Paletten im Ofen verfeuern okay?

Hallo,

Kann ich Einwegpaletten, die ich umsonst kriegen kann, eigentlich bedenkenlos kleinmachen und im Ofen verfeuern?
Sie sind ja nicht gestrichen, und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass sie irgendwie behandelt sind.
Ich habe aber mal von Billigholzimporten aus dem Osten gehört, wobei das Holz dann satt mit Chemikalien getränkt wird, damit es eingeführt werden darf.
Könnten Paletten aus solchem Holz bestehen?
Danke
Hans

Hallo !

Getränkt oder nicht getränkt, Palettenholz ist auf jeden Fall Kiefer, Tanne usw. Und das sollte man auf keinen Fall im Ofen verbrennen. Nur Holz vom Laubbaum!
W.

Warum?
Wegen dem Brennwert? Ich höre dazu immer, das bringt nix, aber wenn ich Nadelholz verbrannt habe, ist es in meinem Haus immer deutlich wärmer als vorher. Und bei Paletten wär es sogar umsonst.

Oder gibt es da noch andere Gründe?
Gruß
Hans

ja
Es spricht nichts dagegen.
Ob Du Laub- oder Nadelholz verbrennst,
ist gleichgültig.

Harald

Naja, Hans, da hat uns *Werner scon recht. Nadelholz enthält in der Regel mehr Harz als Hart/Laubholz und rußt deswegen ziemlich. Da das ziemlich fetter Ruß ist, wird dein Kaminkehrer deswegen mehr Arbeit haben.
Gruß Eckard.

Darum…

Naja, Hans, da hat uns *Werner scon recht. Nadelholz enthält
in der Regel mehr Harz als Hart/Laubholz und rußt deswegen
ziemlich. Da das ziemlich fetter Ruß ist, wird dein
Kaminkehrer deswegen mehr Arbeit haben.
Gruß Eckard.

…soll das zu verbrennende Holz auch abgelagert sein. Bei Laubhölzer sind schon 2 - 3 Jahre trockene Lagerung erforderlich. Beim Verbrennen von feuchtem oder nassem Holz ist zudem die Bildung von Glanzruß im Kamin stark erhöht. Dieser Glanzruß ist Ursache für viele Kaminbrände. Ein Kaminbrand muss nicht zum Hausbrand werden, aber der Kamin könnte durch die enorme Hitze reißen und undicht werden. Dann treten die Gase aus und evtl. Funkenflug könnte dann später sehr wohl das Haus zum Brennen bringen.

cu Norbert.

Nicht nur der!!!

Da das ziemlich fetter Ruß ist, wird dein
Kaminkehrer deswegen mehr Arbeit haben.

Hi,

nicht nur der Kaminkehrer wird in solchen Fällen Arbeit kriegen, sondern manchmal auch die Feuerwehr, weil solcherart verruste Kamine gerne zu Kaminbränden neigen.
Sollte dann der Besitzer desselben auf die gloreiche Idee kommen diesen Brand mit Wasser zu löschen, sollte er vorher schon mal einen Termin mit einem Maurer seines Vertrauens abmachen, weil dieser Löschversuch mit großer Wahrscheinlichkeit mit einer Expolsion enden wird!!!. Aus einem Liter Wasser wird bei 100 °C ca. 1700 (kein Vertipper!) Liter Wasserdampf, die infolge der räumlichen Enge die in einem Kamin herrschen versuchen, den Kamin zu erweitern, was sie recht häufig schaffen.

Gandalf

Gegenrede

Es spricht nichts dagegen.
Ob Du Laub- oder Nadelholz verbrennst,
ist gleichgültig.

Hallo Harald,

das stimmt nur, wenn Du viel Hartholz neben wenig Nadelholz verbrennst. Wenn große Mengen Nadelholz verbrand werden, ist die Gefahr eines Kaminbrandes deutlich erhöht. Ich hab noch keinen Kamin brennen sehen, der ausschließlich mit Hartholz befeuert wurde, die Kaminbrände, die ich kenne, wurden entweder durch unsachgemäßen Betrieb und/oder Verfeuern von großen Mengen, verübelnderweise feuchten, Weichholzes erzeugt.
Unsachgemäßer Betrieb ist z.B. schlechter Zug oder zu seltenes Reinigen.

Gandalf

Danke allen
auch für die weiter unten stehenden Beiträge. Es ging mir um irgendwelche Giftbehandlungen, was offensichtlich keiner vermutet.

Das mit dem Glanzruß ist mir bekannt. Ich will auch Hartholz verbrennen.

Hans

… ohne sich vorher schlau zu machen.

Moin, Moin erst mal.

Mal ganz abgesehen von der Holzart und dem Thema „Kaminbrand“, da haben sich ja schon die Fachleute geäußert.
Ich weiß aber, daß Paletten oft mit diversen Stoffen imprägniert sein müssen, um Schimmel und Fäulnis zu verhindern. U.U. sind die Paletten nämlich mehrere Wochen in tropischem Klima unterwegs, Du würdest Dich wundern, was da so alles wächst…
Dazu kommt, daß im internationalem Warenverkehr vielfach die Imprägnierung vorgeschrieben ist, um ein Einschleppen von Getier zu verhindern. Selbiges kann nämlich mächtig Schaden anrichten, wenns sich plötzlich in einer Umgebung wiederfindet, in der es zwar reichlich Nahrung aber keine Feinde gibt.

Mein Tip: Frag´ doch mal bei einem Hersteller nach, der kanns vielleicht sagen ob die Paletten zum Verbrennen im Kamin taugen. Auch der Lieferant, der die Paletten verwendet weiß vielleicht mehr (er hat sie ja irgendwo gekauft und imprägnierte Paletten sind teurer, das wird er also wissen).
Bitte beachten: Du solltest ausdrücklich auf die Verwendung als Kaminholz hinweisen, eine Müllverbrennung kann nämlich mit Schadstoffen viel eher umgehen und deshalb auch Dinge verbrennen, die Du besser nicht zum Heizen nimmst.

Gruß
Bernd

Danke,
das war genau meine Frage. Ich wollte anklicken, daß ich Deinen Artikel hilfreich fand, aber leider geht das hier nicht.
Gruß
Hans

… oder hab´ ich ein anderes www als Du ? :smile:
Wenn ich eingeloggt bin kann ich auch Artikel in diesem Brett bewerten.
Wichtiger ists aber, wenn ich geholfen habe, da tuts dann notfalls auch ein virtuelles Sternchen *g*

Gruß
Bernd

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

… oder hab´ ich ein anderes www als Du ? :smile:

So ist es offensichtlich.
Da unten sehe ich zwar „Bewertungspunkte“, ab nichts zum Anklicken, obwohl ich eingeloggt bin.
Somit leider nur ein virtuelles *.
Danke
Hans

1 Like

Noch nicht lange genug dabei…
Hi Hans
Weisst, es gab mal so Scherzkekse, die sich 10 mal eingeloggt haben, irgendwelchen Leuten massig Punkte verteilt haben, und dann wieder verschwanden…
War wirklich lästig.
Als Gegenmaßnahme wurde dann eingeführt, das man erst nach 2 Monaten Mitgliedschaft Sternchen vergeben kann :smile:

Gruß
Mike

*derdievirtuellensternchenbesondersmag*

Widerspruch zur Gegenrede
Gandalf,

es tut mir leid, Dir aus eigener Erfahrung widersprechen zu
müssen. Vor allem, weil Deine sonstigen Beiträge durchwegs
korrekt und hilfreich sind.
Es ist völlig richtig, dass das Holz trocken sein muß, damit
man es gut verfeuern kann.
Wenn es beim Brennen qualmt, so bilden sich im Kamin
Ablagerungen, welche dann im Kamin bennen können („Kaminbrand“)
Ich hatte einen solchen einmal mit einem nur mit Laubholz
befeuerten Ofen (Esche & Buche)
Paletten sind im allgemeinen trocken, da schon lange im
Gebrauch. Ausßerdem sind sie meist nicht imprägniert
(außer die Spanplattendinger).
Beim Heizen ist es auch noch wichtig, dass das aufgegebene
Heizgut deutlich kleiner ist als der Ofendurchmesser, dass
ausreichend Feuerraum bleibt, und dass über dem Brenngut
Sekundärluft ein gespest werden kann. Dann funktioniert
es mit jedem Holz perfekt.
Auf das Volumen bezogen, ist der Heizwert der meisten
Laubhölzer besser als der der meisten Nadelhölzer. Laubhölzer
geben im allgemeinen eine bessere Glut (und wegen des höheren
Kohlenstoffgehaltes mehr CO2 für die gleiche Heizleistung als
Nadelhölzer). Einen guten Brennwert hat Kiefe und Lärche.
Die Kondensationsneigung von Wasser im Kamin ist bei Nadelhölzer
größer, da mehr Wasser im Verbrennungsabgas. Schneller nach-
heizen muß man mit Nadelhölzern auch.

Zusammengefasst: das Wichtigste:
trocken
klein
genug Flammraum

Harald