auch gerne.

Gruss Reinhard

Hallo, meine Antwort ist Mumpitz, solange dort „Ostküste“ steht.

Westwind ist hier Folge der Corriolisdrift. Gruß, eck.

Hallo,

Afrika ist auf der Ostseite Wüste oder Savanne. Das gleiche
bei Südamerika, außer, wo die Passatwinde zuschlagen.

Also sowohl in Afrika als auch in Südamerika, genauso wie in Nordamerika und Australien, befinden sich die allermeisten Wüsten und Trockensavannen an den Westküsten der Kontinente. Eben genau *weil* um die Wendekreise dort die Passatwinde zuschlagen.

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Troc…

In den Subtropen schaut es teilweise anders aus. Dort sorgen die
Passatwinde (bzw. Monsun) tatsächlich im Süden Nordamerikas,
in Teilen des Ostens Südamerikas, in Südostasien und im
Nordosten Australiens für das „Ostseitenklima“, das du
beschreibst. Das ist aber auch schon alles, was ich an
feuchtwarmen Ostküsten finden kann.

Und auf der Westseite sorgt das für weniger Niederschlag, weshalb in der Tat die Westseiten der Kontinente in den Subtropen weniger Niederschläge erhalten. Natürlich kann man das nicht auf alle Breitengrade verallgemeinern, und deshalb stimme ich dir zu, dass man dies nicht generell für alle Kontinentalküsten sagen kann. Da aber in den anderen Breitengraden die Niederschlagsverteilung viel homogener ist, überwiegen insgesamt dennoch die Niederschläge an den Ostküsten.

http://www.whymap.org/whymap/EN/Downloads/Additional…

vg,
d.

Hey liebe Experten!

Vielen 1000 Dank ihr habt mir wirklich sehr geholfen!

Lg Janina