Parkett liegt plötzlich hohl!

Hallo Experten!

Naja, so plötzlich wie im Titel ist es nicht passiert. Das Parkett liegt nur am Rand hohl. Dort wo es an die „Kamininsel“ angrenzt.
Diese ist gefließt. Habe diese kürzlich neu gefließt und hierbei erweitert. Dazu habe ich das Parkett mit einer Kreisäge „ausgeschnitten“.
Vorher war ein Übergangsprofil zwischen Parkett und Fliesen und beides mit Abschlussleisten eingefasst. Da ich beim Parkett keine Abschlussleisten setzen konnte, habe ich diese weggelassen. Wollte die Fuge entweder mit Silikon verfüllen oder einfach offen lassen.
Jedenfalls habe ich nach beendigung der Arbeiten festgestellt, das das am Rand nachgibt und sich 5-10mm runterdrücken lässt. Vorher habe ich an diesen Stellen kein Federn feststellen können.
Unter dem Parkett liegt ein Dielenboden. Habe die „Insel“ etwa 10cm erweitert, weil ich eine saubere grade Abschlusslinie haben wollte, und es so mit den Fliesen gut gepasst hat.

Was kann ich machen um das Parkett zurück auf den Boden zu zwingen?

Du kannst es nicht herunterzwingen. Seither wurde die hohle Stelle wahrscheinlich überbrückt und ist daher nicht aufgefallen. Jetzt da du die ‚Brücke‘ entfernt hast, ist der größte Hebel direkt über der Hohlstelle und daher jetzt das ‚Federn‘.

Ich würde die Hohlstelle mit einem guten Montageklebstoff unterspritzen. Davor gut unter dem Parkett absaugen und zusehen, dass an den beschriebenen Stellen keine Dämmung oder ähnliches darunter ist. Alternativ kann je nach auszugleichender Höhe auch ‚flexibel‘ mit etwas Trittschalldämmung o.ä. ausgeglichen werden.

Infos zum Parkett abschleifen oder zur Parkettsanierung allgemein gibts hier: http://www.parkett-schliff.de

Moin Marco!
Versuche unter die hohlen Stellen Kleber zu bekommen. Dann beschwerst du das Parkett über Nacht. Nun sollte es unten bleiben.
Nach der Trocknungszeit des Klebers kannst du dann die Fuge mit Acryl, nicht Silikon, verfüllen.
Gruß
Martin

Guten Tag Marco,
mit Reparaturkleber das Parkett unterspritzen, beschweren und das war’s.
Falls das Parkett schwimmend verlegt ist, hilft nur eine Metall Wölbschiene die die Fuge verdeckt und gleichzeitig das Parkett nach unten drückt. Bei der schwimmenden Verlegung auf gar keinen Fall mit Kleber arbeiten.
Gutes Gelingen Rüga

Hallo Marco,
Wenn Du schreibst, dass das Parkett auf einem Dielenboden liegt, dann gibt es für mich eigentlich nur die Verlegeformen
a) alte Dielen gespachtel und Parkett hierauf verklebt oder
b) schwimmende Verlegung oberhalb eines alten Dielenbodens.
War das Parkett (Frage: Mehrschichtparkett?) verklebt, dann hast Du es im Zuge der Fliesenarbeiten vom Untergrund abgerissen. Das würde aber bedeuten, dass eine unsägliche Kraft eingewirkt hätte, oder die Verklebung war ohnehin mangelhaft.
Deswegen vemute ich eher, dass es eine schwimmende Verlegung war bzw. ist.
Durch die Abschlussleisten (Frage: nicht eher ein Übergangsprofil?) wurden die Parkettdielen „gebändigt“.
Das Problem, welches Du beschreibst, ist bekannt. Und leider nicht den Regeln des Fachs entsprechend zu lösen.
Diese Regeln beschreiben nämlich, dass ein Parkettfußboden über funktionstüchtige, umlaufende Randfugen verfügen muss.
Nun hebt sich aber die Randkante des Parketts an der neu geschaffenen Fuge zu den Fliesen an. Ich vermute: trocknungsbedingt aufgrund des nahen Kamins und der davon ausgehenden Wärme.
Ich würde es (bei der schwimmenden Verlegung) so machen:
Die Randfugen des Raumes müssen zunächst komplett auf Funktionstüchtigkeit geprüft werden. Das Parkett muss sich auch in Richtungen gegenüber dem Kamin ausdehnen können!!
Die Elemente, welche an die keramische Fliesenebene angrenzen werden nun mit einem Parkettklebstoff oder einem Baukleber (nachträglich) mit dem Untergrund verklebt. So können sie sich nicht aufstützen und Hochpunkte bilden.
Es sollte dennoch eine ca. 9mm breite Fuge zu den keramischen Fliesen beibehalten werden. Diese wird mit einem Flüssigkork ausgespritzt.
Wenn nun die gegenüberliegenden Randfugen mindestens 10mm breit sind (und dort in der Fugenkammer keine Kabel „beerdigt“ wurden), dann wird sich das Parkett dort in diese Richtung ausdehnen.
Noch einmal:
Diese Vorgehensweise dürfte ich als Sachverstäsndiger eigentlich nicht empfehlen, da sie den anerkannten Regeln des Fachs nicht entspricht.
Aber sie wird funktionieren.
-.-.-.-.-.-.-.-.
Gruß: Klaus
PS: Silikon hat dort nichts zu suchen!!