Parkett - Fuge an Wand und um Türzargen füllen

Liebe/-r Experte/-in,

können Sie mir den Unterschied zwischen Parkett Silikon und Parkettfugen Dichtmasse Silikonfrei erklären.

Ich möchte die Lücke zwischen Parkett und Wand und auch die kleinen Lücken zwischen Türzarge und Parkett damit schließen.

Parkettfugen Dichtmasse Silikonfrei habe ich. Bin mir nur nicht sicher ob es das Richtige ist und wie ich es verarbeite.

Vielen Dank für Ihre Antwort.

Servus Ixora,

das ist das richtige Material.
Verarbeitet wird es wie Silikon.
Abgesehen davon, steht es sicherlich auf der Verpackung.
Zu den Unterschieden:
PaFuDiMa (silikonfrei) lässt sich überstreichen. Warum ist das wichtig?
Falls Du den Boden jemals schleifen und neu lackieren willst, hält der Lack auf der Dichtmasse.
Silikon lässt sich nicht überstreichen. Wenn der Parkettleger beim Schleifen in das Silikon kommt, reißt das Schleifpapier kleine Silikonbrösel aus der Fuge und verteilt diese dann über den ganzen Boden. An den Stellen, an denen diese Brösel den Boden brühren, hält kein Lack mehr (auch wenn Du den Brösel zwischenzeitlich absaugen solltest). Das Silikonöl (ein Teil des Silikons) genügt für die Abstoßungsreaktion.

PaFuDiMa ist meist „härter“ eingestellt als Silikon. Es fühlt sich nicht so „schwammig“ an und glänzt auch nicht so viel.

Viel Erfolg!

Martin Hofer

Hallo Ixora,

Parkettfugen Dichtmasse(Acryl) ist das einzig Richtige.
Auf gar keinen Fall Silikon.Bei der späteren Renovierung bekommen Sie die „Silikonpest“ ,der Lack wird scheckig,und zwar auf der gesamten Fläche.

MfG Rüga

Werter Fragesteller oder Fragestellerin,
grundsätzlich bedarf es nach dem Abschluss von Parkettarbeiten keiner „Dichtmassen“. Parkett ist ausschließlich für den Einsatz in trockenen Wohnbereichen gedacht!
Anschlüsse zwischen Sockelleisten und Parkettoberfläche werden allerdings häufig mit derartigen Fugenmassen verschlossen.
Meist aus (fälschlicherweise) erhöhtem Sicherheitsdenken, was eventuelles Eindringen von Feuchtigkleit bei Wischprozessen betrifft. Diese Angst ist unbegründet wenn nur „leicht feucht“ gewischt wird.
Ein „echter Grund“, derartige Fugenmassen einzusetzen, ist die Fugenbildung zwischen den Leistenunterseiten. Sie sind dadurch bedingt, dass Estrichoberflächen niemals 100% gerade/eben sein können. Auf 1m kann durchaus eine „Fuge“ von 4mm entstehen, ohne dass dies zu bemängeln wäre.
Es ist damit eine rein „optische Kaschierung“ der Fuge unter Sockelleisten, die durch den Einsatz der Fugenmasse sinnvoll bewirkt wird.

können Sie mir den Unterschied zwischen Parkett Silikon und
Parkettfugen Dichtmasse Silikonfrei erklären.

Der Unterschied besteht natürlich in dem Bindemittel (des Dichtstoffs). Aufgrund seiner Eigenschaften kann beispielsweise SILIKON nicht mit einem Farbanstrich versehen werden; außerdem schmutzt es relativ schnell an.
Andere Dichtstoffe machen das nicht.
Bei bestimmten Holzarten (aber auch bei Naturstein) können silikonhaltige Fugenmassen zudem zu irreversiblen Farbveränderungen führen.
-.-.-.-
Noch ein wichtiger Punkt:
Die Fuge an den Wandanschlüssen und an festen, aufsteigenden Bauteilen ist eine Bewegungsfuge!! Die muss ihre Aufgabe erfüllen und kann dies auch nur, wenn sie funktionstüchtig offen bleibt.
Aus diesem Grund werden hierüber Sockelleisten gesetzt, um diese Fuge wiederum optisch zu kaschieren.
Verfüllt man die Fuge, kann sich der Parkettwerkstoff bei Aufnahme von (Luft)Feuchtigkeit nicht ungehindert ausdehnen. Es kommt dann zu flächigen Aufwölbungen, welche sich im Vorfeld mit eindeutigen und störenden Knack-Geräuschen (beim Begehen der Fläche) ankündigen.
Also: Randfugen (als Bewegungsfugen) bitte unbedingt frei lassen.
-.-.-.-.-
Gruß: Klaus

Hallo,

bitte bei Parkettverfugung niemals Silikon verwenden. Wenn irgendwann einmal der Boden geschliffenwerden sollte, dann zieht man dabei das Silikon auf die Fläche ohne, dass es zunächst sichtbar ist. Wenn dann anschließend geölt oder lackiert wird, dann gibt es sogenannte „Fettaugen“, da Silikon alle anderen Stoffe abweist. Bitte immer nur weiße oder farbige Acryle verwenden. Die sind Überlackier- und Überölbar.

Mit besten Grüßen

Jürgen Froschauer
DOMUS-PARKETT Aschaffenburg
www.domus-parkett.de