Parkettkleber auf Gussasphaltestricht

Hallo zusammen,

bei uns wurde Parkett auf Gussaphaltestrich verklebt. Der Parkettleger hat dazu den Kleber „Wakol MS 230“ (http://www.wakol.de/uploads/tx_wakolproducts/3635D.pdf) verwendet. Nun habe ich nach dem Verlegen gemerkt, dass laut Herstellerbeschreibung der Kleber nicht für Gussasphaltestricht geeignet ist.

Weiß jemand was hier das Problem ist? Ich vermute/befürchte dass die Haftfähigkeit des Klebers mit der Zeit nachlässt. Könnt ihr das bestätigen?

Ich würde mich über Antworten freuen, damit ich weiß was ich mit dem Parkettleger diskutieren sollte.

Stefan

Moin Stefan!
Da ich diesen Kleber nicht kene kann ich gir darüber leider keine Auskunft geben.
Gruß
Martin

Hallo Stefan,

grundsätzlich ist der MS 230 für Gußasphalt geeignet. Wenn er direkt eingesetzt wird muss mit PU grundiert werden. In der Regel wird aber gespachtelt vor dem Verlegen und somit entfällt die PU-Grundierung.
Ich gehe davon aus dass Sie einen Facharbeiter Ihren Parkett verlegen liesen der über die nötige Erfahrung verfügt seine Arbeiten fachgerecht und nach den Herstellerangaben auszuführen.
Warum PU-Grundierung?
Zum einen wird Gußasphalt beim Verlegen abgesandet und an Stellen wo der Sand nicht richtig eingearbeitet wurde ist die Oberfläche zu glatt sodass eine ausreichende Haftung nicht gegeben ist. Außerdem wird die Grundierung verwendet um eine Trennschicht zwischen Kleber und Asphalt zu bringen. Inhaltsstoffe des Klebers können den Asphalt zersetzen was zu Haftungsproblemen führen kann.
Wenn gespachtelt wurde entstehen diese Probleme nicht und fürs Spachteln muss auch nicht mit PU grundiert werden.

Gruß Gerold Engist

Hallo Stefan,
ich würde sofort mit dem parkettleger redenund seine Meinung dazu hören.
Mfg
Gerald Schlosser

Hallo Gerold,

danke für deine ausführliche Antwort.

ja, die Arbeiten wurden von einem Facharbeiter durchführt. Es wurde weder grundiert noch gespachtelt, sondern lediglich geschliffen. Warum weiss ich nicht, ich hatte den Verleger sogar auf den Gussasphaltestrich hingewiesen, er meinte nur das würde schon passen. Damit war ich dann erstmal zufrieden. Erst hinterher habe ich mir dann mal den Hinweistext auf der Dose Kleber durchgelesen und musste feststellen dass die explizit steht dass der Kleber nicht direkt auf Gussasphalt eingesetzt werden soll.

Der Estrich ist allerdings nicht neu sondern ca. 50 Jahre alt. Bisher war dort ein PVC Boden verklebt, diese Kleberreste wurden durch das Abschleifen entfernt. Ich weiß nicht ob das eine Rolle spielt.

Bevor ich nun mit dem Bodenleger spreche würde mich interessiere ob die angesprochenen Haftungsprobleme sofort auftreten können oder erst nach einigen Jahren. Muss man das Parkett wieder rausmachen oder kann man das erstmal lassen?

Danke für die Hilfe und frohe Ostern,

Stefan

Ich würde in dem Fall einen Gutachter hinzuziehen.
MfG Silvio

Hallo Stefan,
Deine Aussage, dass der Parkettklebstoff bei direktem Einsatz auf Gussasphaltestrichen für diesen Untergrund herstellerseitig nicht ausgelobt (empfohlen) wird,ist richtig!
Wurde die Gussasphalt-Estrichoberfläche zuvor allerdings abgespachtelt/egalisiert (was bei der Parkettverlegung üblicherweise nicht gemacht werden muss), dann würde nichts gegen den Ensatz sprechen.
Was kann andernfalls passieren?
Wie Du richtig vermutest, kann der Haftverbund zwischen Parkett und Estrich mehr oder weniger aufgehoben werden.
Das würde bedeuten, dass sich zug-um-zug die Parkettstäbe zunehmend mit Hohllagen darstellen werden.
Das kann, muss aber nicht so sein.
In vielen Fällen ist es auch so, dass eine nicht speziell ausgelobte Anwendung praktisch dennoch funktioniert.
Allerdings ist bei direkter Verklebung mit „WAKOL MS 230“ auf Gussasphalt die Situation eingetreten, dass sich der Verleger über die Herstelleranweisungen hinwegsetzte.
Damit ist seine Leistung faktisch wider die Regeln des Fachs erfolgt - und damit bereits jetzt mangelhaft!
-.-.-.-.-.-.
Die Gewährleistungsfrist sollte mindestens 5 Jahre betragen. Dadurch ist der Verleger unabhängig der momentanen Einzelheiten ohnehin in der gesetzlichen Verpflichtung, im Schadensfall auf seine Kosten nachzubessern, wenn die Ursachen im Verantwortungsbereich seiner Ausführungen liegen.
-.-.-.-.-.-.-
Der hier verwendete Klebstoff ist ein silanmodifiziertes System. Bedeutet: normalerweise härten diese Klebstoffe hart und schubfest aus, durch den Einsatz von Kunstharzbestandteilen wurden jedoch elastische (Klebstoff)Eigenschaften erzielt.
Damit ist (nur aus meiner Sicht) ein Teil des Risikos rein theoretischer Natur, was dieviskoelastischen Eigenschaften des Gussasphaltes angeht.
Inwieweit allerdings der Haftverbund zwischen den Schichten (Gussasphalt und Grundierung/Klebstoff) den unterschiedlichen Kräften standhalten kann, entzieht sich meiner Kenntnis und Erfahrungswerten.
-.-.-.–.-
Gruß: Klaus
[Sachverständigenbüro
für Fußbodenkonstruktionen]

Hallo Stefan,

wenn schon ein PVC-Belag verlegt war dann wurde der Asphalt damals schon gespachtelt!?
Ich persönlich habe bis jetzt noch keinen Gußasphalt aus den 60er oder 70er Jahren gesehen der so gut eingebaut war dass nicht gespachtelt werden musste.
Wenn tatsächlich nicht gespachtelt wurde haben Sie einen mutigen Verleger gefunden. Mir persönlich währe das Risiko zu hoch den Parkett direkt auf den Gußasphalt zu kleben.
Zu den Haftungsproblemen. Diese müssen keinesfalls sofort auftreten. Der Kleber braucht einige Zeit um mit dem Asphalt zu reagieren.
Ich sage es wirklich ungern (vorrausgesetzt es wurde direkt verklebt)aber in Ihrem Fall würde ich einen
Gutachter einschalten. Der Verleger haftet zwar die nächsten 4 bis 5 Jahren aber bei Parkett, der deutlich länger halten soll, reichen 5 Jahre nicht aus.
Rufen Sie doch mal bei Wakol an und sprechen Sie mit einem Techniker. (Wichtig ist auch welche Art Parkett verlegt wurde.) Danach können Sie immer noch entscheiden wie Sie weiter vorgehen wollen.

Gruß Gerold Engist

Hallo,
mit deinem Problem kenne ich mich nicht aus. Es tut mir leid, aber ich kann dir nicht helfen.
Grüße
GV

Hallo Stefan,
kurz u. knapp:smiley:er Kleber ist mit dem Vorstrich
WAKOL PU 280 geeignet. Hoffe ein Meister war am Werk.

Grüsse Rüga

Hallo Stefan,

ich habe schon über 100 m² Parkett verlegt, allerdings mit Gussasphaltestrich und Kleber habe ich keine Erfahrung.
Ich habe alles „schwimmend“ auf Folie bzw. Kork verlegt.

Mit freundlichen Grüßen

Gerhard Dobler