Danke für Deine schnelle und ausführliche Antwort.
Zur Klarstellung gehe ich davon aus, dass der Raum über die
gesamte Breite des Hauses geht. Wenn der Raum also 6,75 m lang
ist, wie breit ist dann der Raum?
Das Wohnzimmer ist 7m breit und 6,75m lang.
Das Wohnzimmer gehört zu einem Anbau. Das Dach über dem WZ stößt auf das Dach vom Altbau, was gedreht wurde - deshalb ist auch eine Hohlkehle vorhanden.
Ich habe mal versucht den Raum etwas perspektivisch darzustellen. Da bei der Anzeige alle Leerzeichen verworfen werden musste ich „oo“ und „##“ zur Darstellung verwenden. Ich hoffe man erkennt was
mmmmmmm
mmmmmmm
mmmmmmmo####oooooooooooooooo
mmmmmmmo####oooooooooooooooo
oooooooooo####oooooooooooooooo
oooooooooo####oooooooooo3ooooo
oooooooooo####oooooooooooooooo
oooooooooo####oooooooooooooooo
oooooooooo####oooooo
oooooooooo#2##oooooo
oooooooooo####oooooo
oooo4ooooo####oooooo
oooooooooo####oooooo
oooooooooo####oooooo
oooooooooo####oooooo
oooooooooo**1**oooooo
1 - Tür
2 - Decke
3 - Seite (Eßbereich)
4 - Seite (Wohnbereich)
„m“ - Balkonbereich
Der Drämpel (Kniestock) wird tapeziert bis 1,20 m Höhe. Gut.
Von diesem Punkt, wo die Tapete aufhören soll, in der schrägen
Linie gemessen, bis zur waagerechten Decke, wo das Maß von
1,50 m ansetzt, wie groß ist dieses Maß?
Das Maß ist hier ca. 3,05m
Weiße Paneele hellen den Raum auf, bringen aber auf Grund der
sehr großen weißen Fläche etwas weniger Gemütlichkeit. Wenn Du
jetzt die Paneele in Firstrichtung verlegst, könnte der
optische Eindruck den Raum schlauchartig erscheinen lassen.
Ich weiß nun nicht die Breite des Raumes. Wenn Du die Paneele
quer zur Firstrichtung verlegst, wird das allgemeine Bild auf
Grund der nun sichtbaren Fugen, die einen leichten Schatten
werfen, etwa lebendiger.
Im Grunde ist es eine Geschmackfrage. Entscheidend könnte auch
die Gradzahl des Daches sein.
Ja, genau. Es könnte aber sein, dass einem das so oder so in der Vorstellung sehr gut gefällt aber nach der Realisierung einem nicht mehr gefällt.
Die Dachneigung beträgt 30°
Bei einem 45 Grad Dach würde ich auf jeden Fall die
Längsverlegung befürworten.
Mit Längsverlegung meinst Du beides (Decke und Seiten) in Firstrichtung.
Nicht verstehen kann ich die Angabe: gegen oder miteinander
verlegen???
Gegeneinander wäre z.B. Decke in Firstrichtung und die Seiten
Beispiel gegeneinander:
----|||||----
----|||||----
----|||||----
----|||||----
Parallel verlegen wäre:
|||| ||||| ||||
|||| ||||| ||||
|||| ||||| ||||
|||| ||||| ||||
Ich vermute, dass Du das Verlegen im Verband meinst. Also eine
Platte ganz verlegen, die nächste halbieren, dann wieder ganz
… usw. Eine andere Deutung ergibt sich für mich nicht.
Ich würde auf jeden Fall die Verbandsverlegung vorziehen, da
es Dir nur schwer gelingt, die Fugen, wo die Platten
zusammenstoßen, genau in einer Linie zu haben. Bei der
Verlegung im Verband fällt ein leichter Versatz der Fugen zum
übernächsten Paneel nicht auf.
Ich denke wir meinen das gleiche.
Ich hatte mir für die Küche eine Verlegeplan erstellt und da war es so, dass sich jede 4 Reihe wiederholt hat. Die Stöße waren exakt untereinander. Ich habe jedes mal den Rest genommen und damit die nächste Reihe angefangen. Bei jeder 3. Reihe ist ein kleiner Abfall von einigen cm. übrig geblieben.
So wollte ich das auch für die Decke von 6,75m machen, falls in Firstrichtung gelegt wird.
Sollte ich jetzt etwas nicht verstanden haben, dann schreibe
mir nochmal. O.K.?
O.K. 
hG, Rocky