Kann mir einer das Prinzip eines Parabolspiegels erklären???Danke
Kann mir einer das Prinzip eines Parabolspiegels
erklären???Danke
Hallo tanja94,
du meinst die SAT Antennen?
Nun, beide (allgemein Parabolspiegel, als auch SAT Antenne) arbeiten nach dem gleichen Prinzip;
Bei einem Parabolspiegel handelt es sich um einen Reflektor, dessen Oberfläche einer Parabel folgt. Er reflektiert somit die einfallenden Wellen so, dass sie auf einen Punkt zulaufen (Fokuspunkt). Ein Parabolspiegel ähnelt damit den Eigenschaften einer Linse (die ja auch Wellen fokussiert, jedoch Lichtwellen, beim Parabolspiegel sind es meist andere Wellenlängen, also Funkwellen, oder Wärmewellen). Diese Eigenschaft lässt sich sowohl zum empfindlichen Empfang von Wellen als auch zum gezielten Abstrahlen von Wellen ausnutzen (Wellen = Wellen div. Wellenlängen).
Welle/Wellenlänge): Im Prinzip besteht „alles“ aus Wellen. Ton = Wellen, nur eben langsame. Licht sind auch Wellen, nur eben schnellere. Wärme sind auch Wellen. Funk sind auch Wellen (Wellenlänge z.B Mittelwelle = mittellange Wellen, oder Kurzewelle = kurze Wellen…usw.). Die Sonne z.B. strahlt alle möglichen Wellen(längen) ab…
Frequenzen: jede Frequenz hat eine Wellenlänge. Der Strom unserere Netzsteckdosen hat z.B. eine Frequenz von 50 Hz (Herz). Das bedeutet, die Wellen laufen 50 mal pro Sekunde (das bezieht sich immer auf eine Sekunde) von oben nach unten, also durch den Nullpunkt. Umso höher die Frequenz, umso kürzer ist zwangsläufig die Wellenlänge…
Grüße
John
Liebe Tanja,
schau mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Parabolspiegel
und melde Dich wenn das deine Frage nicht beantwortet.
Gruß
Markus
Kann mir einer das Prinzip eines Parabolspiegels
erklären???Danke
Hallo Tanja,
nimm einen Spiegel und reflektiere irgendeine Lichtquelle Deiner Wahl auf irgendeinen festen Punkt. Je nach Farbe Deiner ausgesuchten Fläche reflektiert das Licht mehr oder weniger schwächer als die originale Lichtquelle. Laß einen Bekannten dasselbe tun mit einem weiteren Spiegel aus einen anderen Blickwinkel und ihn auf dieselbe Stelle das Licht seines Spiegels deckungsgleich darüber reflektieren. Du stellst fest, daß das Reflexionsziel stärker leuchtet als es Dein Spiegel alleine tut. Wenn Du noch weitere Leute hast mit mehreren Spiegel, dann wirst Du feststellen, je mehr Spiegel auf dieselbe Stelle treffen, desto heller wird das Ziel. Aber !!!Achtung!!!: Bei der Reflexion des Sonnenlichtes kann es zu Verbrennungen und Entflammungen kommen!!! Nimm stattdessen eine harmlose Lichtquelle. Funktioniert aber nicht (oder schlecht) bei einer Taschenlampe, da es sich bereits um einen Bündelstrahl handelt, es sei denn, Du nimmst mehrere Taschenlampen. Streu- oder Rundstrahler ist angesagt, Wohnzimmerlampe oder ähnliches. Statt mit mehreren Spiegel, kann man das auch mit mehreren Lupen machen. es ist daselbe „Bündelungsprinzip“ (Oha?! Hab ich gerade ein neues Wort erfunden?) wie beim Spiegel, nur direkt und nicht über Reflexion oder Winkelreflexion. Mehrere Lupe lassen ihr Einfall(s)licht auf dieselbe Stelle treffen.
Merksatz: reflektieren, aber das Substantiv schreibt man: Reflexion (Lat.: „reflexio“ = zurückbeugen).
Damit ist Dir die Funktionsweise eines Parabolspiegels schon erklärt. Das Licht oder auch Funkwellen werden konzentriert oder gebündelt auf das LNB, dem Empfängerteil geworfen. Ein ähnliches Prinzip ergibt sich auch durch den Trichter: Oben komm die lansamere aber größere Menge Wasser, dafür kommt das Wasser unter gebündelt schneller raus. Das geht mit einem Langtrichter (z. B. umgedrehte Plastikflasche mit aufgesägtem Flaschenboden) besser, da das gesammelte Wasser darin einen größeren Wasserdruck ergibt.
So einfach ist das.
Hoffe Dir geholfen zu haben, [email protected]
Tom McGyver
Tamburin1188
Kann mir einer das Prinzip eines Parabolspiegels
erklären???Danke
Hi Tanja,
Da ich auch kein Profi bin, was Parabolspiegel angeht, bin ich wahrscheinlich auch nicht der richtige Ansprechpartner für diese Frage.
Aber trotzdem hier mal mein Erklärungsversuch:
Ein Parabolspiegel ist parabelförmiger Hohlspiegel, also ein innen verspiegeltes Rotationsparaboloid, welcher senkrecht parallel einfallende Lichtstrahlen so reflektiert, dass sie sich in einem Punkt, dem Brennpunkt, kreuzen. Damit hat ein Parabolspiegel ähnliche Eigenschaften wie eine Linse.
Falls du daraus nicht schlau geworden bist, schau einfach mal da nach:
http://de.wikipedia.org/wiki/Parabolspiegel
Hier kannst du rumspielen:
http://san-pc.hrz.uni-siegen.de/fjm/mathnat/dusthome…
Gruß
Jimmy
PS: ich hoffe, du weisst nun etwas merh darüber.
Kann mir einer das Prinzip eines Parabolspiegels
erklären???Danke
Hallo Tanja!
Ich frage mich ja, warum Du mich gerade ausgewählt hast,
da ich doch mehr mit Kraftfahrzeugtechnik zu tun habe,
aber egal.
Aus Deinen Suchbegriffen sehe ich, dass es wohl mehr um Sonnenenergienutzung geht.
Also, fange ich mal ganz einfach an:
Schaue Dir mal eine Taschenlampe an:
Du wirst sehen, dass die Glühlampe in einer glänzenden verspiegelten Halbkugel
sitzt. Das ist der Reflektor.
Der Sinn der Sache ist der, dass die Glühlampe das Licht gleichmässig ringsum nach allen Seiten abstrahlt,
was ja logischerweise nicht viel nützt.
Durch den kugelähnlichen Spiegel, je nach dem, wie gut der berechnet ist, wird ungefähr die Hälfte des Lichtes sozusagen gebündelt, und kommt als gerader Strahl aus der Taschenlampe heraus. So kann man mit einer guten Taschenlampe im dunkelen so 100 bis 200 meter weit einen kleinen Fleck gut ausleuchten.
Parabolspiegel nennt sich das, weil im Idealfall die Form des Spiegels eine Parabel ist.
Wenn man das ganz ordentlich berechnet, kann so eine Taschenlampe eine enorme Lichtleistung haben.
Die Glühlampe muss dann auch genau im Brennpunkt des Spiegels sitzen,
darauf gehe ich später noch ein.
Das ging sogar soweit, dass man im 2. Weltkrieg Lampen gebaut hat, sogenannte Flak-Scheinwerfer, mit denen man Nachts den Himmel abgesucht hat, und manchmal feindliche Flugzeuge in vielen Kilometern Entfernung angeleuchtet hat,
um die dann mit dem Lichtstrahl markieren und abschiessen zu können.
Das waren riesige Scheinwerfer, oft auf einem LKW montiert, und mit entsprechend starken Lampen, und sehr gut berechneten und
hochwertig hergestellten Parabolspiegeln.
Die haben so einen gut gebündelten geraden Lichtstrahl erzeugt,
dass der über Kilometer fast schnurgerade war.
Solarenergienutzung:
Das selbe wie mit der Taschenlampe funktioniert natürlich auch umgekehrt:
Wenn man so einen Parabolspiegel genau ausgerichtet in das Sonnenlicht hält, (das Sonnenlich fällt genau gerade ein, so wie eine gute Taschenlampe es abstrahlt)
gibt es einen Brennpunkt,an dem sich das komplette Licht sammelt.
Das wäre dann der selbe Punkt, wo bei einem Scheinwerfer die Lampe sitzt.
Durch das konzentrierte Sonnenlicht kann man am sogenannten Brennpunkt eine entsprechend ausgelegte Solarzelle zur Stromerzeugung einbauen,
oder einen Behälter, wo warmes Wasser entsteht,
oder sonst irgendwas erwärmen.
Es sind da extreme Temperaturen möglich.
Was vielleicht auch noch interessant ist, z.B. das olympische Feuer wird immer in Griechenland mit so einem Hohlspiegel / Parabolspiegel entzündet, durch das Sonnenlicht.
Diese sonnenlichtbetriebenen Parabolspiegel haben allerdings den gewaltigen Nachteil, dass die ständig auf die Sonne ausgerichtet werden müssen,
bzw. ständig der Sonne nachgeführt werden müssen,
sonst funktioniert das mit dem Brennpunkt nicht.
Auch die kleinste Abweichung reicht, also wenn das Licht schräg in den Spiegel scheint, und schon funktioniert die
sorgfältig berechnete Spiegelgeometrie nicht mehr.
Das geht nur über eine aufwändige elektronische Steuerung.
Ansonsten gibt es noch Parabolrinnen-Kraftwerke,
das musst Du dir wie eine Dachrinne vorstellen, die innen verspiegelt ist,
die hat auch einen Brennpunkt,
aber nicht als Punkt, sondern als Streifen.
Da ist dann ein Rohr drin,
an dem sich das konzentrierte Licht sammelt, und z.B. Wasser oder Öl erhitzt.
Die Parabolrinne muss auch der Sonne nachgeführt werden, meist aber nur in der Höhe. Seitlich wird das normal nicht gemacht.
Das mit der Parabolrinne ist aber viel einfacher zu bauen, billiger, und eigentlich das übliche System bei grösseren Anlagen in Spanien z.B.
Ansonsten, schau mal bei Wikipedia, da ist das alles wirklich sehr gut beschrieben.
Grüße,
der Edelherb !
Kann mir einer das Prinzip eines Parabolspiegels
erklären???Danke
Na klar
Schau Dir bitte folgendes Bild an.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:stuck_out_tongue:ara…
Die Sonne ist theoretisch so weit weg, dass die Sonnenstrahlen parallel auf die Erde treffen. Egal an welcher Stelle die Strahlen auf den Spiegel treffen, sie werden im Brennpunkt gesammelt. In diesem Punkt treffen alle Strahlen der Sonne aufeinander, es herrscht eine extrem erhöhte Energie. Das äußert sich in einer hohen Temperatur mit der Wasser verdampft oder gar Holz in Brand gesteckt werden kann. Auch die UV-Strahlen werden dort gebündelt.