Paneelen Verlegemuster Dachausbau

Wir möchte unter unserem Schrägdach an der Decke und an den Schrägen perlweiße Paneelen verlegen. Die Paneelen gibt es auf 2,57m und 1,20m länge. Die gerade Decke ist ca. 1,50 breit und 6,75m lang. Ein vorhandener Kniestock ist ca, 1,20 hoch und wird tapeziert.

Frage:
Wie verlegt man am besten die Paneelen an der Decke und an den Seiten? Was spricht für bzw. gegen das eine oder andere Verlegemuster? Sollen wir die Paneelen gegen- oder miteinander verlegen? Die Seiten/Decke längs oder quer verlegen?

Wer kann uns da einen Tip geben? Würde jemand aus erfahrung das eine oder andere Muster ausschließen?

An einer Seite habe ich auch noch eine Hohlkehle die das verlegen und ausrechnen noch etwas verkonmpliziert :smile:

Herzliche Grüße
Rocky

Hallo Rocky,

Zur Klarstellung gehe ich davon aus, dass der Raum über die gesamte Breite des Hauses geht. Wenn der Raum also 6,75 m lang ist, wie breit ist dann der Raum?
Der Drämpel (Kniestock) wird tapeziert bis 1,20 m Höhe. Gut. Von diesem Punkt, wo die Tapete aufhören soll, in der schrägen Linie gemessen, bis zur waagerechten Decke, wo das Maß von 1,50 m ansetzt, wie groß ist dieses Maß?
Weiße Paneele hellen den Raum auf, bringen aber auf Grund der sehr großen weißen Fläche etwas weniger Gemütlichkeit. Wenn Du jetzt die Paneele in Firstrichtung verlegst, könnte der optische Eindruck den Raum schlauchartig erscheinen lassen. Ich weiß nun nicht die Breite des Raumes. Wenn Du die Paneele quer zur Firstrichtung verlegst, wird das allgemeine Bild auf Grund der nun sichtbaren Fugen, die einen leichten Schatten werfen, etwa lebendiger.
Im Grunde ist es eine Geschmackfrage. Entscheidend könnte auch die Gradzahl des Daches sein.
Bei einem 45 Grad Dach würde ich auf jeden Fall die Längsverlegung befürworten.
Nicht verstehen kann ich die Angabe: gegen oder miteinander verlegen???
Ich vermute, dass Du das Verlegen im Verband meinst. Also eine Platte ganz verlegen, die nächste halbieren, dann wieder ganz … usw. Eine andere Deutung ergibt sich für mich nicht.
Ich würde auf jeden Fall die Verbandsverlegung vorziehen, da es Dir nur schwer gelingt, die Fugen, wo die Platten zusammenstoßen, genau in einer Linie zu haben. Bei der Verlegung im Verband fällt ein leichter Versatz der Fugen zum übernächsten Paneel nicht auf.
Sollte ich jetzt etwas nicht verstanden haben, dann schreibe mir nochmal. O.K.?

Sonst viel Erfolg

Kann leider nicht weiterhelfen.:Herzliche Grüße
Holzbau1966

Hallo,

die Schrägen würde ich nicht unbedingt waagerecht verlegen, da der Raum fast 7m lang ist. Könnte sonst wie ein Tunnel wirken.
Bei aufrecht angebrachten Paneelen braucht man allerdings eine waagerechte Unterlattung, die ihrerseits etwas aufbaut (Platz verbraucht).
Die gerade Decke könnte evtl. längs verlegt werden, da hat man weniger Verschnitt aber halt auch Längsstöße. Zudem sieht man auch jede Unebenheit, insbesondere wenn man an einem Ende steht und das Licht genau entgegenkommt.
Ich würde dann doch mehr für Querverlegung an der Decke plädieren. Ist halt zT auch Geschmacksache. Vor Ausführung auch mal Inspirationen von anderswo einholen.

Viel Spaß

Danke für Deine schnelle und ausführliche Antwort.

Zur Klarstellung gehe ich davon aus, dass der Raum über die
gesamte Breite des Hauses geht. Wenn der Raum also 6,75 m lang
ist, wie breit ist dann der Raum?

Das Wohnzimmer ist 7m breit und 6,75m lang.

Das Wohnzimmer gehört zu einem Anbau. Das Dach über dem WZ stößt auf das Dach vom Altbau, was gedreht wurde - deshalb ist auch eine Hohlkehle vorhanden.

Ich habe mal versucht den Raum etwas perspektivisch darzustellen. Da bei der Anzeige alle Leerzeichen verworfen werden musste ich „oo“ und „##“ zur Darstellung verwenden. Ich hoffe man erkennt was

mmmmmmm
mmmmmmm
mmmmmmmo####oooooooooooooooo
mmmmmmmo####oooooooooooooooo
oooooooooo####oooooooooooooooo
oooooooooo####oooooooooo3ooooo
oooooooooo####oooooooooooooooo
oooooooooo####oooooooooooooooo
oooooooooo####oooooo
oooooooooo#2##oooooo
oooooooooo####oooooo
oooo4ooooo####oooooo
oooooooooo####oooooo
oooooooooo####oooooo
oooooooooo####oooooo
oooooooooo**1**oooooo

1 - Tür
2 - Decke
3 - Seite (Eßbereich)
4 - Seite (Wohnbereich)
„m“ - Balkonbereich

Der Drämpel (Kniestock) wird tapeziert bis 1,20 m Höhe. Gut.
Von diesem Punkt, wo die Tapete aufhören soll, in der schrägen
Linie gemessen, bis zur waagerechten Decke, wo das Maß von
1,50 m ansetzt, wie groß ist dieses Maß?

Das Maß ist hier ca. 3,05m

Weiße Paneele hellen den Raum auf, bringen aber auf Grund der
sehr großen weißen Fläche etwas weniger Gemütlichkeit. Wenn Du
jetzt die Paneele in Firstrichtung verlegst, könnte der
optische Eindruck den Raum schlauchartig erscheinen lassen.
Ich weiß nun nicht die Breite des Raumes. Wenn Du die Paneele
quer zur Firstrichtung verlegst, wird das allgemeine Bild auf
Grund der nun sichtbaren Fugen, die einen leichten Schatten
werfen, etwa lebendiger.

Im Grunde ist es eine Geschmackfrage. Entscheidend könnte auch
die Gradzahl des Daches sein.

Ja, genau. Es könnte aber sein, dass einem das so oder so in der Vorstellung sehr gut gefällt aber nach der Realisierung einem nicht mehr gefällt.

Die Dachneigung beträgt 30°

Bei einem 45 Grad Dach würde ich auf jeden Fall die
Längsverlegung befürworten.

Mit Längsverlegung meinst Du beides (Decke und Seiten) in Firstrichtung.

Nicht verstehen kann ich die Angabe: gegen oder miteinander
verlegen???

Gegeneinander wäre z.B. Decke in Firstrichtung und die Seiten

Beispiel gegeneinander:

----|||||----
----|||||----
----|||||----
----|||||----

Parallel verlegen wäre:
|||| ||||| ||||
|||| ||||| ||||
|||| ||||| ||||
|||| ||||| ||||

Ich vermute, dass Du das Verlegen im Verband meinst. Also eine
Platte ganz verlegen, die nächste halbieren, dann wieder ganz
… usw. Eine andere Deutung ergibt sich für mich nicht.
Ich würde auf jeden Fall die Verbandsverlegung vorziehen, da
es Dir nur schwer gelingt, die Fugen, wo die Platten
zusammenstoßen, genau in einer Linie zu haben. Bei der
Verlegung im Verband fällt ein leichter Versatz der Fugen zum
übernächsten Paneel nicht auf.

Ich denke wir meinen das gleiche.
Ich hatte mir für die Küche eine Verlegeplan erstellt und da war es so, dass sich jede 4 Reihe wiederholt hat. Die Stöße waren exakt untereinander. Ich habe jedes mal den Rest genommen und damit die nächste Reihe angefangen. Bei jeder 3. Reihe ist ein kleiner Abfall von einigen cm. übrig geblieben.

So wollte ich das auch für die Decke von 6,75m machen, falls in Firstrichtung gelegt wird.

Sollte ich jetzt etwas nicht verstanden haben, dann schreibe
mir nochmal. O.K.?

O.K. :wink:

hG, Rocky

Hallo Rocky,
ich würde die Längsverlegung in Firstrichtung vorziehen
und nicht Deinen sparsamen Verlegemodus nehmen, sondern von der Giebelwand her mit ganzer und halber Platte
beginnen. Der „Treppenversatz“ den Du schon mal gemacht hast, könnte, wenn man von der Mitte des Raumes die Schräge anschaut, das Bild optisch „verbiegen“.
Das ist aber Deine Entscheidung. Du brauchst womöglich etwas mehr Material. Aber das kannst Du ja auch in einem Verlegeplan prüfen.
Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig helfen.
Viel Erfolg.

ich würde die Längsverlegung in Firstrichtung vorziehen
und nicht Deinen sparsamen Verlegemodus nehmen, sondern von
der Giebelwand her mit ganzer und halber Platte
beginnen.

Hallo,
die Längsverlegung in Firstrichtung hatten wir uns auch vorgestellt. Da ich noch nie solch eine (komplizierte) Decke gemacht habe, habe ich zur Verlegung noch eine Frage.

Ich mache zuerst die Decke und dann die Seiten. Bei den Seiten fange ich oben an der Decke mit der ersten Paneele an und verlege bis zum Kniestock - richtig?

Wie würde Dein Verlegeplan aussehen?
Wenn ich an der Decke von der Giebelseite mit einer ganzen und dann halben Paneele und dann wieder eine ganze anfange, dann ist das letzte Stück Paneel 32,5cm lang. Wie mache ich nun mit der zweiten Reihe weiter? Sind bei Deinem Vorschlag alle Stöße nebeneinander oder sind die wahllos versetzt?

hG, Rocky

Hallo Rocky,
Nein, nein, da ist etwas unverständlich zu Dir rüber gekommen. Ich hatte es folgendermaßen gemeint:
Die Decke ist 1,50 m breit. Das ist wenig.
Du musst nun zentral arbeiten. Die Mitte von diesen 1,50 m ist doch 0,75 m. Zeichne genau diesen Punkt an der Giebelwand an. Nun legst Du das mittlere Paneel mit genau seiner Mitte von …? genau an diesen Punkt an. Nehmen wir mal an das Paneel wäre 30 cm breit, die Mitte davon ist 15 cm. Genau diesen Strich bei 15 cm legst Du an den Mittelstrich am Giebel bei 0,75 m an, damit Du die schmale Decke von der Mitte aus gleichmäßig nach beiden Seiten entwickeln kannst. Zwar bleiben jetzt an beiden Seiten, zur Schräge hin 15 cm schmale Streifen übrig, aber die Lösung, von einer Schräge her anzufangen, bedingt, dass Du an der anderen Seiten irgendein schmales Reststück hast. Das sieht beschissen aus.
Nun zu dem von Dir erwähnten Versatz:
Ich hatte gemeint, an der Decke, sowie auch an den Schrägen ist das erste Paneel eines in gesamter Länge.
Sagen wir mal es wäre ein Meter. Das nächste, von der Giebelwand in den Raum hinein ist natürlich auch ein Meter, dann so weiter. Nun die nächste Reihe: Beginnend mit 0,50 Meter, dann weiter mit einem Meter. Nächste Reihe beginnend mit einem Meter, dann weiter mit einem Meter. Dann die nächste Reihe wieder beginnend mit 0,50 Meter. So vermeidest Du unregelmäßige Stöße, den die sehen ebenfalls beschissen aus.
Melde Dich, wenn noch nicht alles klar ist.
Gruß Karl

Melde Dich, wenn noch nicht alles klar ist.

Hallo Karl,
vielen herzlichen Dank für die Erklärung. Jetzt ist mir alles klar und ich freue mich bald mit der Decke anzufangen.

Viele Grüße,
Rocky

Hallo Rocky

Im Nachhinein fällt mir da noch etwas ein, was für die Decke wesentlich sein könnte.
Das ist von der Breite der Paneele abhängig.
Die Deckenverlegung ist wegen der geringen Breite etwas schwierig. Sollten sich bei meinem Vorschlag für die Decke rechts und links zur Schräge hin zu schmale Streifen ergeben, kannst Du auch anders verfahren. Das lässt sich in einem Verlegeplan zeicherisch ermitteln. Du kannst dann auch in die Linie von 0,75 m von der Giebelwand in den Raum hinein, als Mitte auch eine Fuge nehmen und dann die beiden Randpaneele zur Schräge hin so schmal schneiden, wie es das Restmaß erlaubt, denn es sieht auch nicht gut aus, wenn diese Streifen durch meinen ersten Vorschlag zu schmal werden. Wie gesagt, ich kenne die Breite der Paneele nicht.

Viel Erfolg

Karl

1 Like