hallo wir haben ein großes problem mit unserem parkett. es splittert stark,d.h. wir haben teilweise bis zu 5cm lange splitter in den füßen. wenn wir sockfuß drüber laufen hört man richtig wie der stoff am parkett festhängt. woran kann das liegen? der verleger schiebt die schuld auf den hersteller(materialfehler) der hersteller nach probenentnahme auf den verleger(falsch geklebt) und uns zu niedrige lufttemperatur(35% jetzt im winter. aber mal ehrlich das pakett liegt jetzt seit nem halben jahr und wir haben seit 4,5 monaten probleme. kann so starke splitterbildung wirklich an der luftfeuchtigkeit in so kurzer zeit liegen? es ist nicht so, daß das nur an vereinzelnen stellen auftritt sondern auf dem ganzen boden!!!
Hier hilft nur ein Gutachten eines Parkettsachverständigen.Am besten mit Anwalt, den Verleger zur Mängelbeseitigung mit Fristsetzung auffordern (alles schriftlich) und dann evtl.klagen wenn alles nicht fruchtet.
35 % Luftfeuchte sind zwar echt zu wenig,aber ich habe noch nicht gehört, dass solche großen Probleme auftreten.Wir haben selbst eine Parkettlegerfirma und solche gravierenden Probleme kennen wir nicht.
Moin Katipa!
Dazu kann ich ohne zusätzliche Infos leider kaum was sagen. Was für ein Holz wurde verarbeitet? Welcher Kleber? Fußbodenheizung? Wie wurde das Parkett endbehandelt?
Momentan ist die Luftfeuchtigkeit in geheizten Räumen sehr niedrig. Dadurch schwindet (schrumpft) Holt durch Feuchtigkeitsverlust. Aber von Splittern oder Fladern habe ich in der Situation noch nichts gehört. Kann eigentlich auch nicht am Kleber liegen.
Sollten alle Stränge bei dir reißen beauftrage einen Gutachter.
Gruß
Martin
Hallo,
die Luftfeuchtigkeit spielt eine große Rolle bei Parkett und Dielenböden. Es ist aber nicht möglich von hier aus eine Diagnose zu stellen.
Ich persönlich würde mir einen Gutachter holen der Proben entnimmt.
Gruß G. Engist
Hollo Ktipa,
kurze Antwor:Luftfeuchte im Winter 35% (Fugenbildung) OK.Hier liegt offensichtlich ein Materialfehler vor.
Nochmals mit dem Verleger sprechen und einen Parkettgutachter einschalten.
Hallo Katipa,
Dein Parkettproblem ist doch sehr ungewöhnlich.Ich müßte von Dir noch genauere Angaben über das Parkett haben. Fertigparkett, Massivholzholzboden, Holzart, versiegelt, geölt/gewachst? Vielleicht noch das Fabrikat.Weches Heizsystem,Heizkörper, Fußbodenheizung.?
In der Tat soll ein Holzboden auch Laminat nicht für längere Zeit einer Luftfeuchtigkeit von unter 40% ausgesetzt sein. Dann enstehen in der Regel „nur“ leichte Fugen. Aber Splitterbildung so wie Du es schilderst höre ich zum 1.Mal.!!! Falsch geklebt, sehe ich vorerst als „Schutzbehauptung“ Das Problem ist natürlich sehr komplex und sollte vielleicht telefonisch besprochen werden.Du kannst Dich diesbezüglich noch mal melden.
Gruß Charlotte
Hallo katipa,
wenn ich es richtig deute, handelt es sich um sogenannte „Windrisse“ im Parkett. Diese kommen leider immer wieder vor. Der Parkettleger kann Sie selten im Vorwege erkennen, um Sie gleich bei der Verlegung auszutauschen. Nach der Oberflächenbehandlung stellen sich die „Splitter“ dann auf.
Einen Verlegefehler durch falschen Parkettkleber möchte ich ausschließen, der Parkettleger kann den Kleber sicher nachweisen.
Je nach Anzahl und Nutzungseinschränkung des Parkettbodens gehen diese Windrisse als materialbedingter Mangel durch. Ihr Vertragspartner bleibt jedoch der Parkettleger.
Hierzu noch mal den nachfolgenden Link:
http://www.fussboden-gutachter.de/forum/fragen-und-a…
Trotzdem muß ich anmerken -und Ihnen eine Teilschuld zusprechen-, daß die Luftfeuchtigkeitswerte mit 35% deutlich zu niedrig sind, der Parkettboden entsprechend zuviel schrumpft und Sie somit dem Windriss zusätzlich die Möglichkeit geben sich aufzustellen. Zeitlich paßt es gut zusammen, das Holz hat eine Wechselwirkung von ca. 3 Wochen ehe man sichtbare Zeichen von falschem Raumklima zu sehen bekommt.
Des weiteren verbrauchen Sie dadurch mehr Heizungskosten, da trockene Luft nicht erwärmt werden kann ! Ihr Parkettleger sollte Ihnen diese Hinweise sowie eine Pflegeanweisung überreicht haben. Auch Ihre eigenen Schleimhäute (Trockene Nase und Haut?)werden es Ihnen danken, wenn Sie versuchen eine relative Luftfeuchtigkeit von mind. 50% zu erreichen. Durch Stosslüften, Luftbefeuchter, aufstellen von Wassergefäßen und Pflanzen, läßt sich ein gesundes Raumklima erreichen und sie werden die Temperatur Ihrer Heizung ein bißchen runterstellen können.
Ich hoffe Sie können sich gütlich mit dem Verleger einigen, denn dieser steht nur zwischen den Stühlen.
Viel Erfolg !
Mit freundlichen Grüßen
YvonneS
Hallo Fragesteller (oder Fragestellerin??).
Wenn Du noch Deinen namen angegeben hättest, würde ich Dich damit hier ansprechen.
Massivparkett kann bei Untertrocknung zu Fugenbildungen zwischen den Stäben (oder Elementen bei Dielenformaten) neigen.
Absplitterungen dagegen dürfen nicht auftreten!
Starke Absplitterungen erst recht nicht.
Wenn ich jedoch Deinen Text richtig lese, sind mehrere cm lange Späne die Folge eines Materialbruchs.
Und: es besteht akute Unfallgefahr durch aufstehende Späne.
Für Dich ist und bleibt der Verlegebetrieb der Ansprechpartner, wenn die Leistung durch einen Verlegebetrieb erbracht wurde. Der Hersteller interessiert hier nicht, da Ihr mit ihm keinen Vertrag abgeschlossen habt.
Der wird schriftlich (!) zur Nachbesserung mit Fristsetzung aufgefordert.
Ich empfehle hier, einen Sachverständigen einzubeziehen, der mit der richtigen Argumentation ansetzt. Alles andere zieht sich unerträglich in die Länge - bis es in Vergessenheit gerät …
Bedeutet:
selbst wenn das Parkett stark untertrocknet gewesen wäre, hätte sich die Oberfläche nicht mit gefahrenträchtiger Splitterneigung darstellen dürfen!!
-.-.-.-.-.-.-
Gruß: Klaus
[Sachverständigenbüro
für Fußbodenkonstruktionen]
Hallo Katipa,
Also bei Windrisse ist es immer die Schuld des Herstellers, dazu kann euer Parkettleger nichts! Eure Lufttemperatur ist aber bei 35 %wirklich viel zu niedrig, was schwinden und Fugen erzeugt! Welches Parkett habt ihr? Denkt daran ihr habt Garantie auf dem Boden und somit muß der Verleger sich darum kümmern das die Mängel behoben wird! Würde wenn nichts geschieht einen Anwalt hinzuziehen. Redet noch mal mit dem Verleger er ist euer Vertragspartner und muß bei Garantiefällen einspringen!! Hoffe geholfen zu haben! Gruß von Winternachtstraum
danke ich warte noch auf ein paar antworten, dendiere aber auch zum sachverständigen
hallo, sind windrisse direkt an den fugen??? weil fugenbildung haben wir keine, das parkett splittert mittig in der einzelnen planke. danke schon mal für die hilfe.
katipa
der raum ist ca 60m2 groß. ein drittel davon ist mit pvcfliesen belegt und hat eine fußbodenerwärmung. die restlichen 40m2 sind mit geöltem eichenparket bestückt und es stehen 4 normale heizkörper in diesem bereich(also keine fußbodenheizung unter dem parkett). die raumtemperatur liegt bei 20grad. wir haben keine fugenbildung und das parkett splittert mittig auf der einzelnen planke.
ich hoffe das hilft weiter und danke für die antwort.
katipa
hallo danke für die antwort. ich versuch mal was ich auf anhieb weiß
der raum ist ca 60m2 groß. ein drittel davon ist mit pvcfliesen belegt und hat eine fußbodenerwärmung. die restlichen 40m2 sind mit geöltem parket bestückt und es stehen 4 normale heizkörper in diesem bereich(also keine fußbodenheizung unter dem parkett). die raumtemperatur liegt bei 20grad. wir haben keine fugenbildung und das parkett splittert mittig auf der einzelnen planke. es wurde jetzt schon mehrfach mit wachs aufgefüllt an den ausgebrochenen stellen und nochmals geölt vom verleger.
ich hoffe das hilft weiter und danke für die antwort.
katipa
hallo klaus, danke für deine antwort, dir auch noch eine kurze zusammenfasseng, die mir vielleicht helfen kann
der raum ist ca 60m2 groß. ein drittel davon ist mit pvcfliesen belegt und hat eine fußbodenerwärmung. die restlichen 40m2 sind mit geöltem eichenparket bestückt und es stehen 4 normale heizkörper in diesem bereich(also keine fußbodenheizung unter dem parkett). die raumtemperatur liegt bei 20grad. wir haben keine fugenbildung und das parkett splittert mittig auf der einzelnen planke. es wurde jetzt schon mehrfach mit wachs ausgebessert und vom verleger erneut geölt. trotzdem haben wir außer häßlichen flecken keine besserung.
ich hoffe das hilft weiter und danke für die antwort.
katipa
Moin Katipa!
Du sagst das die Stäbe mittig aufreißen. Das kann nicht am Kleber liegen. Da weiß ich leider nicht weiter.
Versuche einen Gutachter für Parkett zu beauftragen.
Mfg
Martin
Hallo Katipa,
ich sehe im Moment keine Schuld von Deiner Seite.!!!
Der Raum scheint klimatisch O.K.zu sein. Der Verleger ist immer noch Dein Ansprechpartner, da solltest Du massiv auf Gewährleistung bestehen. Es darf nicht sein, daß nach so kurzer Zeit solch ein Schadbild erscheint.Solch eine Spitterung ensteht in der Regel nur wenn das Parkett bei der künstlichen Trocknung unter 9% hatte. Das ist von Deiner Seite kaum zu beweisen. Hier müßte eine „Darprobe“ gemacht werden.Versuche Dich mit dem Verleger darauf zu einigen, daß er das Parkett nochmal abschleift und gewachst/geölt wird.
Du kannst Dich auf jeden Fall nochmals bei mir melden.
Bis dahin viele Grüße aus der Pfalz.
Charlotte
hallo, sind windrisse direkt an den fugen??? weil fugenbildung
haben wir keine, das parkett splittert mittig in der einzelnen
planke. danke schon mal für die hilfe.
katipa
Hallo, so wie es geschildert wird sind das Windrisse !! Aber daran denken ihr habt Garantie auf den Boden und euer Vertragspartner ist leider der Parkettleger und der muß Abhilfe schaffen wie auch immer!!
Hallo,
Wie ist das bei euch ausgegangen? Wir haben seit letztem Jahr genau das gleiche Problem.
wir kämpfen immer noch. haben jetzt nen eigenen Gutachter bestellt und wahrscheinlich eine stelle gefunden die im Werk schon repariert wurde.
Hallo, wie sieht es aus bei euch? Erfolg gehabt? Bei uns kommt der Verleger und der Hersteller nicht aus den Puschen. Sind am überlegen einen eigenen Gutachter zu nehmen.
Gruß Iris