Outlook Express über Proxy

Hallo!

Kriege ich den E-Mail Verkehr (POP und SMTP) von Outlook Express über einen Proxy? Wo kann ich das einstellen?

Ich habe einen Proxy - Server, der auch SMTP und POP „proxt“, wie kriege ich nun Outlook Express dazu, diesen zu verwenden?

Sollten hier nicht die Einstellungen vom Internet Explorer verwendet werden? Surfen kann ich über den Proxy!

tks!
Herbert

Hi Herbert,

Kriege ich den E-Mail Verkehr (POP und SMTP) von Outlook
Express über einen Proxy? Wo kann ich das einstellen?
Ich habe einen Proxy - Server, der auch SMTP und POP „proxt“,
wie kriege ich nun Outlook Express dazu, diesen zu verwenden?
Sollten hier nicht die Einstellungen vom Internet Explorer
verwendet werden? Surfen kann ich über den Proxy!

OE benutzt standardmäßig die gleiche Verbindung wie der Internetexplorer. Deine Emails laufen also bereits über den Proxy.

Nur wenn Deine emails über eine andere Verbindung laufen sollen , als die im IExplorer angegebene, mußt die eine Änderung vornehmen:

In OE unter
Extras
Optionen
Verbindung
Button „ändern“

Gruß
Easy

Hallo Gerhard!

OE benutzt standardmäßig die gleiche Verbindung wie der
Internetexplorer. Deine Emails laufen also bereits über den
Proxy.

Genau das tun sie nicht! Ich kriege keine E-Mails durch - in beide Richtungen. Outlook Express (OE) verwendet NICHT die Einstellungen vom Internet Explorer. OE sucht die Server direkt, ohne den Proxy zu fragen. Das macht mich stutzig!

Weißt Du das was?

Danke!

Herbert

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi

Genau das tun sie nicht! Ich kriege keine E-Mails durch - in
beide Richtungen. Outlook Express (OE) verwendet NICHT die
Einstellungen vom Internet Explorer. OE sucht die Server
direkt, ohne den Proxy zu fragen. Das macht mich stutzig!

Wieso bist Du da so sicher?

Guck doch im Internetexplorer mal unter
Extras
Internetoptionen
Kartenreiter „Verbindungen“
Butto „Einstellungen“
ob unter der Proxyadresse das Häkchen vor "Proxyserver für Lokale Adressen umgehen gesetzt ist?

oder ob unter dem Button „erweitert“ Adressen eingetragen sind für die kein Proxy verwendet werden soll?

Gruß
Easy

Riesenproblem!
Hallo Gerhard!

Ich denke, wir haben ein Verständigungsproblem!

Wieso bist Du da so sicher?

Ich bin sicher, daß ich keine E-Mails durchkriege, weil mir das OE5.x ganz deutlich sagt und weil keine E-Mails raus gehen und keine E-Mails rein kommen. Darum!

Guck doch im Internetexplorer mal unter
Extras
Internetoptionen
Kartenreiter „Verbindungen“
Butto „Einstellungen“
ob unter der Proxyadresse das Häkchen vor "Proxyserver für
Lokale Adressen umgehen gesetzt ist?

o.) Was bringt das? Warum soll ich für lokale Adressen den Proxy-Server umgehen? SMTP und POP - Server stehen nicht im eigenen LAN.
o.) Ausserdem ignoriert der Internet Explorer diese Werte sowieso! Ich habe schon 5000 Leute nach der korrekten Syntax für diese Einträge gefragt, und keiner wußt es. Weiß du´s denn?
o.) Trotz alldem habe ich dieses Häcken gesetzt, und es hilft nichts!

Noch mal zum Problem: ICH KANN SURFEN! ICH KANN NICHT MAILEN!

Trotzdem Dank!

Herbert

Hallo Herbert,

Ich denke, wir haben ein Verständigungsproblem!

ich denke nicht.

Wieso bist Du da so sicher?

Ich bin sicher, daß ich keine E-Mails durchkriege, weil mir
das OE5.x ganz deutlich sagt und weil keine E-Mails raus gehen
und keine E-Mails rein kommen. Darum!

Das sagtest Du bereits. Ich wollte nun ergründen, ob das an Deinen Einstellungen liegt. Ohne zu wissen, welche Einstellungen Du gemacht hast, kann man den Fehler kaum eingrenzen.

Noch mal zum Problem: ICH KANN SURFEN! ICH KANN NICHT MAILEN!

Ja und genau diese Angabe ist zur Klärung Deines Problems zuwenig. Ich nutze auch einen Proxy, outlook benutzt die Einstellungen meines IE und ich sehrwohl mailen und empfangen.
Deshalb wollte ich unsere Einstellungen vergleichen, nur wenn Dir das zu müßig ist, kann ich Dir auch nicht helfen.

Gruß
Easy

Hi Herbert!
Wir machen noch anders.
Der Proxy untersützt e-mail-Verkehr nur insoweit, als daß er regelmäßig die e-mails runterlädt, jeder muß sich dann mit neuem(?) Kennwort via OE vom Server runterladen. Das funktioniert.
Gruß
Tyll

Ich denke, wir haben ein Verständigungsproblem!

ich denke nicht.

Ich denke, also bin ich…

„Mail Proxy“ will oft genug heisen, daß man den Proxyserver als SMTP- und POP-Server eintragen sollte. Oder was für Software ist das dort?..

Sebastian

Hallo Sebastian!

Folgendes: Ich habe auf einer Maschine einen kleinen Proxy - Server installiert. Das Ding ist von Analogix und wirklich klein und Problemlos. Nun habe ich gesehen, daß das Dinge folgende Sachen „proxt“:
HTTP, HTTPS, Socks (4/5), NNTP, FTP und dazu auch SMTP und POP

Nun habe ich ganz kühn geschlossen, daß ich den E-Mail Verkehr von Outlook Express (OE) darüber laufen kann, und eine zweite Maschine im LAN mit E-Mail versogen kann. Surfen geht, also stimmen die Einstellungen für HTTP.

Nur ist mir nicht klar, wie ich OE dazu kirge, diesen SMTP/POP Proxy zu versenden. Weißt Du´s denn?

Dank Dir!
Herbert

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Tyll!

Der Proxy untersützt e-mail-Verkehr nur insoweit, als daß er
regelmäßig die e-mails runterlädt, jeder muß sich dann mit
neuem(?) Kennwort via OE vom Server runterladen. Das

Nein, hier liegst Du falsch: Ein Proxy - Server holt ganz bestimmt von sich aus keine E-Mail irgendwo ab, und nochweniger speichert er sie zwischen oder enthält gar Postfächer, die der Benutzer abfragen kann. Ganz bestimmt nicht - das macht ein Mailserver.

Ich stell mir das so vor:
HTTP(S) Proxy: Kriegt von einem Programm (z.B: Internet Explorer (IE) den Auftrag eine Seite zu holen, tut dies und gibt sie im LAN weiter.
SMTP Proxy: Stell ich mir vor wie einen SMTP Relay, kriegt vom OE eine E-Mail und relayt diese dann weiter.
POP Proxy: In der Proxy-Anfrage muss enthalten sein: Zielserver, Kontoname und Passwort. Mit diesen Daten holt er die E-Mails dort ab, und gibt sie an den Client zurück. Auch hier könnte POP als Protokoll laufen.

Allen Proxys dürfte gemein sein:
o.) Der Proxy - Server kriegt die Anfrage, darin ist der Server enthalten, wo die gewünschten Daten ligen.
o.) Er ist die Einzige Schnittstelle nach außen, und macht dafür NAT oder PAT. Alle anderen Geräte kommunizieren ausschließlich mit dem Proxy, nie direkt mit dem Internet
o.) Ein Proxy ist NIE ein Router (Sonst würden die Geräte ja direkt mit dem Internet kommunizieren.
o.) Für POP muss eien Benutzerauthentifizierung enthalten sein. Das ist daber Sache der Programmierer. Wenn die sagen, er proxt auch POP - wie bei Analogix - dann gehe ich davon aus, daß das einfach geht.

Irre ich hier iregndwo? Ich kriegs nähmlich nicht zum laufen - sprich keine E-Mails.

tks!
Herbert

Hi Hernert!
Hört sich ja alles ganz plausibel an, aber warum sollte man einen Proxy nicht als Mailserver einrichten können? Und wenn es funktioniert? Na, mehr kann ich dazu nicht sagen, viel Glück noch
Tyll

Folgendes: Ich habe auf einer Maschine einen kleinen Proxy -
Server installiert. Das Ding ist von Analogix und wirklich
klein und Problemlos.

Wenn Du eine URL genannt hättest, hätte ich sogar mal versucht, die Dokumatation anzusehen. Aber so? (Analogix + Proxy) gibt nicht so den Bringer…

Nun habe ich gesehen, daß das Dinge
folgende Sachen „proxt“:
HTTP, HTTPS, Socks (4/5), NNTP, FTP und dazu auch SMTP und
POP

Nun habe ich ganz kühn geschlossen, daß ich den E-Mail Verkehr
von Outlook Express (OE) darüber laufen kann, und eine zweite
Maschine im LAN mit E-Mail versogen kann. Surfen geht, also
stimmen die Einstellungen für HTTP.

Nur ist mir nicht klar, wie ich OE dazu kirge, diesen SMTP/POP
Proxy zu versenden. Weißt Du´s denn?

Nein, ich kenne die Software nicht. Was steht denn in der Dokumantation zu dem Thema?

Sebastian

Der Proxy untersützt e-mail-Verkehr nur insoweit, als daß er
regelmäßig die e-mails runterlädt, jeder muß sich dann mit
neuem(?) Kennwort via OE vom Server runterladen. Das

Nein, hier liegst Du falsch:

Nicht wirklich.

Ein Proxy - Server holt ganz
bestimmt von sich aus keine E-Mail irgendwo ab, und
nochweniger speichert er sie zwischen oder enthält gar
Postfächer, die der Benutzer abfragen kann. Ganz bestimmt
nicht - das macht ein Mailserver.

Es gibt Leute, die einen derartigen Mailserver auch als (store and forward) Porxy bezeichnen.

Irre ich hier iregndwo? Ich kriegs nähmlich nicht zum laufen -
sprich keine E-Mails.

Naja, die Dokumentation des Programmes ist hier gefragt. Steht da wirklich nichts drin?

Se „telnet localhost 110“ bastian

Hallo Sebastian,

Ich denke, also bin ich…

„Mail Proxy“ will oft genug heisen, daß man den Proxyserver
als SMTP- und POP-Server eintragen sollte. Oder was für
Software ist das dort?..

ich denke mal es wird über dieses Teil hier gesprochen:

http://dsl-proxy.noinfo.cjb.net/

Gruß Easy
bei mir lief das Ding derzeit

Moin.

ich denke mal es wird über dieses Teil hier gesprochen:

http://dsl-proxy.noinfo.cjb.net/

Vermutlich. Ich ahb auf den genannten Seiten allerdings kaum technische hintergrundinformationen gefunden. Zumindest vom Hersteller hätte ich das erwartet.

Nun ja.

Helfen kann ich also nicht :frowning:

Sebastian

moin,

Helfen kann ich also nicht :frowning:

vermutlich doch, denn Du bist ja ziehmlich fit im Englischen.
Beim Download des Proxys ist ne recht gute Beschreibung als Textdatei dabei, wenn ich mich recht entsinne.

Mir hat sie derzeit ein Freund übersetzt, die anschließende Installation und parametrierung war dann nicht mehr das Ding.

Da das Teil unter XP nicht läuft, hab ich aber auch nix mehr davon gesichert, sonst pack ich mir solche Einstellungen immer gerne weg.

Win SE neu zu installieren war ja ne zeitlang so ne Art Hobby von mir. Die Probs hast Du bei Linux ja eher weniger. Das war übrigens so zu der Zeit, als ich von 1&1 die Virenmails (Du wirst Dich erinnern) erhalten habe.

Und XP läuft ziehmlich stabil. Nun hab ich aber auch den Vorteil, daß ich einen relativ betagten Rechner damit betreibe.

Mein PII mit 350 @ 392 Mhz ASUS P2B Board und 320 MB RAM treibt hier Vielen Mitleidstränen in die Augen, dabei möchte ich gar nicht unbedingt tauschen. Das Teil läuft nämlich im Dunkeln und unter Wasser. Und für mein bischen DSL und Office langt es allemal. Der edonkey ist auch nicht langsamer als bei Anderen.

Und nun, wo ich ne 19er Röhre drangehängt hab, stören mich nicht mal mehr Postings in permanenter Kleinschrift :smile: Und Filme laufen auf meiner ATiRageGL auch mit nur 32 MB und 2fach AGP ruckelfrei. Was will man mehr.

Mich wundert eh, wie Du in letzter Zeit so unterwegs bist. Hast die Leute doch sonst auch erst mal in Google gucken und erst mal selbst lesen lassen? Nicht, daß ich Dich bewegen möchte nicht mehr zu helfen, um Gottes Willen. Fiel mir nur einfach so auf :smile:

Gruß
Easy

N’abend.

Helfen kann ich also nicht :frowning:

vermutlich doch, denn Du bist ja ziehmlich fit im Englischen.

Für das meiste reicht es meist.

[…]

Mein PII mit 350 @ 392 Mhz ASUS P2B Board und 320 MB RAM
treibt hier Vielen Mitleidstränen in die Augen, dabei möchte
ich gar nicht unbedingt tauschen.

Da haben wir ja offensichtlich verdammt ähnliche Hardware herumstehen. Ich wüsste auch nicht, wozu ich einen schnelleren Rechner bräuchte (außer „mal schnell“ ein paar Oggs machen, das dauert immer…

[…]

Mich wundert eh, wie Du in letzter Zeit so unterwegs bist.

Äh? Huh? Mhh?

Hast die Leute doch sonst auch erst mal in Google gucken und
erst mal selbst lesen lassen?

Jaja. Mich hat ja einfach nur interssiert, wie der Mail-Proxy läuft. Oder was meinst Du?

Apropos Suche: meine kleine Suchmaschine¹ frisst sich munter durch die Beiträge hier. Wenn ich nur der lieben Server hier zuliebe die Geschwindigkeit nicht so drosslen müsste…

Ich denke aber, daß ich morgen 21000 der neueren Beiträge drauf habe…

Nicht, daß ich Dich bewegen
möchte nicht mehr zu helfen, um Gottes Willen. Fiel mir nur
einfach so auf :smile:

Ähh. Ist schon spät für mich. Ich verstehe nicht genau, was Du meinst.

Gruß,

Sebastian

¹ http://worst-case.templeofhate.com/htdig/search.thml

Dreckfuhler-Alarm!

http://worst-case.templeofhate.com/htdig/search.html