Werter Fragesteller oder Fragestellerin,
grundsätzlich bedarf es nach dem Abschluss von Parkettarbeiten keiner „Dichtmassen“. Parkett ist ausschließlich für den Einsatz in trockenen Wohnbereichen gedacht!
Anschlüsse zwischen Sockelleisten und Parkettoberfläche werden allerdings häufig mit derartigen Fugenmassen verschlossen.
Meist aus (fälschlicherweise) erhöhtem Sicherheitsdenken, was eventuelles Eindringen von Feuchtigkleit bei Wischprozessen betrifft. Diese Angst ist unbegründet wenn nur „leicht feucht“ gewischt wird.
Ein „echter Grund“, derartige Fugenmassen einzusetzen, ist die Fugenbildung zwischen den Leistenunterseiten. Sie sind dadurch bedingt, dass Estrichoberflächen niemals 100% gerade/eben sein können. Auf 1m kann durchaus eine „Fuge“ von 4mm entstehen, ohne dass dies zu bemängeln wäre.
Es ist damit eine rein „optische Kaschierung“ der Fuge unter Sockelleisten, die durch den Einsatz der Fugenmasse sinnvoll bewirkt wird.
können Sie mir den Unterschied zwischen Parkett Silikon und
Parkettfugen Dichtmasse Silikonfrei erklären.
Der Unterschied besteht natürlich in dem Bindemittel (des Dichtstoffs). Aufgrund seiner Eigenschaften kann beispielsweise SILIKON nicht mit einem Farbanstrich versehen werden; außerdem schmutzt es relativ schnell an.
Andere Dichtstoffe machen das nicht.
Bei bestimmten Holzarten (aber auch bei Naturstein) können silikonhaltige Fugenmassen zudem zu irreversiblen Farbveränderungen führen.
-.-.-.-
Noch ein wichtiger Punkt:
Die Fuge an den Wandanschlüssen und an festen, aufsteigenden Bauteilen ist eine Bewegungsfuge!! Die muss ihre Aufgabe erfüllen und kann dies auch nur, wenn sie funktionstüchtig offen bleibt.
Aus diesem Grund werden hierüber Sockelleisten gesetzt, um diese Fuge wiederum optisch zu kaschieren.
Verfüllt man die Fuge, kann sich der Parkettwerkstoff bei Aufnahme von (Luft)Feuchtigkeit nicht ungehindert ausdehnen. Es kommt dann zu flächigen Aufwölbungen, welche sich im Vorfeld mit eindeutigen und störenden Knack-Geräuschen (beim Begehen der Fläche) ankündigen.
Also: Randfugen (als Bewegungsfugen) bitte unbedingt frei lassen.
-.-.-.-.-
Gruß: Klaus